Étival-Clairefontaine
Étival-Clairefontaine | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Vosges (88) | |
Arrondissement | Saint-Dié-des-Vosges | |
Kanton | Raon-l’Étape | |
Gemeindeverband | Saint-Dié-des-Vosges | |
Koordinaten | 48° 22′ N, 6° 51′ O | |
Höhe | 285–591 m | |
Fläche | 27,30 km² | |
Einwohner | 2.618 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 96 Einw./km² | |
Postleitzahl | 88480 | |
INSEE-Code | 88165 | |
![]() Blick auf Étival |
Étival-Clairefontaine ist eine französische Gemeinde mit 2618 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Saint-Dié-des-Vosges und zum Kanton Raon-l’Étape.
GeografieBearbeiten
Die Gemeinde Étival-Clairefontaine liegt im Tal der Meurthe in den Vogesen, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Saint-Dié-des-Vosges.
Nachbargemeinden von Étival-Clairefontaine sind Raon-l’Étape im Norden, Moyenmoutier im Osten, La Voivre im Südosten, Nompatelize im Süden, Saint-Remy im Südwesten, Saint-Benoît-la-Chipotte im Westen sowie Sainte-Barbe im Nordwesten.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 2.265 | 2.305 | 2.240 | 2.231 | 2.328 | 2.401 | 2.466 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Die bedeutendste Sehenswürdigkeit im Ort ist die romanische Kirche „Notre-Dame“ aus dem 12. Jahrhundert, einst Klosterkirche der schon um die Mitte des 7. Jahrhunderts gegründeten Abtei Étival. Sie wurde im 16. Jahrhundert umgebaut und während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Soldaten gesprengt, aber danach wieder aufgebaut.
Söhne und Töchter des OrtesBearbeiten
- Jean Baptiste Demenge (1826–1899) Französischer Industrieller, Koleopterologe und Amateur-Botaniker