Wikipedia:Dritte Meinung

(Weitergeleitet von Wikipedia:3M)
Abkürzung: WP:3M, WP:DM

Die Dritte Meinung bietet eine kollaborative Möglichkeit der Konfliktlösung. Hier kannst du Benutzer auf verfahrene inhaltliche Konflikte in Diskussionen aufmerksam machen und um weitere Sichtweisen von vermittlungsfreudigen Wikipedianern bitten.

Hier finden keine Diskussionen statt, sondern auf den verlinkten Diskussionsseiten.
Themenbezogene Diskussionen gehören immer auf die jeweilige Diskussionsseite, dort sind sie auch später noch nachvollziehbar. Dennoch hier erschienene Diskussionsbeiträge sollten mit entsprechendem Vermerk auf die jeweilige Diskussionsseite verschoben werden. Kurze organisatorische Beiträge wie Hinweise auf weitere Diskussionsorte sind hingegen immer gerne gesehen.

Siehe auch:



Wenn du eine dritte Meinung suchst

Ein Diskussionshinweis sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Ein Verweis auf den thematisierten Artikel (ggf. mehrere).
  • Ein Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]. Die inhaltliche Diskussion findet nur dort statt, auch dritte Meinungen werden dort abgegeben.
  • Eine sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes. Wenn eine konkrete Änderung umstritten ist, ist ein Diff-Link auf diese hilfreich. Bitte verwende keine Strohmann-Argumente und versuche, den Konflikt neutral wiederzugeben. Mit einem kurzen, prägnanten Text (zwei bis drei Sätze) lässt sich eher eine Dritte Meinung finden, längere Ausführungen gehören in die Diskussion und sind hier kontraproduktiv.
  • Deine Signatur (--~~~~)
Denke bitte möglichst daran, den Diskussionshinweis später der Archivierung (siehe unten) zuzuführen, wenn er sich erledigt hat.


Wenn du an einem Konflikt beteiligt bist

Wenn du eine Konfliktbeschreibung siehst, die dir tendenziös erscheint, kannst du als Beteiligter eine einzige Gegendarstellung hinzufügen. Damit hast du die Chance, Vermittlern eine sachliche Zusammenfassung anzubieten.


Wenn du eine dritte Meinung anbieten willst
  • Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest.
  • Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du etwas Konstruktives beitragen kannst. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind nicht hilfreich.
  • Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
  • Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
  • Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil Wikipedia:Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.


Archivierung

Diese Seite soll trotz einer Vielzahl von Diskussionshinweisen übersichtlich bleiben, deshalb werden Verweise auf gelöste oder eingeschlafene Diskussionen archiviert. Füge dazu ans Ende des betreffenden Abschnitts den Erledigt-Baustein ein:

{{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}} Der Konflikt ist deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage).
{{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}} Der Konflikt ist womöglich noch nicht gelöst, aber es wurden schon dritte Meinungen abgegeben und die Diskussion ist eingeschlafen (mehr als 10 Tage keine Beiträge).
{{Erledigt|1=~~~~|2= }} Die Anfrage kann aus anderen Gründen als erledigt betrachtet werden, z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder weil sich dessen Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat (bitte jeweils den konkreten Grund eintragen).

Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge die Diskussion wiederbelebt haben oder eine Erledigung aus einem anderen gutem Grund nicht für gültig erachtet wird.

Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch vom SpBot ins Archiv verschoben. Ein ungelöster Konflikt zum gleichen Thema kann auch erneut hier eingetragen werden (bitte mit Verweis auf die vorhergehende Anfrage).

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion:Burschenschaft Thessalia Prag#Änderungen von rechtsetrem auf rechtslastig

--Moin1212 (Diskussion) 10:21, 21. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Es geht Moin1212 vor allem darum den Begriff rechtsextrem aus mehreren Artikeln primär im Dunstkreis der Thessalia Prag zu entfernen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:45, 22. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]


   Diesen Diskussionshinweis halte ich für erledigt. Coyote III (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2024 (CEST)
Die Anfrage hat keine 3Ms bekommen, seit 7 Wochen findet jedoch auch sonst keine Diskussion zu der Thematik statt. Ich schließe mal hier.

Diskussion:Bundesstraße_30#Vorschlag_Neutralität

Es bestehen erhebliche Differenzen zwischen mehreren Nutzern bezüglich des Abschnitts „Defizite“. Der Artikel wurde schließlich neu verfasst. Während die einen ihn nach der Neuverfassung für „insgesamt ausgewogen und objektiv“ erachten, sehen andere in ihm WP:NPOV und WP:TF. Daher bitte ich um eine weitere Drittmeinung. Insbesondere wird um einen Hinweis gebeten, was wie noch zu ändern wäre. --Mr. me (Diskussion) 02:20, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

   Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Coyote III (Diskussion) 16:19, 9. Jun. 2024 (CEST)

   Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Coyote III (Diskussion) 16:20, 9. Jun. 2024 (CEST)

Ich hatte vorgeschlagen, in den Bearbeitungshinweisen für die Rubrik In den Nachrichten die erlaubten Zeitformen prominenter hervorzuheben und das Präteritum zu streichen, da 1. das Perfekt schon seit langem, und aus guten Gründen, die hauptsächlich (eigentlich ausschließlich) verwendete Zeitform für vergangene Ereignisse ist und 2. der Hinweis häufig überlesen wurde und Benutzer z.B. vergangene Ereignisse im Präsens formulierten.

