Ten Years After

englische Bluesrock-Band

Ten Years After ist eine britische Bluesrock-Band, die 1967 von Leo Lyons und Alvin Lee gegründet wurde.

Ten Years After

Ten Years After (2009)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Bluesrock
Gründung 1967
Website www.ten-years-after.co.uk
Gründungsmitglieder
Alvin Lee (bis 1975; 1983; 1988–2003; † 2013)
Leo Lyons (1966–1974, 1983, 1988–2014)
Ric Lee (1966–1974, 1983, 1988–heute)
Chick Churchill (1966–1974, 1983, 1988–heute)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Mundharmonika
Marcus Bonfanti (seit 2014)
Bass
Colin Hodgkinson (seit 2014)
Schlagzeug
Ric Lee
Keyboard
Chick Churchill
Ehemalige Mitglieder
Gesang, Gitarre
Joe Gooch (2003–2014)
Ten Years After (2009)

Geschichte Bearbeiten

Bereits 1960 traten die beiden Ten-Years-After-Gründer Leo Lyons und Alvin Lee gemeinsam in verschiedenen Gruppen auf, unter anderem in Jayman, Mansfield und Atomities. Mit den Jaymans (mit Sänger Ivan Jay und Schlagzeuger Quickmire) spielten sie sehr erfolgreich in Hamburg. In dieser Zeit traten auch die Beatles im Hamburger Starclub auf. Später wurde Quickmire durch Ric Lee (nicht verwandt mit Alvin Lee) ersetzt. Nach Fernsehauftritten in der Saturday Night Sunday Morning Show wurden sie bekannter und tourten in der Gegend von Nottingham. Ihr (Kurzzeit-)Roadie Chick Churchill wechselte die Seite und setzte sich selbst an die Orgel. Der Clubmanager Chris Wright erkannte das musikalische Potenzial und verhalf zu Auftritten in diversen Clubs. Sie wollten ohne Ivan Jay bekannt werden und suchten nach einem passenden Namen. Die zehn Jahre aus dem Bandnamen beziehen sich anders lautenden Gerüchten zuwider aber weder auf Elvis Presley noch auf den Rock ’n’ Roll. Blues Trip, Blues Yards und Life Without Mother waren die ersten Ideen für einen Bandnamen. Dann las Leo in der Zeitung über „Zehn Jahre nach dem Ende der Wehrpflicht in U.K. …“[1] und Ten Years After war entstanden.

Woodstock Bearbeiten

Ihr zweites Album Undead enthielt I’m Going Home, das seinerzeit bekannteste Stück der Band. Es folgte Stonedhenge, das in England ein Hit war, und der vielbeachtete Auftritt der Band 1969 beim Woodstock-Festival: Gegen 20:00 Uhr begann der 90-minütige Auftritt der Band, die ziemlich rastlos nach einem Konzert mit Nina Simone aus St. Louis angereist war. Da der Regen die Luftfeuchtigkeit verändert hatte, musste die Band während ihres ersten Songs Good Morning Little School Girl nach ca. einer Minute abbrechen, um die Gitarren erneut stimmen zu können. Nach dem regulären Set folgte die Zugabe I’m going home, während derer Alvin Lee fast zehn Minuten lang sein Instrument bearbeitete. Dies war der einzige Song ihres Auftritts, der von der Filmcrew aufgenommen wurde. Sie hatte mit drei Kameras begonnen zu filmen, von denen allerdings bei einer während des Auftritts der Film am Ende angelangt war. Für die Dreifach-Splitscreen-Version des Films wurde deshalb gegen Ende das gespiegelte Filmmaterial der rechten Kamera benutzt, um die Lücke zu füllen.

1970er Jahre bis 1991 Bearbeiten

Nach einigen weiteren Erfolgen, vor allem dem Live-Doppelalbum Recorded Live von 1973, brach die Gruppe 1975 auseinander, nachdem sie zuvor eine ausgedehnte Amerika-Tour absolviert hatte. Laut Ric Lee gab es Konflikte, da Alvin Lee und der Manager Dee Anthony die restlichen Bandmitglieder zu bezahlten Musikern degradieren wollten. Als die restlichen Musiker dies verweigerten, beschloss Alvin Lee, Soloalben zu veröffentlichen.[2]

1983 gab es eine Fusion der Woodstock-Stars für ein Konzert im Londoner Marquee Club zu dessen 25-jährigem Jubiläum (DVD live at the Marquee) und eine Comeback-Show beim Reading Festival. Dann herrschte einige Jahre Funkstille, ehe man sich 1989 wieder zusammenfand. Die Gruppe veröffentlichte das Album About Time und war bis Mitte 1991 weltweit unterwegs. 1991 entstanden in Nottingham auch ein Live-Video und eine CD mit dem Titel Ten Years After - Live Legends.

2001 brachte die Gruppe die CD Ten Years After - live at the Fillmore East heraus, die bereits 1970 aufgenommen wurde, aber bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erschienen war.

2003 bis heute Bearbeiten

2003 begann sich die Band zu reformieren, da Alvin Lee aber nicht mehr zur Verfügung stand, fand man zu Joe Gooch.

