Samsun (griechisch Σαμψούντα Sampsounda, in der Antike Amisos, altgriechisch ᾽Αμισός) ist die größte Stadt in der Schwarzmeerregion der Türkei und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samsun. Sie verfügt über das größte Hafenbecken des türkischen Ufers am Schwarzen Meer. Der wichtigste Wirtschaftszweig ist die Verarbeitung von Tabak, der in der Umgebung angebaut wird. Seit einer Gebietsreform 2013/2014 ist die Büyükşehir Belediyesi (Großstadtkommune) Samsun damit flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz.

Samsun
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Samsun (Türkei)
Samsun (Türkei)

Blick auf Samsun aus der Höhe
Basisdaten
Provinz (il): Samsun
Koordinaten: 41° 17′ N, 36° 20′ OKoordinaten: 41° 17′ 15″ N, 36° 20′ 5″ O
Fläche: 9.474 km²
Einwohner: 660.856[1] (2020 (Aufaddierung))
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+90) 362
Postleitzahl: 55 000
Kfz-Kennzeichen: 55
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Bürgermeister: Mustafa Demir (AKP)
Postanschrift: Pazar Mah.
Necip Bey Cad. No:35
55020 İlkadım / SAMSUN
Website:
Landkreis Samsun
Einwohner: 660.856[1] (2020 (Aufaddierung))

Lage und Verkehr Bearbeiten

 
Stadterweiterung in der Küstenebene

Die Stadt liegt rund 850 Kilometer östlich von Istanbul an der Mündung des Mert Irmağı. Der Taleinschnitt des kleinen Flusses trennt den westpontischen vom ostpontischen Gebirgszug. Zwei größere Flüsse sind der Kızılırmak („roter Fluss“), der etwa 70 Kilometer westlich ein breites Mündungsdelta bildet, und der 40 Kilometer östlich ins Schwarze Meer mündende Yeşilırmak („grüner Fluss“). Nach einem knappen, im Stadtbereich weniger als einen Kilometer breiten Küstenstreifen steigen die Vorhügel des Canik Dağları allmählich bis zu einer Höhe von über 1000 Metern auf. In den Bergtälern im Hinterland von Samsun werden, durch ganzjährige Niederschläge begünstigt, Tabak, Getreide (vor allem Mais) und Gemüse angebaut.

Die nach Süden Richtung Merzifon und Amasya über die Berge verlaufende Schnellstraße ist die Verlängerung der E 95; entlang der Küste verläuft die E 70.

Samsun ist Endpunkt einer Bahnlinie, die anfangs im Tal am Mert Irmağı entlang über Amasya nach Sivas führt. An das nationale Eisenbahnnetz wurde Samsun 1932 mit Inbetriebnahme der Bahnstrecke Sivas–Samsun angeschlossen.[2] 1926 wurde die 1929 verstaatlichte und 1971 stillgelegte Schmalspurstrecke nach Çarşamba eröffnet. 1980 wurde die Bahnstrecke Samsun–Çarşamba als 38,5 km lange Normalspurbahn wieder eröffnet, 1983 folgte eine weitere 13 km lange Stichbahn ins Industriegebiet Gelemen (Azot).[3]

Rund 25 Kilometer östlich der Stadt befindet sich der internationale Flughafen Samsun. Der Busbahnhof liegt etwa vier Kilometer westlich des Zentrums. Samsun betreibt seit Anfang 2010 eine Straßenbahnlinie, die von der Universität in die Stadtmitte führt. Geplant sind drei Linien.

Der türkische Teil der Blue-Stream-Pipeline beginnt in Samsun und verläuft über weitere 444 Kilometer bis nach Ankara. Die insgesamt 1213 Kilometer lange Pipeline hat eine Transportkapazität von 19 Milliarden Kubikmetern jährlich. 2009 wurden 9,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas durch die Pipeline in die Türkei exportiert, dies entsprach 49 Prozent der von Gazprom in die Türkei gelieferten Menge, mit steigender Tendenz – 2006 waren es noch 7 Milliarden Kubikmeter bzw. 38 Prozent der von Gazprom gelieferten Menge. Die Pipeline mit ihrem Verlauf bis zur türkischen Hauptstadt ist daher künftig von wachsender Bedeutung für die stark wachsende Wirtschaft in Samsun und für den Großraum Ankara.

Verwaltung Bearbeiten

Samsun wurde 1993 in eine Großstadtgemeinde (Büyükşehir belediyesi) umgewandelt. Dabei wurde die gleichzeitig die Provinzhauptstadt in vier Stadtgemeinden aufgesplittet: Atakum, Canik, Gazi und İlkadım. 2008 wurde der zentrale Landkreis rund um die Provinzhauptstadt Samsun (Merkez Ilçe) aufgelöst und in die neu geschaffenen Kreise Atakum, Canik und İlkadım aufgespalten, deren Kreisstädte als Belediye bereits seit 1993 bestanden. Die Stadtgemeinde Gazi wurde mit ihren 24 Mahalle in die Kreisstadt İlkadım eingegliedert. Die restlichen sechs Belediye erfuhren folgende Veränderungen:

  • Altınkum (4 Mahalle), Atakent (3), Çatalçam, Kurupelit (2) und Taflan (3) wurden in die Kreisstadt Atakum eingegliedert, deren Mahallezahl somit von 13 auf 27 stieg;
  • Die 13 Mahalle von Canik blieben unverändert;
  • Yeşilkent kam mit seinen 4 Mahalle zu İlkadım, das nun 50 Mahalle aufwies.

Durch dieses Gesetz (Nr. 5747[4]) wurden ebenfalls die bestehenden Dörfer (Köy) des ehemaligen zentralen Landkreises auf die drei neuen Kreise verteilt: Atakum erhielt 26, Canik 40 und İlkadım 11 Dörfer. Im Rahmen der Verwaltungsreform wurden dann diese Dörfer ab 2013 in Mahalle umgewandelt und den Kreisstädten eingegliedert, so dass ab 2013 kein Dorf in der Provinz mehr existierte.

Geschichte Bearbeiten

 
Denkmal für die Landung der türkischen Truppen 1919: Atatürk Kültür Merkezi am Hafen

Die ältesten Funde einer Siedlung stammen vom Dündartepe und datieren in die Kupferzeit.[5] Herodot und Strabon berichten von örtlichen Stämmen der Levkosurer oder Syrier, die zwischen dem Halys und Themiskyra gelebt hatten. Ein anderer Stamm, die Enetoi, habe die Stelle besiedelt, an der später die Stadt entstanden sei, diese seien aber verschwunden. Gegen Ende des 8. Jh. v. Chr. seien Kimmerer von Nordosten an die Südküste des Schwarzen Meers gelangt und hätten Sinope erobert. Es wird angenommen, dass sie auf ihrem Zug gegen Westen auf die Siedlung des späteren Amisos gestoßen sind.[6]

Im 7. Jahrhundert v. Chr. gründeten nach der Überlieferung von Theopompos Siedler aus Milet den Ort Amisos (altgriechisch ᾽Αμισός), dessen Reste etwa drei Kilometer nordwestlich des heutigen Stadtzentrums ausgegraben wurden. Skymnos schrieb die Gründung dagegen den Phokaiern zu und Arrian, Appian und Plutarch den Athenern.[7] Amisos gehörte ab etwa 300 v. Chr. oder wenig später zum Königreich Pontos. Das genaue Datum der Einverleibung der Stadt in das pontische Königreich ist nicht bekannt. Die Zeit unter der Herrschaft der pontischen Könige bedeutete für die griechisch geprägte Stadt ein goldenes Zeitalter, das beinahe die gesamte Zeitspanne des Hellenismus überdauerte. Amisos wurde von den pontischen Königen gefördert und war eines der wichtigsten wirtschaftlichen und administrativen Zentren. König Mithridates VI. (132–63 v. Chr.) residierte zeitweilig in der Stadt. Er ließ Tempel bauen und gründete den Stadtteil Eupatoria. Im dritten Mithridatischen Krieg gegen die Römer wurde die Stadt vom römischen Feldherrn Lucullus nach einer Belagerung zerstört und danach wieder aufgebaut.[8]

In der Spätantike war Amisos zwar Sitz eines Bischofs, erreichte jedoch nie die Bedeutung von Sinope. 863 eroberte und plünderte der arabische Emir Umar von Melitene, der Mitte des 9. Jahrhunderts der Hauptgegner des Byzantinischen Reiches an dessen Ostgrenze war, die Stadt. Am 3. September desselben Jahres fiel Umar in der Schlacht von Poson, die mit einer Niederlage der Araber endete.