Kallewirsch stimmte mir zu, Chaddy schrieb „Bin ich dagegen.“ Da er seine Kritik nicht begründete und zehn Tage keine weiteren Meinungen kamen, hatte ich den Vorschlag umgesetzt. Gestern revertierte Chaddy meine Änderung jedoch, mit dem Kommentar „2:1 ist definitiv keine ausreichende Mehrheit für eine solch gravierende Änderung“, daher bitte ich um weitere Meinungen. Ich finde aber auch, dass eine einfache Mehrheit genügt. Seine Ablehnung hat er leider trotz Bitte weiterhin nicht begründet. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 10:16, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Der weiße Hai möchte Benutzer Tocquevillosia zahlreiche Änderungen in der Handlungsbeschreibung vornehmen, von denen viele aus meiner Sicht reine Geschmacksänderungen sind und daher WP:KORR widersprechen. Argumente Pro und Contra siehe Diskussion:Der_weiße_Hai#Handlungsbeschreibung. Ich bitte um Stellungnahmen, danke. --Flingeflung (Diskussion) 11:58, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Alan Posener wurde ein Edit War geführt um zwei Kommentare geführt: Meines Erachtens gehören Meinungsäußerungen, die von allen anderen Medien ignoriert wurden, nicht zum etablierten Wissen über den Gegenstand des Artikels und müssen daher nicht referiert werden. Andere Benutzer sehen das anders. Wer hat recht? Dritte Meinungen bitte hier. Ein gesegnetes Pfingsfest wünscht --Φ (Diskussion) 18:21, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

   Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Coyote III (Diskussion) 16:22, 9. Jun. 2024 (CEST)

<Es geht um die Frage, ob die juristische Form aus dem Grundgesetz oder eine umgangssprachliche Form in der Einleitung verwendet wird.>

Die ursprüngliche Version, die sowohl die juristische Form als auch die umgangssprachliche Form enthält, entspricht dabei der Zusammenfassung des entsprechenden Artikelabschnitts. Bei der neuen Version wird dagegen nur selektiv die umgangssprachliche Form wiedergegeben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 11:39, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

   Diese Diskussion hat dritte Meinungen erhalten und ist seit mindestens 10 Tagen ohne Beiträge geblieben. Willi PDisk • 16:18, 10. Jun. 2024 (CEST)

Gegendarstellung: Die 3M ist nicht geeignet, einen Projektkonsens außer Kraft zu setzen und einen neuen Krieg um die genealogischen Zeichen anzuzetteln. --ɱ 20:59, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer Aeranthropos möchte gerne ein Epubli in den Artikel einfügen, das sich als sogenannter „Bildungsroman“ mit dem Leben des jungen „Anselm“ befasst. Meiner Ansicht nach stellt das Einfügen dieser Quelle einen Verstoß gegen die Wikipedia-Richtlinie für Belege dar, wo es heißt: „Im Selbstverlag erschienene Publikationen (ausgenommen Dissertationen oder Habilitationsschriften), beispielsweise Books on Demand (BoD), VDM o. Ä., sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen.“ Zudem hat das Buch wenig bis nichts mit dem Thema des Artikels zu tun, was aus meiner Sicht das eigentliche Problem darstellt.

Aeranthropos argumentiert, dass das Buch eine ISBN besitzt und in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet ist, was für dessen Qualität sprechen würde. Ich bin jedoch der Meinung, dass vor allem die Art des Buches problematisch ist und die Listung in der DNB nicht zwangsläufig ein Gütesiegel darstellt. Der gleiche Konflikt findet sich auch beim Artikel Marinet, wo sich mir noch weniger erschließt, was genau nun der Roman mit dem Thema zu tun hat.

Ich wäre sehr dankbar für eine dritte Meinung zu diesem Thema. --User:Teutschmann 13:30, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Service: Diskussion:Körperstrafe#Epubli --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:14, 26. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

   Nach meiner Ansicht ist dieser Konflikt gelöst. Φ (Diskussion) 16:45, 9. Jun. 2024 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Aktfotografie#WP:AI - soll die Bebilderung eines Artikels mit dem Thema eines Fotogenres fast komplett entbildert werden? --Ralf Roletschek (Diskussion) 23:05, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

(= Zwei Diskussionsabschnitte, die direkt untereinander stehen. Einfach in dieser Reihenfolge durchlesen.)