2004 erschien das Album Now unter Mitwirkung der Originalmitglieder Leo Lyons, Ric Lee und Chick Churchill sowie mit Joe Gooch. Zum Album wurde eine Tournee veranstaltet. Dabei sind auch alle bekannten Hits sowie neues Material mitgeschnitten worden, das 2005 den Fans als Doppelalbum Roadworks veröffentlicht wurde. Bei ihren Auftritten in Deutschland im Juni 2005 ließ die Band einige Auftritte aufzeichnen, von denen Ende 2005 eine DVD veröffentlicht wurde. So wurde im Jahr 2005 auch der Auftritt auf dem Burg-Herzberg-Festival aufgezeichnet. Auf der DVD über das Burg-Herzberg-Festival 2005 (WDR Rockpalast/Herzberg Verlag) sind zwei Titel von Ten Years After enthalten. 2008 legte die Gruppe ein weiteres Album mit dem Titel Evolution vor, 2009 erschien die Live-DVD Live at Fiesta City.

2010 bildeten die Bandmitglieder Joe Gooch und Leo Lyons das Projekt Hundred Seventy Split, um auch außerhalb von Ten Years After musikalisch aufzutreten. Das Projekt produzierte bisher ein Studioalbum The World Won’t Stop und trat ab 2011 auch live auf. Es war bereits mit Johnny Winter auf Tour und trat im Rockpalast auf.

Im Dezember 2013 gaben Leo Lyons und Joe Gooch bekannt, sich von Ten Years After zu trennen, um sich auf Hundred Seventy Split zu konzentrieren.[3]

Ric Lee und Chick Churchill machen zusammen mit dem Frontmann Marcus Bonfanti und dem Bassisten Colin Hodgkinson weiter. Sie veröffentlichten 2017 das erste Album in der neuen Besetzung, A Sting In The Tale.[4]

Diskografie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1967 Ten Years After
1969 Stonedhenge UK6
(5 Wo.)UK
US61
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1969
Ssssh DE6
(6 Wo.)DE
UK4
(18 Wo.)UK
US20
(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1969
1970 Cricklewood Green DE8
(6 Wo.)DE
UK4
(27 Wo.)UK
US14
(30 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1970
Watt DE9
(6 Wo.)DE
UK5
(9 Wo.)UK
US21
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1970
1971 A Space in Time DE35
(2 Wo.)DE
UK36
(1 Wo.)UK
US17
 
Platin

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1971
1972 Rock & Roll Music to the World DE30
(3 Wo.)DE
UK27
(1 Wo.)UK
US43
(25 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1972
1974 Positive Vibrations US81
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1974
1989 About Time DE87
(1 Wo.)DE
US120
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1989
2004 Now
Erstveröffentlichung: 13. Juli 2004
2008 Evolution
Erstveröffentlichung: 17. November 2008
2017 A Sting In The Tale
Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2017

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1968 Undead UK26
(7 Wo.)UK
US115
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1968
1973 Recorded Live DE10
(4 Wo.)DE
AT7
(4 Wo.)AT
UK36
(2 Wo.)UK
US39
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1973

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Livealben

  • 1990: Ten Years After live at Reading 83
  • 1993: Live 1990
  • 2001: Live At The Fillmore East 1970
  • 2003: One Night Jammed
  • 2005: Roadworks
  • 2014: The Friday Rock Show Sessions Live At Reading 1983
  • 2016: British Live Performance Series
  • 2019: Naturally Live – Recorded at HSD Museumkeller, Erfurt, Germany on 24th March 2018

Kompilationen Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1972 Alvin Lee and Company US55
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: März 1972
1975 Going Home / Their Greatest Hits US174
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1975
2021 1967–1974 DE28
(1 Wo.)DE
CH54
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: August 2021

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Kompilationen

  • 1976: Hear Them Calling
  • 1987: Universal
  • 1991: The Essential Ten Years After
  • 1995: Pure Blues
  • 1996: I’m Going Home
  • 1997: Solid Rock
  • 1998: Premium Gold Collection
  • 2018: 1967–1974

Singles Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[5]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   UK   US
1970 Love Like A Man
Cricklewood Green
DE9
(7 Wo.)DE
AT8
(12 Wo.)AT
UK10
(18 Wo.)UK
US98
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1970
1971 I’m Coming On
Watt
DE47
(2 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: März 1971
I’d Love To Change The World
A Space in Time
US40
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1971
1972 Baby Won’t You Let Me Rock ’N Roll You
A Space in Time
US61
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1972
Choo Choo Mama
Rock & Roll Music to the World
US89
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Dezember 1972

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Auszeichnungen für Musikverkäufe Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Kanada  Kanada
    • 1979: für das Album A Space in Time

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
  Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Kanada (MC)   Gold1 0! P 50.000 musiccanada.com
  Vereinigte Staaten (RIAA) 0! G   Platin1 1.000.000 riaa.com
Insgesamt   Gold1   Platin1

Literatur Bearbeiten

  • Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 674–676 – ISBN 0-312-02573-4.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ten Years After – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alvin Lee FAQ (Memento vom 3. Juni 2013 im Internet Archive)
  2. Why 'Ten Years After' originally broke up - Ric Lee Interview. Abgerufen am 8. Oktober 2023 (deutsch).
  3. classicrockmagazine.com: Ten Years After lose frontman and bassist (Memento vom 13. Januar 2014 im Internet Archive)
  4. Ten Years After - A Sting In The Tale. In: allmusic.com. Abgerufen am 19. November 2017.
  5. a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US