Im 12. Jahrhundert gehörte die Stadt zum Reich der Rum-Seldschuken. Unter Sultan Kılıç Arslan I. (reg. 1092–1107) erhielt sie ihren heutigen Namen Samsun. Die im 14. Jahrhundert herrschenden Fürsten von İsfendiyaroğlu gestatteten den Genuesen die Anlage eines Handelsstützpunktes. Der osmanische Sultan Bayezid I. nahm die Stadt 1393 oder 1395 vorübergehend ein. 1425 eroberten die Osmanen unter Murad II. die Stadt ein weiteres Mal. 1461 wurden das östlich gelegene Kaiserreich Trapezunt und 1470 Samsun dauerhaft osmanisch.

1806 beschoss eine türkische Flotte im Kampf gegen den abhängigen Regionalfürsten die beiden Städte Samsun und Ünye. Samsun brannte dabei völlig ab.

Die Landung von Mustafa Kemal Pascha am 19. Mai 1919 mit dem Schiff Bandırma gilt als Beginn des Befreiungskampfes gegen die Besetzung und Teilung der Türkei nach dem Ersten Weltkrieg.

Die griechisch-orthodoxe Kirche Agia Triada und die armenische Kirche Surp Nigoğayos wurden im 20. Jahrhundert nach dem Völkermord an den Armeniern zerstört.

Stadtbild Bearbeiten

 
Neue Oper auf dem Gelände des Atatürk Kültür Merkezi

Die Küstenstraße Atatürk bulvarı verläuft im Stadtbereich in nord-südlicher Richtung. Zwischen ihr und dem künstlich angelegten Hafenbecken[9] liegen der Bahnhof, eine Haltestelle der innerörtlichen Straßenbahn und ein großer, zum Gedenken an die Landung der türkischen Befreiungsarmee angelegter Park. Nach Westen schließt sich das moderne Geschäftszentrum mit Fußgängerzonen um den zentralen Platz Cumhuriyet Meydanı („Platz der Republik“) an.

Das Wahrzeichen von Samsun ist neben dem Denkmal für die Landung der Truppen am Hafen eine Statue von Mustafa Kemâl im Zentrum (Onur Anıtı). Sie wurde 1931 durch den österreichischen Bildhauer Heinrich Krippel geschaffen. Ältere Sehenswürdigkeiten sind bis auf die Pazar Camii, eine Moschee aus dem 14. Jahrhundert, nicht erhalten.

Die Innenstadt besteht nahezu durchwegs aus dicht bebauten Wohnblockquartieren, denen die älteren zwei- bis dreigeschossigen Gebäude allmählich weichen müssen. Ebensolche Wohnviertel dehnen sich nach drei Richtungen aus, entlang der Küste und über die niedrigen, teilweise bewaldeten Hügel landeinwärts. Im Süden wird das städtische Zentrum vom kanalisierten Mert Irmağı begrenzt, jenseits dessen befindet sich ein Handwerkerviertel. Am Südende des Industriehafens wurde ein Schwimmbecken mit Rutschen eingerichtet.

Das alte Amisos liegt am Rand der Küstenebene drei Kilometer nördlich des Zentrums im Stadtteil Baruthane. Die geringen Reste auf einem Hügel wurden touristisch aufbereitet. Zum dortigen Ausflugslokal kann man auch mit einem Sessellift von einem Parkplatz neben der Küstenschnellstraße gelangen. Zu sehen sind ein freigelegter Mauerrest und zwei Grabstollen mit jeweils drei aneinandergereihten Kammern unter künstlich aufgeschütteten Hügeln (Tumuli).

Im Stadtteil İlkadım befindet sich noch die katholische, ab 1861 gebaute Mater-Dolorosa-Kirche.

In Samsun eröffnete 2008 eine Staatsoper mit Ballett (Samsun Devlet Opera ve Balesi). Die 1975 gegründete Ondokuz Mayıs Universität (OMU) liegt etwa 16 Kilometer westlich. Sie macht die Stadt zu einem der wichtigsten Bildungszentren am Schwarzen Meer.

Bevölkerung Bearbeiten

Volkszählungsergebnisse Bearbeiten

Zu den Volkszählungen liegen folgende Bevölkerungsangaben über die Stadt, den Kreis, die Provinz und das Land vor:[10] Ein Teil der Werte (1960 und davor sowie 1997) wurden PDF-Dokumenten entnommen, die über die Bibliothek des TÜIK abruf- und downloadbar sind[11].

