1363
Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch
Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch
Margarete von Tirol überschreibt ihre Besitztümer dem Hause Habsburg.
Philipp der Kühne
Philipp der Kühne
Philipp der Kühne,
Sohn Johanns II. von Frankreich,
wird Herzog von Burgund.
1363 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 811/812 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1355/56
Azteken-Kalender 13. Kaninchen – Matlactli omey Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 12. Haus – Matlactli omome Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1906/07 (südlicher Buddhismus); 1905/06 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 67. (68.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 725/726 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 741/742
Islamischer Kalender 764/765 (Jahreswechsel 9./10. Oktober)
Jüdischer Kalender 5123/24 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1079/80
Malayalam-Kalender 538/539
Seleukidische Ära Babylon: 1673/74 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1674/75 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1401
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1419/20

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Seerepubliken Bearbeiten

 
Wappen der Familie Adorno
  • Simone Boccanegra wird während seiner zweiten Amtszeit als Doge von Genua vermutlich vergiftet. Zu seinem Nachfolger wird am 14. März Gabriele Adorno gewählt. Dieser erlässt eine Reihe von Gesetzen, um Regeln für die Zulassung zu Ämtern festzusetzen und die von den nichtadligen Bürgern Genuas über die alten aristokratischen Familien errungene Vormachtstellung auch künftig zu sichern. Daher muss er sich fortwährender Attacken der vertriebenen, von den Visconti Mailands unterstützten Adligen – z. B. der Spinola und Doria – erwehren, die ihre frühere Macht zurückzuerlangen suchen.
  • 8. August: Die Weigerung der Kreter, einen jährlichen Extrazoll zur Reinigung des Hafens und der Ausbesserung der Dämme in der Hauptstadt Candia zu bezahlen, ruft die Republik Venedig zur Unterdrückung der Rebellion in diesem kolonialen Besitztum auf den Plan. Der bis 1366 dauernde Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta ist eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs und führt zu einer Wirtschaftskrise.

Heiliges Römisches Reich Bearbeiten

 
Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363
 
Karl IV., Fragment eines Wandgemäldes aus dem Hansasaal des Kölner Rathauses um 1360
  • 21. Mai: Kaiser Karl IV. nimmt in Krakau die rund 30 Jahre jüngere Elisabeth von Pommern zu seiner vierten Frau. Damit löst er Elisabeths Großvater, den polnischen König Kasimir III. aus der Koalition seiner Gegner mit dem ungarischen König Ludwig I. und dem dänischen König Waldemar IV. heraus und verbessert auch die Beziehung zu den beiden letzteren, mit denen Elisabeth ebenfalls verwandt ist. Am 18. Juni wird Elisabeth in Prag zur böhmischen Königin gekrönt. Im September erhält sie die Städte Königsgrätz, Hohenmauth und Chrudim als Leibgedinge übertragen.
  • 21. Juni: Adolf III. von der Mark, bisher Bischof von Münster, wird von Papst Urban V. an Stelle des am 13. Juni vom Domkapitel gewählten Johann von Virneburg als Erzbischof und Kurfürst von Köln eingesetzt. Adolf stößt allerdings bei seiner Amtsübernahme in Köln auf Widerstand Johanns, der sich weiter als Administrator des Erzbistums versteht. Erst nachdem Adolf die Schenkungen an die Verwandten Johanns anerkennt, gibt Johann nach. Er wird stattdessen Bischof von Münster. Damit der Verlust des Erzstifts nicht zu schmerzlich ausfällt, gesteht ihm der Papst für sechs Jahre weiterhin die Einkünfte eines Kölner Domdechanten zu.
  • 6. September: Die Bergische Ämterverfassung wird in einer Urkunde überliefert. Zahlreiche Städte und Ämter werden darin erwähnt.

Frankreich Bearbeiten

Kaiserreich China Bearbeiten

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Wirtschaft Bearbeiten

Wissenschaft und Technik Bearbeiten

Religion, Kultur und Gesellschaft Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert Bearbeiten

  • 14. Dezember: Jean Gerson, französischer Theologe († 1429)

Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

 
Grabskulptur Simone Boccanegras

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1363 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien