Sprengel Hannover

kirchliche Verwaltungseinheit der Landeskirche Hannovers

Der Sprengel Hannover ist einer von sechs nicht selbständigen Unterbezirken der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, die sich in die Sprengel Hannover, Hildesheim-Göttingen, Lüneburg, Osnabrück, Ostfriesland-Ems und Stade unterteilt.

Sprengel Hannover

Die Neustädter Kirche in Hannover
Organisation
Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Statistik
Kirchengemeinden 210
Gemeindeglieder 475.000
Leitung
Regionalbischöfin Petra Bahr
Hauptpredigtkirche Neustädter Kirche Hannover
Büroanschrift Friedrichswall 17,
30159 Hannover

Geographie Bearbeiten

Der Sprengel Hannover liegt im Zentrum Niedersachsens und der Hannoverschen Landeskirche. Er grenzt im Westen an die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe, im Süden und Osten an den Sprengel Hildesheim-Göttingen und im Norden an den Sprengel Lüneburg.

Das Gebiet des Sprengels entsprach bis zu der von der Landessynode im November 2006 zum 1. Juli 2007 beschlossenen Sprengel-Strukturreform im Wesentlichen den Grenzen der Region Hannover. Mit Wirkung vom 1. Juli 2007 wurde der Sprengel Hannover um die bisher zum aufgelösten Sprengel Calenberg-Hoya gehörigen Kirchenkreise Nienburg, Stolzenau-Loccum und Grafschaft Schaumburg erweitert.

Geschichte Bearbeiten

Die Herauslösung der vier städtischen Aufsichtsbezirke Hannover I–III und Hannover-Linden aus dem Sprengel Calenberg wurde 1949 im Zuge der geplanten Auflösung des Sprengels Verden-Hoya und der Vereinigung eines Teils der dortigen Kirchenkreise mit Calenberg erstmals diskutiert. Letztlich wurden die Pläne aber erst durch Verfügung des Landeskirchenamts von 29. Mai 1957 mit der Bildung eines eigenen Sprengels „Stadt Hannover“ umgesetzt. Durch das Kirchengesetz über die Bildung des Sprengels Hannover vom 18. November 1969, das am 1. Januar 1970 in Kraft trat, wurde er durch Zuweisung der damaligen, bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls zu Calenberg-Hoya gehörigen Kirchenkreise Neustadt am Rübenberge, Pattensen, Ronnenberg und Wunstorf, sowie durch die Kirchenkreise Burgdorf und Burgwedel (früher Sprengel Celle) vergrößert.[1] Zugleich wurde der Name von Sprengel Stadt Hannover in Sprengel Hannover geändert.

Struktur Bearbeiten

Zum Sprengel Hannover gehören gegenwärtig neun Kirchenkreise: Der Stadtkirchenverband Hannover, der Kirchenkreis Burgdorf, Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen, Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg, Kirchenkreis Laatzen-Springe, Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, Kirchenkreis Nienburg, Kirchenkreis Ronnenberg und der Kirchenkreis Stolzenau-Loccum.

Landessuperintendentur Bearbeiten

Leitung Bearbeiten

Die Leitung des Sprengels liegt bei der Landessuperintendentur mit Sitz in Hannover.

Von hier aus werden bischöfliche Aufgaben wahrgenommen, die von der Bischofskanzlei in Hannover alleine schon aus Entfernungsgründen delegiert werden. Seit 2020 trägt der Amtsinhaber den Titel Regionalbischof. Das Haus kirchlicher Dienste der Landeskirche übernimmt Aufgaben der Verwaltung für die Landessuperintendentur.[2]

Landessuperintendenten/Regionalbischöfe Bearbeiten

Der Landessuperintendent bzw. Regionalbischof ist per Amt Mitglied im Bischofsrat der Landeskirche. Die Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis ist Predigtkirche des Regionalbioschofs.

Sprengelbeirat Bearbeiten

Dem Landessuperintendenten/Regionalbischof (seit 2020) steht der Sprengelbeirat zur Seite, dessen zwölf Mitglieder aus allen Kirchenkreisen des Sprengels kommen. Der Sprengelbeirat wurde in allen Sprengel der Landeskirche durch Beschluss der Landessynode im Herbst 2009 abgeschafft.

Ephorenkonvent Bearbeiten

Die leitenden Geistlichen der Kirchenkreise, die Superintendenten, bilden den Ephorenkonvent des Sprengels. Einer dieser Amtsinhaber ist zugleich Stellvertreter des Regionalbischofs.

Sprengelmitglieder der Landessynode Bearbeiten

Der Sprengel Hannover entsendet und beruft Mitglieder in das höchste parlamentarische Gremium der hannoverschen Landeskirche, in die Landessynode.

Derzeitige Landessynodale aus dem Sprengel sind:

  1. Rolf Bade, Ministerialrat, Hannover
  2. Wencke Breyer, Hannover
  3. Susanne Briese-Köhler, Pastorin, Wunstorf
  4. Kerstin Dede, Diakonin, Hannover
  5. Birgitt Dressel, Garbsen
  6. Christian Sundermann, Superintendent, Hannover
  7. Rolf Ebritsch, Hannover
  8. Christa Elsner-Solar, Hannover
  9. Dorothee Lüdeke, Diakonin, Hannover
  10. Robert Kurz, Langenhagen
  11. Magdalena Hentschel, Laatzen
  12. Jürgen Haake, Gehrden
  13. Abt/Alt-Abt D. Horst Hirschler, Loccum Geborenes Mitglied bis 2020

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Kirchliches Amtsblatt für die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers 1969, S. 232.
  2. https://www.kirchliche-dienste.de/wir_ueber_uns/verwaltung/verwaltungsstelle_hkd
  3. https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2017/01/2017_01_25_3

Weblink Bearbeiten