Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26

Die österreichische Fußballmeisterschaft soll 2025/26 zum 115. Mal ausgetragen werden. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 52. Mal durchgeführt und zum achten Mal seit der Saison 2018/19 von zwölf Mannschaften bestritten werden soll. Diese ermitteln in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe werden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2026/27. Zudem wird in den Europa-League-Playoffs der vierte Teilnehmer Österreichs an der Conference-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Teilnehmer ist der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2025/26 zum 51. Mal ausgetragen werden soll.

Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26
Logo des ÖFB
2024/25

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bearbeiten
Bundesliga 2025/26
 
Mannschaften 12
Spiele 192 + 3 Play-off-Spiele
 
Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Österreich)
Vereine der Bundesliga 2025/26

Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese soll in der Saison 2025/26 zum 52. Mal ausgetragen werden, um den 115. österreichischen Fußballmeister zu ermitteln. Als Hauptsponsor tritt der Sportwetten-Anbieter Admiral auf.[1] Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hat noch einschließlich der Saison 2025/26 die Rechte, alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden.[2]

In der Saison 2025/26 treten zum achten Mal seit der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kommen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang werden halbiert. Bei halben Punkten wird abgerundet. Sind zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet, wird dieser Klub vorgereiht. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wird als nächstes Entscheidungskriterium der direkte Vergleich herangezogen. Sollte auch dieser gleich sein, werden die weiteren bestehenden Entscheidungskriterien wie z. B. Tordifferenz herangezogen.

Danach folgt noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Conference-League-Playoff, in dem der letzte Europacup-Startplatz ausgespielt wird. Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse muss in die 2. Liga absteigen.

Gelbe Karten sowie Sperren aus gelben, gelb-roten und roten Karten werden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen bleiben nur Sperren nach gelb-roten bzw. roten Karten aufrecht. Die Sperren durch gelbe Karten bzw. die Anzahl der gelben Karten werden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen sind keine Gelb-Sperren möglich. Das soll sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten können.

Grunddurchgang

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SK Sturm Graz (M)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 2. FC Red Bull Salzburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. FK Austria Wien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 4. Wolfsberger AC (C)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. SK Rapid Wien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. FC Blau-Weiß Linz  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. LASK  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. TSV Hartberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. WSG Tirol  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. Grazer AK  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. SCR Altach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SV Ried (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme an der Meistergruppe
  • Teilnahme an der Qualifikationsgruppe
  • (M) Österreichischer Meister 2024/25
    (C) ÖFB-Cup-Sieger 2024/25
    (N) Aufsteiger aus der 2. Liga 2024/25

    Trainerwechsel

    Bearbeiten
    Datum Verein Tabellenplatz Trainer Grund Nachfolger Quelle
    Sommerpause   SK Rapid Wien Sommerpause Osterreich  Stefan Kulovits Ende der Interimszeit Osterreich  Peter Stöger [3]
      LASK Osterreich  Maximilian Ritscher Ende der Interimszeit Portugal  João Sacramento [4]

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    Bearbeiten
    2. Liga 2025/26
     
    Mannschaften 16
    Spiele 240

    Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und soll in der Saison 2025/26 zum 51. Mal ausgetragen werden.

     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Österreich)
    Gleisdorf 1
    Vereine der 2. Liga 2025/26
    1 
    SK Sturm Graz II
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Wien)
    Vereine der 2. Liga 2025/26 (Wien)
    1 
    First Vienna FC
    2 
    SK Rapid Wien II
    3 
    Floridsdorfer AC & SV Stripfing
    4 
    Young Violets

    In der Saison 2025/26 treten 16 Vereine an. Jeder Verein spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jeden anderen Verein. Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 steigen in die jeweilige Regionalliga ab.

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Admira Wacker  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     2. Kapfenberger SV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     3. SKN St. Pölten  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     4. First Vienna FC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     5. FC Liefering  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     6. SKU Amstetten  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     7. SK Sturm Graz II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     8. Floridsdorfer AC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     9. SK Rapid Wien II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    10. SC Austria Lustenau  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    11. SV Stripfing  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    12. Young Violets Austria Wien (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    13. SV Austria Salzburg (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    14. FC Hertha Wels (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    15. SK Austria Klagenfurt (A) -3  0  0  0  0 000:000  ±0 −3
    16. Schwarz-Weiß Bregenz -3  0  0  0  0 000:000  ±0 −3
    Stand: vor Saisonbeginn
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga 2026/27
  • Abstieg in die Regionalliga 2026/27
  • (A) Absteiger aus der Bundesliga 2024/25
    (N) Aufsteiger aus den Regionalligen 2024/25
    -3 
    Klagenfurt und Bregenz werden aufgrund der verspäteten Abgabe des geprüften Jahresabschlusses in der Spielzeit 2025/26 drei Punkte abgezogen.[5][6][7]

    Trainerwechsel

    Bearbeiten
    Datum Verein Tabellenplatz Trainer Grund Nachfolger Quelle
    Sommerpause HER FC Hertha Wels Sommerpause Osterreich  Reinhard Furthner Rücktritt Osterreich  Christian Heinle [8]
      SKN St. Pölten Turkei  Tuğberk Tanrıvermiş Vertragsende Osterreich  Cem Sekerlioglu [9]
      SK Austria Klagenfurt Deutschland  Carsten Jancker Vertragsende Osterreich  Rolf Martin Landerl [10]

    Dritte Leistungsstufe – Regionalliga

    Bearbeiten

    Die Regionalligen Ost, Mitte und West bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West wird von den Vereinen des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands gebildet.

