Vysoká Pec u Nejdku

Gemeinde in Tschechien

Vysoká Pec (deutsch Hochofen) ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Nejdek.

Vysoká Pec
Wappen von Vysoká Pec
Vysoká Pec u Nejdku (Tschechien)
Vysoká Pec u Nejdku (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Karlovy Vary
Fläche: 1336[1] ha
Geographische Lage: 50° 21′ N, 12° 42′ OKoordinaten: 50° 20′ 48″ N, 12° 41′ 57″ O
Höhe: 744 m n.m.
Einwohner: 341 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 362 21
Kfz-Kennzeichen: K
Verkehr
Straße: NejdekPřebuz
Bahnanschluss: Karlsbad–Johanngeorgenstadt
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Tomáš Hüttner (Stand: 2019)
Adresse: Vysoká Pec 109
362 21 Nejdek 1
Gemeindenummer: 578029
Website: www.vysokapec.eu
Lage von Vysoká Pec im Bezirk Karlovy Vary
Blick auf Vysoká pec září (2018)
Frühere Justinsklause, heute Penzion Sportka Vysoká Pec

Geographie Bearbeiten

Lage Bearbeiten

Vysoká Pec liegt in einer Höhe von 744 m n.m. im westlichen Erzgebirge. Der Ort erstreckt sich vom Tal der Rolava am Rudný potok (Trinksaifner Bach) aufwärts entlang der Straße nach Rudné. Das Dorf gehört zum Okres Karlovy Vary. Durch den östlichen Teil von Vysoká Pec führen die alte Fernverkehrsstraße von Leipzig nach Karlsbad und die 1899 eröffnete Bahnlinie Karlsbad–Johanngeorgenstadt, an der Vysoká Pec eine Station besitzt.

Gemeindegliederung Bearbeiten

Die Gemeinde Vysoká Pec besteht aus den Ortsteilen[3] Rudné (Trinksaifen) und Vysoká Pec (Hochofen), die zugleich auch Katastralbezirke bilden[4].

Nachbarorte Bearbeiten

Přebuz (Frühbuß) Nové Hamry (Neuhammer bei Karlsbad)
Šindelová (Schindlwald)   Nové Hamry (Neuhammer bei Karlsbad)
Nejdek (Neudek)

Geschichte Bearbeiten

Die Gründung ist auf zwei Hochöfen zurückzuführen, die hier Graf Schlick im ausgehenden 16. Jahrhundert anlegen ließ. Um die Hochöfen entstand eine Streusiedlung. 1577 erwähnen die Kirchenbücher Kaspar Elster als Meister auf dem Hochofen,[5] 1601 Claus Elster, 1620 Merten Starck und 1628 Andreas Glöckner. Die Glöckner waren während der Gegenreformation teilweise nach Kursachsen ausgewandert und dort ebenfalls als Hochofenmeister tätig. Die Elster übten später den Beruf des Drahtziehers in und um Neudek aus.[6]

Als eigene Ortschaft scheint Hochofen erst seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert bestanden zu haben. In der Seelenliste des Elbogener Kreises von 1651 kommt der Name nicht vor und spätere Bewohner werden noch teilweise in den Nachbardörfern Neuhammer und Trinksaifen mit aufgeführt. Die durchweg römisch-katholische Einwohner waren zunächst nach Neudek und seit 1784 nach Trinksaifen eingepfarrt. Dort lag auch der Friedhof. Der deutschsprachige Dialekt war reines Egerländerisch mit den typischen Diphthongen.

1847 zählte das Dorf 100 Häuser mit 758 Einwohnern, ein Drahthammer, ein Wirtshaus und eine Mühle.[7] Bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften 1848/49 unterstand Hochofen der Herrschaft Neudek. 1854 gehörte der Ort zum Gerichtsbezirk Neudek, seit der Gebietsreform 1869 zum Bezirk Graslitz und seit 1910 zum Bezirk Neudek. In Hochofen wurde 1878 eine zweiklassige Volksschule errichtet, die 1932 einen Erweiterungsbau erhielt.

