Die 1. Mobile Flotte des Japanischen Kaiserreichs (japanisch 第一機動艦隊, Dai-Ichi Kidō Kantai) war eine Flotte der Kaiserlich Japanischen Marine. Sie wurde am 1. März 1944 während des Pazifikkriegs im Zweiten Weltkrieg gegründet. Ihre Existenz war nur von relativ kurzer Dauer, da sie am 15. November 1944 wieder aufgelöst wurde.

1. Mobile Flotte
des Japanischen Kaiserreichs

Kyokujitsuki (Flagge) der Kaiserlich Japanischen Marine
Aktiv 1. März 1944 bis 15. November 1944
Staat Japanisches Kaiserreich Japan
Streitkräfte Japan Japanische Streitkräfte
Teilstreitkraft Japan Japanische Marine
Truppengattung Seestreitkräfte
Unterstellung Kombinierte Flotte
Ehemalige Standorte Tawi-Tawi Island

Die Kombinierte Flotte wurde Anfang 1944 einer umfassenden Neuorganisation unterzogen. Mit Wirkung zum 25. Februar wurde die 1. Flotte aufgelöst. Die 1: Mobile Flotte (in japanischen Depeschen öfter auch als 1. Eingreifflotte bezeichnet) wurde aus der 1. und 2. Flotte organisiert und am 1. März direkt der Kombinierten Flotte zugeteilt. Dies führte dazu, dass die sechs Schlachtschiffe der alten 1. Flotte mit den sechs Schweren Kreuzern und den Deckungseinheiten der alten 2. Flotte kombiniert wurden. Daher entstanden jetzt zwei Flotten unter dem gemeinsamen Kommando der 1. Mobilen Flotte; die neue 2. und die 3. Flotte. Als Kommandant wurde Vizeadmiral Ozawa Jisaburō eingesetzt, der zu dieser Zeit auch Befehlshaber der 3. Flotte war. Er übernahm den Posten am 30. März.[1]

Vizeadmiral Ozawa Jisaburō
Vizeadmiral Takeo Kurita

Zusammensetzung der 1. Mobilen Flotte zum 1. März 1944 Bearbeiten

1. Mobile Flotte
Oberbefehlshaber Vizeadmiral Ozawa Jisaburō
2. Flotte 3. Flotte
Befehlshaber Vizeadmiral Kurita Takeo Vizeadmiral Ozawa Jisaburō
Einheiten 1. Schlachtschiffdivision

3. Schlachtschiffdivision

4. Kreuzerdivision

3. Kreuzergeschwader

7. Kreuzerstaffel

2. Zerstörergeschwader

  • 13 Zerstörer
1. Flugzeugträgerdivision

2. Flugzeugträgerdivision

10. Zerstörergeschwader

  • 16 Zerstörer

Weitere Einheit:

Einsätze der 1. Mobilen Flotte Bearbeiten

Für die Verteidigung des japanischen Einflussbereichs im Zentralpazifik gruppierte Vizeadmiral Ozawa Jisaburō die Einheiten der 1. Mobilen Flotte um. Die Schlacht um die Marianen-Inseln[2] und die Operation Kon[3] waren die ersten Einsätze der 1. Mobilen Flotte.

1. Mobile Flotte
Oberbefehlshaber Vizeadmiral Ozawa Jisaburō
2. Flotte 3. Flotte
Befehlshaber Vizeadmiral Kurita Takeo Vizeadmiral Ozawa Jisaburō
Einheiten 1. Schlachtschiffdivision (Vizeadmiral Yoshio Suzuki)[4]

4. Kreuzerdivision (Vizeadmiral Kurita Takeo)

5. Kreuzergeschwader (Konteradmiral Hashimoto Shintarō)

7. Kreuzerstaffel

2. Zerstörergeschwader (Konteradmiral Hayakawa Mikio)[5]

1. Flugzeugträgerdivision (Vizeadmiral Ozawa Jisaburō)

2. Flugzeugträgerdivision (Konteradmiral Joshima Takaji)[6]

3. Flugzeugträgerdivision (Konteradmiral Obayashi Sueo)[7]

10. Zerstörergeschwader (Konteradmiral Kimura Susumu)[8]

1. und 2. Versorgungsgruppe

  • 9 Tanker
  • 5 Zerstörer

Nach der Schlacht in der Philippinensee[9] bei der die 1. Mobile Flotte drei Flugzeugträger und mehr als 300 Flugzeuge verlor, begannen die Vorbereitungen hinsichtlich des Shō-gō-Plans, der im Juli 1944 ausgearbeitet worden war und im September des Jahres in Kraft trat. Bei der folgenden See- und Luftschlacht im Golf von Leyte[10] zwischen dem 23. und 26. Oktober gingen weitere vier Flugzeugträger und etliche Schiffe der 1. Mobilen Flotte verloren.

Am 15. November 1944 wurde die 1. Mobile Flotte, inklusive der 3. Flotte, aufgelöst. Die 2. Flotte wurde unter den Befehl der Kombinierten Flotte gestellt. Drei Tage später wurde Ozawa Jisaburō zum stellvertretenden Direktor des Generalstabs der kaiserlichen japanischen Marine und Direktor der Seekriegsakademie ernannt.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Emmanuel Marie Auguste Andrieu d'Albas: Death of a Navy: Japanese Naval Action in World War II. Devin-Adair Company, 1965, ISBN 0-8159-5302-X (englisch).
  • Paul S. Dull: A Battle History of the Imperial Japanese Navy, 1941-1945. Naval Institute Press, 1978, ISBN 0-85059-295-X (englisch).
  • Eric Lacroix, Linton Wells: Japanese Cruisers of the Pacific War. Hrsg.: Naval Institute Press. Catham Publishing, London 1997, ISBN 0-87021-311-3 (englisch).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Milan Vego: Major Fleet-versus-Fleet Operations in the Pacific War, 1941–1945. In: Naval War College Historical Monographs Series. 2. Auflage. Nr. 22. U.S. Government Publishing Office, Washington, DC 2016, ISBN 978-1-935352-44-0 (englisch, usnwc.edu [PDF; 10,3 MB; abgerufen am 17. Juni 2022]).
  2. Jürgen Rohwer: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Mai 1944. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 2007 bis 2022, abgerufen am 19. Juni 2022.
  3. Christopher Chant: The Encyclopedia of Codenames of World War II - Operation Kon. Verlag Routledge Kegan & Paul, 1987, ISBN 0-7102-0718-2 (englisch, codenames.info [abgerufen am 19. Juni 2022]).
  4. Suzuki Yoshio. In: The Pacific War Online Encyclopedia. 2008, abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  5. Kent G. Budge: Hayakawa Mikio. In: The Pacific War Online Encyclopedia. 2009, abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  6. Kent G. Budge: Joshima Takaji. In: The Pacific War Online Encyclopedia. 2009, abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  7. Kent G. Budge: Obayashi Sueo. In: The Pacific War Online Encyclopedia. 2012, abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  8. Kent G. Budge: Kimura Susumu. In: The Pacific War Online Encyclopedia. 2012, abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
  9. Jürgen Rohwer: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Juni 1944. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 2007 bis 2022, abgerufen am 19. Juni 2022.
  10. Jürgen Rohwer: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1944. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 2007 bis 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.