Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche

Schmalspur-Museumsbahn Bahn mit einer Spurweite von 600 mm von Bligny-sur-Ouche nach Pont-d'Ouche im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté in Frankreich

Die Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche (C.F.V.O.) ist eine 6,8 km lange Museums-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm. Sie führt von Bligny-sur-Ouche nach Pont-d’Ouche im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté in Frankreich.[3]

Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche
Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche
Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche
Strecke der Chemin de Fer de Vallée de l’Ouche
Streckenverlauf
Streckenlänge:6,8 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
6,8 Pont-d’Ouche 1994
6,2 La Garenne[1]
5,0 Thorey-sur-Ouche
3,5 Pré Magnien[2]
2,6 Les Cudilles
1,7 Oucherotte 30. April 1978
0 Bligny-sur-Ouche 30. April 1978

Streckenverlauf Bearbeiten

Die Strecke verläuft auf der Trasse der von 1829 bis 1835 gebauten Chemin de fer d’Épinac, einer ehemaligen Regelspurbahn, die von Épinac zum Canal de Bourgogne führte.[4] Ausweichstellen gibt es in Pré-Magnien und La Garenne. Da der Haltepunkt in Pont-d’Ouche einspurig ist und keinen Wasserturm hat, schiebt die Lokomotive den Zug auf dem Rückweg jeweils bis La Garenne, wo sie umgesetzt wird.[5]

Geschichte Bearbeiten

Die Idee für die Schmalspurbahn entstand 1968, als eine Gruppe von Amateuren einen Teil der alten Département-Bahnen der Côte d’Or wiederbeleben wollte. Die knapp 7 Kilometer lange Strecke wurde abschnittsweise wieder aufgebaut und in Betrieb genommen.

Ursprünglich hieß die Vereinigung ARVO (Association du Rail de la Vallée de l’Ouche), änderte aber während der Generalversammlung vom 8. März 2003 ihren Namen in CFVO (Chemin de Fer de la Vallée de l’Ouche).

Schienenfahrzeuge Bearbeiten

Modell Marke Bauart Herkunft Hergestellt in Werks-Nr./Baujahr Ankunft bei der CFVO Foto
Couillet Dampflok C 2nt Belgien Nr. 1586/1910[5][1]
Henschel-Decauville Dampflok Typ Riesa B 2n Hergestellt bei Henschel, verkauft von Decauville an Ateliers et Forges de la Loire (640 mm), mit Schlepptender modifiziert in Bligny-sur-Ouche Frankreich Nr. 6034/1946[5][1]
Ateliers de la Meuse Dampflok 1'C 2nt Wurde neu an die Zuckerfabrik in Bucy-le-Long geliefert und 1950 von der Zuckerfabrik Maisy erworben, wo sie bis 1964 Zuckerrübenzüge zog. Wurde dann von Eisenbahnfreunden konserviert, zunächst im Train touristique de Meyzieu später in Pithiviers eingesetzt, bevor sie 2005 nach Bligny-sur-Ouche kam. Belgien Nr. 3932/1938
ZL105 Jung Diesellok Deutschland 1946 1982  
LLD-Deutz Diesellok Wurde in einem Steinbruch in der Région parisienne verwendet. Frankreich 1955 1978  
DH120 Poldi Diesellok Öffentlicher Bahnverkehr in Tschechien Tschechien März 2009  
Simplex Diesellok Wurde in einem Schieferbruch in Großbritannien verwendet. England  

Film und Fernsehen Bearbeiten

Die CFVO hat bei verschiedenen Gelegenheiten Filmteams für die Herstellung von Filmen beherbergt. Dazu gehören Le Mur, un retard en pierre, ein Film von Roland Pellarin, der die Entstehung des Reformationsdenkmal in Genf nachzeichnet, aber auch der Film Le Manuscrit du Dôme, ein Film mit Laëtitia Milot über die Geschichte des Puy de Dôme.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Bligny sur Ouche... Terminus tout le monde descend.
  2. Le petit train de Bligny sur Ouche.
  3. Jacky Page: À toute vapeur dans la vallée de l’Ouche à bord du train touristique. France Bleu Bourgogne (Radio), 15. August 2018. Abgerufen am 11. März 2019 und 17. August 2020.
  4. Jean-François Nosjean: Le premier chemin de fer de Saône-et-Loire. In: Images de Saône-et-Loire. N° 76 (Weihnachten 1988), S. 22 und 23.
  5. a b c Thomas Kautzor: C.F. de la Vallée de l’Ouche, 2013.

Koordinaten: 47° 6′ 31,8″ N, 4° 39′ 35,9″ O