1075
Abbildung der ersten fünf Sätze des Dictatus Papae
Mit dem Dictatus Papae legt Papst Gregor VII.
die Grundlage für den Investiturstreit mit König Heinrich IV.
und die Gregorianischen Reformen.
1075 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 523/524 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1067/68
Buddhistische Zeitrechnung 1618/19 (südlicher Buddhismus); 1617/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 62. (63.) Zyklus

Jahr des Holz-Hasen 乙卯 (am Beginn des Jahres Holz-Tiger 甲寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 437/438 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 453/454 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 467/468 (15./16. August)
Jüdischer Kalender 4835/36 (13./14. September)
Koptischer Kalender 791/792
Malayalam-Kalender 250/251
Seleukidische Ära Babylon: 1385/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1386/87 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1113
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1131/32 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Der Sachsenkrieg Heinrichs IV.Bearbeiten

InvestiturstreitBearbeiten

 
Dictatus papae

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

AsienBearbeiten

Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

Religion und KulturBearbeiten

GeborenBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1075Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 10. Juni: Ernst, Markgraf von Österreich (* um 1027)
  • 23. Juni: Dietwin, Bischof von Lüttich
  • 2. August: Gundekar II., Bischof von Eichstätt (* 1019)
  • Oktober: Dedo I., Markgraf der Lausitz (* um 1010)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 1075Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1075 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien