Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten

Film von Ernst Hofbauer (1970)

Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten ist ein deutscher Sexfilm aus dem Jahr 1970, der den Erfolg der Report-Filme begründete und der erste Teil der Schulmädchen-Report-Filmreihe ist. Der Film gibt vor, auf dem Sachbuch Schulmädchen-Report zu basieren.

Film
Titel Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 90 (gek. 76) Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 18; nf (V.gek.16)
Stab
Regie Ernst Hofbauer
Drehbuch Günther Heller
Produktion Wolf C. Hartwig
Musik Gert Wilden
Kamera Klaus Werner
Schnitt Walter Boos
Besetzung
Chronologie

Handlung Bearbeiten

Zu Beginn sind Jugendliche in der Münchner Leopoldstraße zu sehen, die eine weibliche Stimme aus dem Off als „wir, die Mädchen von heute“ vorstellt, die im Unterschied zu den Erwachsenen ehrlich zu sich selbst wären. Zugleich wird darauf verwiesen, dem Film lägen die Protokolle des Sexualreports von Günther Hunold zugrunde, zu dem der Pädagoge Kurt Seelmann, der ehemalige Direktor des Stadtjugendamtes München, das Nachwort geschrieben habe.

Als eine Abiturientenklasse einer Mädchenschule ein Elektrizitätswerk besichtigt, entfernt sich die Schülerin Renate von der Gruppe. Sie kehrt zum Bus der Gruppe zurück und verführt den schlafenden Busfahrer. Die Lehrerin bemerkt das Fehlen des Mädchens und überrascht die beiden beim Sex im Bus. Zurück in der Schule wird eilig eine Schulkonferenz einberufen, die den Schulverweis Renates zum Ziel haben soll. Der Sexualpsychologe Dr. Bernauer schaltet sich in das Gespräch ein und behauptet, die längst überholten Moralvorstellungen von Staat, Kirche und Schule entsprächen keinesfalls mehr den modernen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Anschließend klärt er die Konferenz anhand von Beispielen über die Sexualmoral der Jugend auf:

Die 15-jährige Barbara hat ein Verhältnis mit ihrem eigenen Stiefvater. Sie erzählt dem Interviewer, das habe bereits mit neun oder zehn Jahren angefangen, während gleichzeitig zu sehen ist, wie sie rittlings nackt auf den Knien ihres zupackenden Stiefvaters sitzt. Susanne nimmt Nachhilfeunterricht in Mathematik und verführt dabei den Tutor. Elisabeth wird beim Masturbieren von ihrer konservativen Mutter erwischt. Marlene verführt den Sportlehrer. Ein Mädchen erzählt dem Kaplan abenteuerliche Sexgeschichten. Mehrere Schülerinnen verführen nachts den Bademeister, der verurteilt wird, nachdem ein Mädchen schwanger geworden ist. Lilo kann erst durch ihre Freundinnen zum Geschlechtsverkehr mit ihrem Bekannten überredet werden. Auf einer Baustelle suchen vier unerfahrene Teenager nach Sexabenteuern.

Unterbrochen werden die Spielszenen von Straßenumfragen, in denen ein Reporter Frauen auf ihre Haltung zu Sex und Masturbation sowie ihre Erfahrungen anspricht. Beeindruckt durch Dr. Bernauers Beispiele ringt sich der Elternbeirat zum Schluss gegen einen Verweis der Schülerin Renate und zur Forderung nach sexueller Freiheit auch für Minderjährige durch.

Produktionsnotizen Bearbeiten

Der Film wurde mit einem Budget von 130.000 D-Mark innerhalb von drei Wochen ohne Ton gedreht und später nachsynchronisiert. Die meisten Darstellerinnen und Darsteller sind unbekannt geblieben.[1]

Die FSK gab den Film nach einer Reihe von Änderungen frei. Dabei ließ sie alle „koitalen Bewegungen“ entfernen. Die Uraufführung erfolgte am 23. Oktober 1970. Der Film erreichte über sechs Millionen, nach anderen Angaben über sieben Millionen Zuschauer.

Beurteilung in den Folgejahren Bearbeiten

Die FSK durchsuchte 1970 den Film lediglich auf der Bildebene nach unerlaubten Koitalbewegungen und sonstigen visuellen Grenzüberschreitungen. Eine Aussage der 15-jährigen Barbara gegenüber Dr. Bernauer, die auf sexuellen Kindesmissbrauch hindeutet und dafür Verständnis zeigt, blieb ebenso unbeanstandet wie die saloppe Erzählung der 18-jährigen Irm gegenüber ihrer Freundin Lilo über eine Vergewaltigung im Alter von 15 Jahren.

Die Staatsanwaltschaft München erstattete jedoch Anzeige gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Unzucht mit Kindern und lud Autor Günther Hunold als Zeugen vor. Dieser verweigerte die Aussage unter Berufung auf eine von ihm zugesagte Anonymität für seine Interviewpartnerinnen. Er zahlte 500 DM Strafe und legte erfolglos Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein.[2]

Als 1977 der Film in einer gekürzten Fassung, die die Episode mit dem Kindesmissbrauch nicht enthielt, als Schmalfilm erhältlich wurde, beantragte das Stuttgarter Sozialministerium wegen pornografischer Szenen und einer zu laxen Sexualmoral seine Indizierung. Die Bundesprüfstelle untersagte daraufhin die Werbung für die beiden beanstandeten Schmalfilme, was faktisch einem Verbot des Films gleichkam. Als 1982 der komplette Film auf Videokassette erschien, folgte die BPS einem Antrag des Jugendamtes der Stadt Ulm, der dem Film vorwarf, die gültige Moral als verlogen und restlos veraltet zu denunzieren. Auf die Vergewaltigungs- und Missbrauchsepisode wurde dabei nur indirekt verwiesen.

Das änderte sich 1995, als der Film der inzwischen gegründeten Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen vorgelegt wurde. Diese gab ihn für das Fernsehen frei und verlangte nur den Schnitt der Vergewaltigungs- und Missbrauchsszenen wegen „Werteverwirrung und Vermittlung schädlicher Rollenklischees“. Die Bundesprüfstelle schließlich hielt den Film 2005 für an sich akzeptabel, beanstandete jedoch die beiden Szenen, die „möglicherweise sogar als schwer jugendgefährdend eingestuft würden“. Im gleichen Jahr gab die FSK eine geschnittene Fassung ab 16 Jahren frei.[3][4]

Auszeichnungen Bearbeiten

Kritiken Bearbeiten

Die Kritiken fielen von Beginn an vernichtend aus, was aber den Erfolg des Films in keiner Weise behinderte. Insbesondere wurde immer wieder der Anspruch des Films, die Jugend von heute auf wissenschaftlicher Grundlage so zu zeigen, wie sie wirklich sei, als verlogen bezeichnet.

In der Süddeutschen Zeitung vom 5. Dezember 1970 schrieb Lore Schaumann, die Norm des Sexualverhaltens, über die der Film informieren wolle, heiße „Kleid runter“. Dies sei „der Punkt, an dem neue Heuchelei entsteht, Sexterror an die Stelle von Repression tritt. Wer will schon von der durch Laiendarsteller und Straßenbefragung erhärteten Norm abweichen. Diesem verlogenen Dokumentationsgehabe setzt das Geschwafel einer Nachrichtensprecher-Stimme von Emanzipation und Gleichberechtigung die Krone auf. Denn natürlich ist dies ein Voyeurfilm mehr, in dem die Frau nur sexuelles Objekt ist.“[5]

Der Katholische Filmdienst kritisierte in seiner zeitgenössischen Stellungnahme, es gebe im Film „keine wissenschaftliche Untersuchung, sondern nur eine manipulierte Propagierung der ‚freien Liebe‘, wobei sich spekulative Bilddrastik mit versteckter Polemik gegen christliche Moralauffassung vermischt.“[6] Später hieß es dazu: „Alles in allem bieten die Reports, aus historischer Distanz betrachtet, ein trübes Bild von der ‚sexuellen Befreiung‘.“[7]

Der Evangelische Filmbeobachter urteilte 1971, es handle sich um einen deutschen Sex-Film, „der sich vergeblich abmüht, mit Hilfe von Interviews mit 15- bis 20-jährigen Schülerinnen einen dokumentarischen Anstrich zu bekommen. Die Spielszenen – extreme Fälle von Teenager-Liebe zumeist – entlarven das Spektakel als weiteren Voyeur-Film mit der Spekulation auf die volle Kasse.“[8]

Literatur Bearbeiten

  • Peter Osteried (Red.): Schulmädchen Report. Ungeschminkt und unzensiert. MPW GmbH, Hille 2007, ISBN 978-3-931608-81-1, S. 20 ff.
  • Stefan Rechmeier: Das etwas humorvolle Lexikon des deutschen Erotikfilms. Wo der Wildbach durch das Höschen rauscht. MPW, Hille 2005, ISBN 3-931608-66-2, S. 151 f.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Osteried, S. 22. Es waren „Mädchen aus Münchner Mittelschulen und Gymnasien und ihre Freunde“ laut Darstellerliste bei Rechmeier, S. 151 oder „zu einem großen Teil Verkäuferinnen in Warenhäusern“ Osteried, S. 19.
  2. Annette Miersch: Schulmädchen-Report. Der deutsche Sexfilm der 70er Jahre. Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-929470-12-8, S. 165. Dort werden als Quellen genannt: Dagmar Granzow: Das Geheimnis der Verführten. In: Stern. Nr. 29, 11. Juli 1971 und Münchener Abendzeitung. 25. Juni 1971.
  3. Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe! Filmzensur in Westdeutschland 1949–1990. Wallstein Verlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0638-7, S. 233–239.
  4. Freigabebescheinigung für Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2005 (PDF; geschnittene Fassung).
  5. Rolf Thissen: Sex verklärt. Der deutsche Aufklärungsfilm. Wilhelm Heyne Verlag, München 1995, ISBN 3-453-09005-5, S. 258.
  6. Annette Miersch: Schulmädchen-Report. Der deutsche Sexfilm der 70er Jahre. Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-929470-12-8, S. 113. Quelle: Handbuch VIII der Katholischen Filmkritik. Filme 1965–70. Köln 1971, S. 273.
  7. Lexikon des internationalen Films Schulmädchen-Report: Was Eltern nicht für möglich halten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  8. Evangelischer Filmbeobachter. 22. Jahrgang, Kritik Nr. 457/1970