1307
Verbrennung von Templern wegen angeblicher Sodomie und Ketzerei
Guillaume de Nogaret verhaftet auf Geheiß Philipps des Schönen alle Mitglieder des Templerordens in Frankreich.
1307 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 755/756 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1299/1300
Azteken-Kalender 9. Kaninchen – Chicuhnahui Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 8. Haus – Chicuei Calli)
Buddhistische Zeitrechnung 1850/51 (südlicher Buddhismus); 1849/50 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 (am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 669/670 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 685/686
Islamischer Kalender 706/707 (Jahreswechsel 2./3. Juli)
Jüdischer Kalender 5067/68 (28./29. August)
Koptischer Kalender 1023/24
Malayalam-Kalender 482/483
Seleukidische Ära Babylon: 1617/18 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1618/19 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1345
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1363/64

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

OsteuropaBearbeiten

WesteuropaBearbeiten

 
Das Schlachtfeld mit dem steil aufragenden Loudoun Hill

AfrikaBearbeiten

  • Abu Thabit Amir wird Sultan der Meriniden in Marokko. Er tritt die Nachfolge seines verstorbenen Großvaters Abu Yaqub Yusuf an, kann aber an dessen Erfolge nicht anknüpfen. So muss er sich aus dem Abdalwadidenreich zurückziehen und die langjährige Belagerung von Tlemcen aufheben. Außerdem brechen während seiner Regierung heftige Machtkämpfe innerhalb des Merinidenclans aus.

AsienBearbeiten

 
Külüq Khan

Städtegründungen und urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

  • 7. November: Erste urkundliche Erwähnung von Deuchelried und Veert
  • Die Städte Berlin und Cölln schließen sich in Landes- und Verteidigungsangelegenheiten zusammen und bilden einen gemeinsamen Rat.
  • Die Burg Haneck im Elsass wird erstmals urkundlich erwähnt.

KulturBearbeiten

ReligionBearbeiten

 
Gedenkstein für Fra Dolcino am Monte Rubello

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

  • 3. Januar: Otto IV., Herzog von Niederbayern-Landshut († 1334)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1307Bearbeiten

 
Rudolf II Kurfürst von Sachsen
  • Rudolf II., Herzog von Sachsen-Wittenberg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs († 1370)

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 1307Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1307 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien