1409
Kuttenberger Dekret Auszug der deutschen Studenten aus Prag nach Leipzig, Postkarte um 1910 Nach dem Kuttenberger Dekret
wandern deutsche Studenten von der Universität Prag ab
und gründen die Universität Leipzig.
1409 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 857/858 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1401/02
Azteken-Kalender 7. Feuerstein – Chicome Tecpatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 6. Rohre – Chicuace Acatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1952/53 (südlicher Buddhismus); 1951/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 771/772 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 787/788
Islamischer Kalender 811/812 (Jahreswechsel 15./16. Mai)
Jüdischer Kalender 5169/70 (9./10. September)
Koptischer Kalender 1125/26
Malayalam-Kalender 584/585
Seleukidische Ära Babylon: 1719/20 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1720/21 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1447
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1465/66 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

FrankreichBearbeiten

 
Die Kathedrale Notre Dame de Chartres

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

Sizilien / Iberische HalbinselBearbeiten

OsteuropaBearbeiten

Stadtrechte und urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

  • In Brügge entsteht die erste europäische Börse. Der Name leitet sich von der Brügger Kaufmannsfamilie van der Burse ab (auch: ndl. beurs = Geldbeutel).

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

 
Gianfrancesco I. Gonzaga

ReligionBearbeiten

ChristentumBearbeiten

  • 25. März: Vier Patriarchen, 22 Kardinäle und 80 Bischöfe versammeln sich im Dom zu Pisa. Das Konzil von Pisa beginnt. Leiter der Versammlung ist Kardinal de Malesset, Bischof von Palestrina. 100 abwesende Bischöfe senden Vertretungen, zahlreiche Äbte, Ordensgeneräle und 300 Theologen repräsentieren den übrigen Klerus, mehrere europäische Fürsten senden Botschafter nach Pisa. Es ist jedoch keiner der beiden Päpste des Abendländischen Schismas anwesend.
 
Gegenpapst Alexander V.
  • 5. Juni: Das Konzil von Pisa erklärt die Päpste Gregor XII. und Benedikt XIII. für abgesetzt. Simon de Cramaud, Patriarch von Alexandria, verliest das Urteil, wonach beide überführte Schismatiker, notorische Häretiker, schuldig des Meineids und gebrochener Versprechen seien. Sie seien damit unwürdig, weiter das Amt des Papstes auszuüben, und all ihre Anordnungen und Dekrete seien null und nichtig. Der Heilige Stuhl wird für vakant erklärt und alle Gläubigen der Treue und des Gehorsams gegenüber dem einen wie dem anderen Papst losgesprochen. Dieser Schuldspruch wird einhellig mit Applaus begrüßt und das Te Deum gesungen. Am 15. Juni kommen die Kardinäle erneut zusammen, um einen neuen Papst zu wählen.
  • 26. Juni: Die Kardinäle wählen Alexander V. zum Papst. Somit gibt es nunmehr drei Päpste. In Deutschland kommt es daraufhin zur Spaltung, da sich die Reichsfürsten nicht auf eine einheitliche Haltung bezüglich der Beschlüsse des Konzils einigen können.
  • Johann III. und Friedrich VI., Burggrafen von Nürnberg, gründen das Kloster Langenzenn.
  • Der Wormser Hof in Heidelberg wird als Stadthaus der Wormser Bischöfe erstmals erwähnt.

BuddhismusBearbeiten

 
Ganden

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

  • Berardo Eroli, italienischer Kardinal († 1479)
  • Konrad Gesselen, deutscher Astronom und Mathematiker, Professor an der Universität Rostock († 1469)
  • Bernardo Rossellino, italienischer Bildhauer und Baumeister († 1464)
  • Tilokarat, König von Lan Na in der Nordregion des heutigen Thailand († 1487)

Geboren um 1409Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

 
Alberico da Barbiano

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1409 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien