Workshop
"Nachwachsende Rohstoffe: Artikelarbeit in der Wikipedia"

Samstag, 17.11.07 in Göttingen (HAWK, Fakultät Ressourcenmanagement)

Datei:Nawaro-goettingen-07.jpg
Michael Carus (nova-Institut)
Datei:Nawaro-goettingen-02.jpg
Frank Schulenburg (Wikimedia)

Es nahmen teil: Aktive Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia (Oberfoerster, Achim Raschka, RalfR, Jonathan Groß), Vertreter von Wikimedia (Frank Schulenburg, Denis Barthel), des nova-Instituts (Michael Carus, Florian Gerlach) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Barbara Wenig) sowie neun externe Experten aus dem Themenbereich Nachwachsende Rohstoffe.

Ziel dieses Workshops war es, externen Mitarbeitern und institutionellen Gruppen Wege der Mitarbeit am Projekt aufzuzeigen und Kenntnisse über die Wikipedia zu vermitteln. Im Gegenzug wiederum sollte Wikipedianern Gelegenheit gegeben werden, sich mit der Materie „Nachwachsende Rohstoffe“ zu beschäftigen und miteinander ein Modell zur Zusammenarbeit zu entwickeln.

Nach der Begrüßung und einer kurzen Einführung durch Michael Carus gab es mehrere Vorträge im Plenum, welche die wichtigsten Fragen vorab beleuchteten. Nach einer ausführlichen Vorstellung des Projektes durch Michael Carus referierte Frank Schulenburg zum Thema „Fachwissen und Qualität“ in der Wikipedia und vermittelte so einiges von den Erwartungen des Wikimedia-Vereins an das Projekt. Zum selben Gegenstand aus der Perspektive der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sprach anschließend Barbara Wenig. Den Abschluss machte Florian Gerlach, der verschiedene, vom Nova-Institut entwickelte Modelle der Mitarbeit präsentierte, die jeweils an die Möglichkeiten und Bedürfnisse externer Mitarbeiter angepasst waren.

Nach einer anschließenden lebhaften Diskussion, in deren Verlauf einige Fragen der Teilnehmer beantwortet wurden, hieß es „Essen fassen“.

Anschließend teilte sich die Gruppe auf. Während die externen Experten Gelegenheit bekamen, in einer Schulung „Arbeit in der Wikipedia“ etwas über die Techniken des Editierens in der Wikipedia zu erfahren und sie im Anschluß direkt in die Praxis umzusetzen, begegneten sich Wikipedianer und Vertreter von nova-Institut und FNR, um zum einen mehr über das Thema "Nachwachsende Rohstoffe" zu erfahren und zum anderen miteinander Wege der Zusammenarbeit von Community und externen Instanzen zu diskutieren

Mit Kaffee und einem kurzen Imbiss klang der Workshop dann aus.

Ergebnisse Bearbeiten

Datei:Nawaro-goettingen-12.jpg
Barbara Wenig (FNR)

Im Rahmen der Diskussion auf dem Workshop ergaben sich Anregungen und Hinweise zu verschiedenen Aspekten des Projekts.

In der Diskussion entstand bei einigen Externen der Eindruck, dass sich ein zu großer zusätzlicher Arbeitsaufwand einstelle. Diese Befürchtungen liessen sich zerstreuen, da unterschiedliche Modelle unterschiedliche Beteiligungen ermöglichen. Auch erlaube der offene Charakter der Wikipedia selektive Beiträge, niemand müsse zwingend lange, umfassende Beiträge komplett neu schreiben.

Frau Wenig zeigte sich sehr interessiert an einer starken inhaltlichen Einbindung von Wikipedianern in das Projekt. Sie lud Wikipedianer zu einem Fachbesuch der FNR in Gülzow ein und bot interessierten Wikipedianern, die sich inhaltlich am Projekt beteiligen, kostenlosen Eintritt zu FNR-Kongressen an. Dem schloss sich Herr Carus für nova-Kongresse an. Besonders wichtig wäre die Zusammenarbeit mit Wikipedianern anderer Bereiche wie Botanik, Werkstoffen sowie Farben und Lacken. Thematisiert wurde hier auch die Unterstützung durch die Bereitstellung von Quellen.

Wichtiges Thema war, wie die von der FNR bereit gestellten Mittel eingesetzt werden können, um das Projekt optimal zu entwickeln und zum Erfolg zu führen. Nach einer langen Diskussion kristallisierte sich schließlich eine Möglichkeit heraus, die für Universitäten, Fachhochschulen und Institute eine Lösung sein könnte: Mit den Projektmitteln könnten Stellen für studentische oder besser noch wissenschaftliche Hilfskräfte geschaffen werden. Diese verdichten dann das Fachwissen zu Enzyklopädieartikeln, die von den Experten dann noch einer Qualitätskontrolle unterzogen werden. Ähnliche Honorar-Modelle sollen auch für Einzelautoren geschaffen werden.

Erfreulich war, dass mehrere Externe zum Abschluss des Tages ihre Bereitschaft zur Mitarbeit erklärten.

Programm Bearbeiten

Datei:Nawaro-goettingen-03.jpg
Diskussion
  • 11:00 Begrüßung und Vorstellung Michael Carus (nova-Institut)
  • 11:15 (Plenum)
Das Projekt „Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia“ Michael Carus
Fachwissen und Qualität in der freien Enzyklopädie Frank Schulenburg (Wikimedia)
Warum unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe das Vorhaben? Barbara Wenig (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe)
Wie können Nawaro-Fachleute Inhalte zur Wikipedia beitragen? Florian Gerlach (nova-Institut)
  • 12:15 Diskussion
  • 12:30 Mittagessen
  • 13:30 (parallele Veranstaltungen)
Schulung „Arbeit in der Wikipedia“ Denis Barthel (Wikimedia), Florian Gerlach
Impulsreferate „Nachwachsende Rohstoffe“ - Barbara Wenig - Michael Carus
  • 14:15 (parallele Veranstaltungen)
PC-Übung „Arbeit in der Wikipedia“, anschließend Fragen/ Diskussion zur Wikipedia-Arbeit
Diskussion: Das FNR-Projekt und die Wikipedia-Community
  • 15:45 Kaffee, Imbiss, Gelegenheit zum Gespräch
  • Ca. 17:00 Offenes Ende der Veranstaltung

Organisatorisches Bearbeiten

  • Verpflegung: Mittagessen und Pausengetränke stehen zu Verfügung. Freiwillige Beiträge zum Imbiss am Nachmittag sind willkommen (näheres [Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Workshop#Wer_bringt_was_mit.3F hier]
  • Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Termin: Samstag, 17. November 2007, 11:00 bis ca. 17:00 Uhr
  • Ort: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Fakultät Ressourcenmanagement, Büsgenweg 1a, 37077 Göttingen, <http://rm.hawk-hhg.de/>

Anfahrt Bearbeiten

Die Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK liegt im sog. Uni-Nordbereich. Dieser liegt im Norden der Stadt, ca. 3,5 Kilometer von der Innenstadt entfernt. Der Veranstaltungsraum ist vom Seiteneingang des Gebäudes aus zugänglich. Dieser liegt an der Südseite des Gebäudes direkt an der Griesebachstraße.

Mit dem Auto Bearbeiten

Von der Autobahn A7 kommend fahren Sie Abfahrt Göttingen Nord (72) ab und bis zum Ende des Autobahnzubringers (Richtung Osten). An der großen Ampelkreuzung fahren Sie geradeaus (B27, Ri. Braunlage/Duderstadt), passieren zwei Fußgängerampeln, verlassen Göttingen und kommen ca. 1 km zu einer Ampel (rechts ist ein Restaurant), hier links abbiegen (Fassberg, Ri. Nikolausberg). Fahren Sie den Berg hinauf und biegen dann links in die Griesebachstr. ab. Der Parkplatz ist am Ende der Griesebachstr. Zum Veranstaltungsraum gehen Sie die Griesebachstr. ein Stück zurück zum weißen Neubau (Seiteneingang, direkt an der Griesebachstraße, NICHT Haupteingang Büsgenweg).

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bearbeiten

Vom Bahnhof Göttingen (ICE-Anschluss) aus liegt der Busbahnhof rechter Hand etwa 100 m entfernt vom Haupteingang. Wählen Sie zunächst die Linie 10 (Abfahrtszeiten halbstündlich um *.01 und *.31) durch die Innenstadt in Richtung Herberhausen / Roringen. An der fünften Haltestelle (Weender Straße Ost) steigen Sie aus. Nehmen Sie nun die Linie 5 in Richtung Nikolausberg (Abfahrt halbstündlich um *.26 und *.56). Die weitere Fahrzeit beträgt ca. 15 Min. bis zur Haltestelle Burckhardtweg. An der Hatestelle gleich in den Büsgenweg einbiegen und bis zur Griesebachstr. laufen. Dann gehen Sie rechts die Straße hinunter, bis rechts ein Neubau liegt. Der Eingang liegt auf der Südseite des Gebäudes direkt an der Griesebachstr. (NICHT Haupteingang am Büsgenweg).

Mit dem Taxi erreichen Sie die Fakultät vom Bahnhof aus in ca. 12 Minuten.