Die Țiriac Open presented by Unicredit Bank 2025 war ein Tennisturnier, das vom 31. März bis 6. April 2025 in Bukarest stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Houston die Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship und in Marrakesch der Grand Prix Hassan II gespielt. Alle drei Turniere gehörten zur Kategorie ATP Tour 250.

Țiriac Open 2025
Datum 31.3.2025 – 7.4.2025
Auflage 26
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Bukarest
Rumänien Rumänien
Turniernummer 4462
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 596.035 
Finanz. Verpflichtung 622.850 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Ungarn Márton Fucsovics
Vorjahressieger (Doppel) Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Sieger (Einzel) Italien Flavio Cobolli
Sieger (Doppel) Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
Turnierdirektor Cosmin Hodor
Turnier-Supervisor Roland Herfel
Letzte direkte Annahme Serbien Dušan Lajović (108)
Stand: 6. März 2025

Titelverteidiger im Einzel war Márton Fucsovics, im Doppel waren Sadio Doumbia und Fabien Reboul die letzten Sieger. 2025 gewannen im Einzel Flavio Cobolli und im Doppel Marcel Granollers und Horacio Zeballos.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 596.035 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 622.850 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 29. und 30. März 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Slowakei  Martin Kližan Moldau Republik  Radu Albot
Osterreich  Filip Misolic
Monaco  Valentin Vacherot
Kasachstan  Timofei Skatow

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb galten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 90.675 €
Finale 165 52.890 €
Halbfinale 100 31.090 €
Viertelfinale 50 18.015 €
Achtelfinale 25 10.460 €
Erste Runde 0 6.390 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.200 €
Erste Runde 0 1.745 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.530 €
Finale 150 16.940 €
Halbfinale 90 9.910 €
Viertelfinale 45 5.500 €
Erste Runde 0 3.240 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Argentinien  Sebastián Báez Finale
02. Spanien  Pedro Martínez Viertelfinale
03. Italien  Flavio Cobolli Sieg
04. Chile  Nicolás Jarry Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien  Roberto Bautista Agut Achtelfinale

06. Ungarn  Fábián Marozsán Rückzug

07. Argentinien  Mariano Navone Achtelfinale

08. Argentinien  Camilo Ugo Carabelli Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  S. Báez 7 2 6
Kanada  G. Diallo 7 7 Kanada  G. Diallo 65 6 1
Chinesisch Taipeh  C.-h. Tseng 65 62 1 Argentinien  S. Báez 7 2 6
Q Slowakei  M. Kližan 6 5 5 Argentinien  F. Comesaña 65 6 1
Argentinien  F. Comesaña 4 7 7 Argentinien  F. Comesaña 6 3 6
China Volksrepublik  Y. Bu 6 2 5 5 Spanien  R. Bautista Agut 4 6 3
5 Spanien  R. Bautista Agut 3 6 7 1 Argentinien  S. Báez 6 6
Ungarn  M. Fucsovics 2 2
4 Chile  N. Jarry 2 7 65
Serbien  D. Lajović 4 3 Australien  C. O’Connell 6 5 7
Australien  C. O’Connell 6 6 Australien  C. O’Connell 0 4
Italien  L. Nardi 3 1 Ungarn  M. Fucsovics 6 6
Ungarn  M. Fucsovics 6 6 Ungarn  M. Fucsovics 4 6 6
Serbien  L. Đere 1 6 2 7 Argentinien  M. Navone 6 4 4
7 Argentinien  M. Navone 6 4 6 1 Argentinien  S. Báez 4 4
8 Argentinien  C. Ugo Carabelli 6 6 3 Italien  F. Cobolli 6 6
LL Moldau Republik  R. Albot 4 3 8 Argentinien  C. Ugo Carabelli 3 1
Kasachstan  A. Schewtschenko 6 6 Kasachstan  A. Schewtschenko 6 6
Q Osterreich  F. Misolic 3 1 Kasachstan  A. Schewtschenko 65 4
Niederlande  B. van de Zandschulp 6 5 1 3 Italien  F. Cobolli 7 6
WC Frankreich  R. Gasquet 4 7 6 Frankreich  R. Gasquet 4 6 1
3 Italien  F. Cobolli 6 4 6
3 Italien  F. Cobolli 6 6
Q Monaco  V. Vacherot 2 1 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 3 0
Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 6 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 3 6
Vereinigte Staaten  N. Basavareddy 3 4 WC Rumänien  F. C. Jianu 4 6 3
WC Rumänien  F. C. Jianu 6 6 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 2
WC Schweiz  S. Wawrinka 6 65 7 2 Spanien  P. Martínez 1 0 r
Q Kasachstan  T. Skatow 4 7 61 WC Schweiz  S. Wawrinka 6 5 2
2 Spanien  P. Martínez 4 7 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Spanien  Marcel Granollers
Argentinien  Horacio Zeballos
Sieg
02. Belgien  Sander Gillé
Polen  Jan Zieliński
Viertelfinale
03. Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Tschechien  Adam Pavlásek
Halbfinale
04. Frankreich  Sadio Doumbia
Frankreich  Fabien Reboul
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien  M. Granollers
Argentinien  H. Zeballos
6 6
WC Rumänien  C. Crețu
Rumänien  B. Pavel
3 3 1 Spanien  M. Granollers
Argentinien  H. Zeballos
6 7
Rumänien  V. Cornea
Deutschland  A. Mies
63 6 [13] Niederlande  R. Haase
Deutschland  H. Jebens
1 5
Niederlande  R. Haase
Deutschland  H. Jebens
7 4 [15] 1 Spanien  M. Granollers
Argentinien  H. Zeballos
6 6
3 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Tschechien  A. Pavlásek
7 7 3 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Tschechien  A. Pavlásek
2 4
Spanien  Í. Cervantes
Spanien  P. Martínez
63 68 3 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Tschechien  A. Pavlásek
2 7 [10]
Argentinien  M. Navone
Argentinien  C. Ugo Carabelli
2 6 [1] Schweden  A. Göransson
Niederlande  S. Verbeek
6 62 [8]
Schweden  A. Göransson
Niederlande  S. Verbeek
6 3 [10] 1 Spanien  M. Granollers
Argentinien  H. Zeballos
7 6
Polen  K. Drzewiecki
Polen  P. Matuszewski
3 63 Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
63 4
WC Rumänien  M. Copil
Rumänien  L. Preda
6 7 WC Rumänien  M. Copil
Rumänien  L. Preda
2 2
Frankreich  G. Jacq
Brasilien  O. Luz
3 2 4 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
6 6
4 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
6 6 4 Frankreich  S. Doumbia
Frankreich  F. Reboul
2 6 [8]
Brasilien  M. Demoliner
Niederlande  M. Middelkoop
62 63 Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
6 2 [10]
Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
7 7 Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
6 7
Argentinien  S. Báez
Argentinien  F. Comesaña
5 1 2 Belgien  S. Gillé
Polen  J. Zieliński
2 67
2 Belgien  S. Gillé
Polen  J. Zieliński
7 6
Bearbeiten