    Dies wird in dieser Konstellation die letzte Saison sein, da zur Folgesaison eine Reform in Kraft tritt. Demnach wird die Regionalliga Mitte aufgelöst und zur Regionalliga Nord umfunktioniert, darüber hinaus wird eine vierte Staffel, die Regionalliga Süd, aufgestellt. In der neuen Regionalliga Nord spielen dann künftig nur Vereine aus Oberösterreich und Salzburg, in der Regionalliga West nur noch Vereine aus Tirol und Vorarlberg. Während in der Regionalliga Ost weiterhin Teams aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland antreten, werden im Süden Klubs aus Kärnten und der Steiermark spielen.[11]

    Regionalliga Ost

    Bearbeiten
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Wien)
    Vereine der Regionalliga Ost 2025/26 (Wien)
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Niederösterreich)
    Vereine der Regionalliga Ost 2025/26 (Niederösterreich)
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Burgenland)
    Vereine der Regionalliga Ost 2025/26 (Burgenland)
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SV Horn (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     2. SR Donaufeld  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     3. FC Marchfeld Donauauen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     4. SC Neusiedl am See  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     5. Kremser SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     6. Wiener Sport-Club  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     7. FCM Traiskirchen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     8. Union Mauer  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     9. SV Oberwart  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    10. TWL Elektra  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    11. SV Leobendorf  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    12. SC Wiener Viktoria  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    13. SV Gloggnitz  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    14. SV Donau (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    15. SC-ESV Parndorf 1919 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    16. SC Retz (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    Stand: vor Saisonbeginn
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Aufstieg in die 2. Liga 2026/27
  • Abstieg in die Landesliga 2026/27
  • (A) Absteiger aus der 2. Liga 2024/25
    (N) Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2024/25

    Regionalliga Mitte

    Bearbeiten
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Oberösterreich)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2025/26 (Oberösterreich)
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Steiermark)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2025/26 (Steiermark)
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Kärnten)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2025/26 (Kärnten)
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. ASK Voitsberg (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     2. SV Lafnitz (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     3. Union Gurten  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     4. ASKÖ Oedt  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     5. Wolfsberger AC II  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     6. SV Wallern  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     7. SC Weiz  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     8. USV St. Anna  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     9. Junge Wikinger Ried  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    10. Deutschlandsberger SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    11. SK Treibach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    12. LASK Amateure OÖ  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    13. FC Gleisdorf 09  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    14. Union Dietach (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    15. ATUS Velden (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    16. SC Kalsdorf (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    Stand: vor Saisonbeginn
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Aufstieg in die 2. Liga 2026/27
  • Abstieg in die jeweilige Landesliga 2026/27
  • (A) Absteiger aus der 2. Liga 2024/25
    (N) Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2024/25

    Regionalliga West

    Bearbeiten
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Land Salzburg)
    Vereine der Regionalliga West 2025/26 (Salzburg)
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Tirol)
    Vereine der Regionalliga West 2025/26 (Tirol)
     
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2025/26 (Vorarlberg)
    Vereine der Regionalliga West 2025/26 (Vorarlberg)
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. SC Imst  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     2. SVG Reichenau  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     3. VfB Hohenems  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     4. SV Wals-Grünau  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     5. SCR Altach Juniors  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     6. SV Kuchl  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     7. SK Bischofshofen  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     8. FC Pinzgau Saalfelden  0  0  0  0 000:000  ±0 00
     9. TSV St. Johann  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    10. SC Schwaz  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    11. FC Lauterach  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    12. FC Kitzbühel  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    13. FC Kufstein  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    14. SV Seekirchen 1945 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    15. FC Wacker Innsbruck (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    16. FC Lustenau 07 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    Stand: vor Saisonbeginn
    Legende für die Regionalliga West
  • Aufstieg in die 2. Liga 2026/27
  • Abstieg in die jeweilige Landesliga 2026/27
  • (N) Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2024/25
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. ADMIRAL wird neuer Bewerbssponsor der Bundesliga & 2. Liga oefbl.at, am 14. Dezember 2020, abgerufen am 27. April 2022
    2. TV-Rechte: „Es gab zwei Treffen mit der Bundesliga“, sportsbusiness.at, abgerufen am 16. April 2025
    3. Der Cheftrainer ab der Saison 2025/26 heißt Peter Stöger skrapid.at, am 26. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025
    4. Joao Sacramento wird neuer Cheftrainer des LASK lask.at, am 2. Juni 2025, abgerufen am 2. Juni 2025
    5. Vienna erhält erneut Zulassung für die ADMIRAL 2. Liga, firstviennafc.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    6. Bundesliga-Lizenz in zweiter Instanz: Vienna erreicht historischen Meilenstein, firstviennafc.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    7. Protestkomitee: Lizenz- und Zulassungsverfahren 2025/26, oefbl.at, abgerufen am 2. Mai 2025
    8. Trainerwechsel zur neuen Saison – Christian Heinle übernimmt fc-hertha.at, am 1. Mai 2024, abgerufen am 21. Mai 2025
    9. Cem Sekerlioglu wechselt in die 2. Liga tsv-hartberg-fussball.at, am 9. Juni 2025, abgerufen am 9. Juni 2025
    10. Austria stellt Landerl als Chefcoach vor skaustriaklagenfurt.at, am 14. Juni 2025, abgerufen am 14. Juni 2025
    11. +++ BREAKING +++ Die neue Regionalliga kommt!, ligaportal.at, abgerufen am 23. Mai 2025