Als Aufenthaltsort für Sommerfrischler entwickelte sich die Justinsklause, die in der Nähe eines der beiden früheren Hochofen entstand. Der Name geht auf den Besitzer des Neubaus in den 1920er-Jahren zurück; der Vorgängerbau war im Besitz der Familie Ludwig Hochmuth abgebrannt. 1931 hatte Hochofen 161 Häuser und 786 deutschsprachige Einwohner. 1939 waren es 758 Deutsche. Nach dem Münchner Abkommen wurde der Ort dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Neudek. Bei Beginn der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei 1945/46 lebten in Hochofen 698 Personen; davon haben die meisten in Bayern eine neue Heimat gefunden.

Gewerbe Bearbeiten

Bis ins 19. Jahrhundert betrieb man hier Bergbau durch Förderung von Roteisenstein, ferner auch Köhlerei und Pechgewinnung. Die Frauen, zum Teil im Winter auch die Männer, fertigten Klöppelspitzen an. Landwirtschaftlich war wegen der Höhenlage Weizenanbau nur schwer möglich. Korn und Kartoffeln gediehen gut an Südhängen. Ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert gab es Verdienstmöglichkeiten in den drei großen Neudeker Fabriken Wollkämmerei/Kammgarnspinnerei, Eisenwerk (Walz) und Papierfabrik.

Der Waffenhammer in Hochofen mit der ehemaligen Hausnummer 95 oberhalb der Fuchs-Holzschleife[8] erzeugte bis in die 1920er Jahre u. a. Pflüge und Holzhacken. Hervorgegangen ist er aus der sogenannten oberen Drahtmühle die seit dem 17. Jahrhundert existierte. Die untere Drahtmühle lag auf Neudeker Fluren an Stelle der ehemaligen Papierfabrik.[9] Traditionell war die alte Drahtziehersippe Fuchs diesem Berufsstand verbunden. In der Ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden als Eisendrahts-Produzenten für Hochofen und Neuhammer Joseph Fuchs und Wenzel Link angegeben.[10]

Entwicklung der Einwohnerzahl Bearbeiten

Jahr Einwohnerzahl[11]
1869 740
1880 706
1890 698
1900 681
1910 734
Jahr Einwohnerzahl
1921 656
1930 787
19501 343
19611 339
19701 307
Jahr Einwohnerzahl
19801 258
19911 227
20011 258
20111 329
1 
Vysoká Pec mit Rudné

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • Auf blau markiertem Wanderweg ist über Tisová der 976 m hohe Tisovský vrch zu erreichen, von dessen Aussichtsturm Sicht auf das westliche Erzgebirge und den Ort besteht.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. http://www.uir.cz/obec/578029/Vysoka-Pec
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/578029/Obec-Vysoka-Pec
  4. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/578029/Obec-Vysoka-Pec
  5. Edwin Siegel: Erste Pfarrmatrik 1562-1597 von Neudek im Egerland in Regesten mit Namen- und Ortsregister, Verlag Degener, Neustadt/Aisch, 1992
  6. Julius Elster: Gesammelte Stammfolgen der Elster-Sippen, 1970
  7. Elbogner Kreis: 15. Ehrlich, 1847 (google.de [abgerufen am 31. März 2020]).
  8. Heimatbuch Landkreis Neudek: Herausgegeben zum 10. Heimattreffen am 16./17. September 1978 in Augsburg. Heimatgruppe "Glück auf", Landkreis Neudek, 1978 (google.de [abgerufen am 31. März 2020]).
  9. Josef Pilz: Geschichte der Stadt Neudek. Stadtgemeinde, 1923 (google.de [abgerufen am 1. April 2020]).
  10. Česká společnost nauk: Schematismus für das Königreich Böhmen auf das gemeine Jahr 1818: Erster Theil. gedruckt und zu haben bei Gottlieb Haase, böhm. ständ. Buchdrucker, 1818 (google.de [abgerufen am 31. März 2020]).
  11. Historický lexikon obcí České republiky - 1869-2015. (PDF) Český statistický úřad, 18. Dezember 2015, abgerufen am 29. Januar 2016 (tschechisch).

Literatur Bearbeiten

  • Ulrich Möckel: Trinksaifen und Hochofen. Ein Doppeldorf im böhmischen Erzgebirge, Schönheide (Eigenverlag) 2007.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Vysoká Pec u Nejdku – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien