(17428) Charleroi

Asteroid des äußeren Hauptgürtels

(17428) Charleroi ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 21. März 1991 von dem belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 19. September 1985 unter der vorläufigen Bezeichnung 1985 SO2 am Krim-Observatorium in Nautschnyj und am 11. Januar 1988 (1988 AQ) am Karl-Schwarzschild-Observatorium im Tautenburger Wald gegeben.[1]

Asteroid
(17428) Charleroi
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,9397 AE
Exzentrizität

0,1156

Perihel – Aphel 3,4843 AE – 4,3950 AE
Neigung der Bahnebene 8,4237°
Länge des aufsteigenden Knotens 255,9843°
Argument der Periapsis 326,8999°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 7. September 2021
Siderische Umlaufperiode 7 a 299 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 30,297 (±0,297) km
Albedo 0,064 (±0,012)
Rotationsperiode 6,034 (±0,007) h
Absolute Helligkeit 11,3 mag
Geschichte
Entdecker Henri Debehogne
Datum der Entdeckung 28. Februar 1989
Andere Bezeichnung 1989 DL, 1985 SO2, 1988 AQ, 2000 PT4
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid befindet sich in einer 3:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter, das heißt, dass bei zwei Umkreisungen der Sonne von Jupiter der Asteroid die Sonne dreimal umkreist.[2] Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene von (17428) Charleroi entsprechen der Hilda-Gruppe. Namensgeber dieser Asteroidengruppe ist der Asteroid (153) Hilda.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit circa 30 km berechnet, die Albedo von 0,06 weist auf eine dunkle Oberfläche hin. Brian D. Warner und Robert D. Stephens ermittelten bei Beobachtungen am 14. bis 16. Oktober 2016 am Center for Solar System Studies in Rancho Cucamonga, Kalifornien die Rotationsperiode mit 6,034 (±0,007) Stunden. Die Lichtkurve weist hierbei auf eine retrograde Rotation hin.[3]

(17428) Charleroi wurde am 13. November 2008 nach der wallonischen Stadt Charleroi benannt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. (17428) Charleroi beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Die Bahnresonanz von (17428) Charleroi in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
  3. Brian D. Warner, Robert D. Stephens, Daniel R. Coley: LIGHTCURVE ANALYSIS OF HILDA ASTEROIDS AT THE CENTER FOR SOLAR SYSTEM STUDIES: 2017 OCTOBER-DECEMBER . The Minor Planet Bulletin, Vol. 45, No. 2, Seiten 147 und 153, 2018 (PDF, 2,3 MB; englisch)