Luise F. Pusch ist die Frau, die den Gendergap (Glottisschlag zur Kennzeichnung von generischen Formen wie SängerInnen oder Sänger*innen) erfunden und das bisher einzige Standardwerk der feministischen Linguistik geschrieben hat. Ihre zahlreichen Äußerungen in den letzten drei Jahren finden sich leider nicht in ihrem WP-Artikel. Dabei sind sie hoch interessant, denn sie kritisiert heute massiv den Genderstern und die damit verbundene Vereinnahmung ihrer eigenen Aktivitäten durch die von ihr so genannten "Genderideologen". Meine Aktualisierungen des Artikels zu dieser neuen Entwicklung wurden schon 3 mal komplett gelöscht. Und das, obwohl ich Quellen zitiert und verlinkt habe, und mich nach den ersten Löschungen auf besonders bekannte Quellen wie Zeit, Emma und NZZ beschränkt habe. Inzwischen werden nicht nur meine Artikelergänzungen gelöscht, sondern auch Teile meiner Diskussionsbeiträge, was mir richtig Sorgen macht.--2clap (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Diskussion:Oliver Das Gupta Es besteht Uneinigkeit, ob die Kritik, die die Berichterstattung von Das Gupta und Kollegen im Standard und Spiegel im Zusammenhang mit der Causa Lena Schilling ausgelöst hat, in den Artikel soll oder nicht.

--Fraxs (Diskussion) 10:26, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Einer Benutzerin liegt das Thema der WAA Wackersdorf besonders am Herzen, und sie fügt ein ums andere Mal ergoogelte Belege und Zitate dazu in den Artikel Franz Josef Strauß. In der wissenschaftlichen Literatur zu Strauß kommen diese Details nicht vor. Als ich die zuletzt eingefügten Zitate mit Hinweis auf WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? revertierte, führte sie Edit War. Auf der Diskussionsseite des Artikels vertritt ein Benutzer die Meinung, dass alles, was „in den Kontext passt“, zitiert werden könne. Dritte Meinungen dazu bitte hier. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung des Artikels ist meiner Meinung nach eine sehr einseitige Zusammenfassung weniger Artikelinhalte - Begründung s. Anfang des Disk-Abschnitts Ausrichtung in der Einleitung. Eine Auseinandersetzung über die Notwendigkeit, andere als den vorhandenen "rechten" Flügel der Partei darzustellen, sowie die sehr dünnen Inhalte und Ziele zu ergänzen, fehlt bei zwei Hauptakteuren. Ich bitte um euer Urteil im Unterabschnitt 3. Meinung. Herzliche Grüße --Jwollbold (Diskussion) 16:39, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da die Einleitung nun noch heftiger umstritten ist, bitte ich um weitere Meinungen, vor allem aber baldige Auswertung der 3M. Bitte dabei auch die Meinungen im Hauptabschnitt "Ausrichtung in der Einleitung" von Siehe-auch-Löscher 05:34, 7. Jun. 2024 sowie von Bernd Bergmann 22:58, 2. Jun. 2024 berücksichtigen. Beide sind keine Kontrahenten im aktuellen Konflikt. --Jwollbold (Diskussion) 16:07, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--93.229.175.119 00:13, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Diskussion: Diskussion:Stadtbahn_Regensburg#Pro_und_Kontra

Im Artikel gibt es eine schlecht belegte Pro-Kontra-Liste mit unüberprüften Tatsachenbehauptungen. Ich bin dafür die Liste herauszunehmen, Waegend möchte Ergänzungen auf der Kontra-Seite einfügen. --Bigbossfarin (Diskussion) 15:58, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

--2001:9E8:267B:EC00:1926:CC2:ECE1:89B3 21:39, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Frage enthält eine falsche Darstellung: Der Beleg IST ja direkt verlinkt und wird nicht "hintangestellt". Er steht in derselben Ref wie der Sekundärbeleg und ergänzt diesen unübersehbar. Hier wird ein nicht existentes Problem erfunden. EinBeitrag (Diskussion) 00:18, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Diskussion:Bündnis Sahra Wagenknecht #Vorläufige politische Einordnungen
  • Es ist strittig, ob und inwiefern ein Parteiprogramm vorhanden ist. Die Presse ist m. E. widersprüchlich. Die Partei bietet ein untypisches Programm im Netz an und hat es (während der Diskussion) gem. Parteiengesetz veröffentlicht. Ich finde den Artikel aktuell irreführend und fügte Belegtes beispielhaft in einen Textvorschlag – der aber Theoriefindung sei. Der Gegner meint, Literatur müsse »genau diese Erkenntnis« meines Textvorschlages »formulier[en]« oder sagen, ein Parteiprogramm sei vom zuständigen Organ »beschlossen« worden. – Markus Prokott  18:48, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Link zum Disskusionsabschnitt: [1]

Es gibt einige, die meinen, folgende Information sei enzyklopädisch wertvoll und gehöre in den Artikel:

Im Januar 2021 veröffentlichte die Menschenrechts-NGO B'Tselem einen Bericht mit dem Titel: ‘A regime of Jewish supremacy from the Jordan River to the Mediterranean Sea: This is apartheid.’

Ich meine, die Information hat hinsichtlich des Artikelgegenstands keine Relevanz. Die Parole, um die es im Artikel geht, kommt nicht mal vor. --FrancisMortain (Diskussion) 23:08, 10. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]