1927 1935 1940 1945 1950 1955 1960
Stadt (Şehir) 30.333 32.842 37.216 38.725 44.019 62.629 87.688
zentraler Kreis (Merkez)00 75.677 62.464 72.112 81.803 95.516 122.657 157.880
Provinz (İl) 260.868 337.817 363.384 407.541 475.660 549.156 654.602
Türkei 13.648.270 16.158.018 17.820.950 18.790.174 20.947.188 24.064.763 27.754.820
1965 1970 1975 1980 1985 1990 1997 2000
Stadt (Şehir) 107.510 134.061 168.578 198.749 240.674 303.979 338.387 363.180
zentraler Kreis (Merkez)00 192.672 223.122 263.413 310.870 372.979 368.574 409.268 437.189
Provinz (İl) 755.046 821.183 906.381 1.008.113 1.108.710 1.158.400 1.153.763 1.209.137
Türkei 31.391.421 35.605.176 40.347.719 44.736.957 50.664.458 56.473.035 62.865.574 67.803.927

Bevölkerungsfortschreibung Bearbeiten

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einwohnerzahlen der Provinzhauptstadt Samsun (und der daraus gebildeten „Teilstädte“), der neuen Kreise sowie den Anteil der zusammengefassten Kreise der ehemaligen Provinzhauptstadt an der gesamten Provinz. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[12]

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Merkez 496.334 Aufgelöst und aufgeteilt
10 Belediye 462.781 aufgeteilt und tw. eingemeindet
78 Köy 33.553 aufgeteilt
Kr. Atakum 107.953 116.503 123.904 131.355 139.730 149.226 158.031 169.809 181.302 192.953 202.618 215.633 221.082
Kreisstadt 97.066 105.764 113.262 120.916 129.517
27 Dörfer 10.887 10.739 10.642 10.439 10.213
Kr. Canik 86.290 89.758 91.052 91.861 92.201 93.721 95.560 96.541 98.323 99.719 97.564 99.149 101.253
Kreisstadt 65.724 69.363 70.820 71.828 72.677
41 Dörfer 20.566 20.395 20.232 20.033 19.524
Kr. İlkadım 303.202 311.885 315.089 312.185 312.332 312.248 317.085 321.714 325.666 333.218 332.230 338.614 336.501
Kreisstadt 298.850 307.746 311.063 308.251 308.484
11 Dörfer 4.352 4.139 4.026 3.934 3.848
Summe Kreise 496.334 497.445 518.146 530.045 535.401 544.263 555.195 570.676 588.064 605.291 627.907 632.412 653.396 660.856
Provinz 1.491.009 1.494.343 1.556.447 1.592.145 1.608.214 1.634.801 1.112.403 1.143.366 1.178.143 1.212.598 1.253.797 1.335.716 1.348.542 1.356.079
Anteil (%) 33,29 33,29 33,29 33,29 33,29 33,29 49,91 49,91 49,91 49,92 50,08 47,35 48,45 48,73

Persönlichkeiten Bearbeiten

 
Rathaus 1938

Städtepartnerschaften Bearbeiten

Klimatabelle Bearbeiten

Samsun, Atakum (4 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
73
 
11
4
 
 
54
 
11
3
 
 
69
 
12
5
 
 
54
 
15
8
 
 
54
 
19
12
 
 
52
 
24
16
 
 
39
 
27
19
 
 
47
 
27
20
 
 
52
 
24
17
 
 
79
 
20
13
 
 
76
 
16
9
 
 
83
 
13
6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, Normalperiode 1981–2020; wetterkontor.de (Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit)
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Samsun, Atakum (4 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 7,2 6,7 7,9 11,1 15,4 20,3 23,5 23,9 20,2 16,2 12,0 9,1 14,5
Mittl. Tagesmax. (°C) 10,9 10,6 12,0 15,0 18,7 23,6 26,7 27,4 24,2 20,2 16,3 12,9 18,2
Mittl. Tagesmin. (°C) 4,1 3,4 4,6 7,7 11,6 16,1 19,3 19,9 16,6 12,9 8,6 6,1 11
Niederschlag (mm) 72,5 53,5 68,5 54,0 54,1 51,6 38,9 47,2 51,8 79,0 76,1 82,5 Σ 729,7
Sonnenstunden (h/d) 2,9 3,5 3,9 4,9 6,5 8,2 8,8 8,5 6,5 4,7 3,9 2,9 5,4
Regentage (d) 13,7 13,8 15,6 14,6 12,4 10,1 6,2 6,4 10,1 13,0 12,7 13,7 Σ 142,3
Wassertemperatur (°C) 9 8 8 10 14 20 23 23 21 19 15 11 15,1
Luftfeuchtigkeit (%) 68 70 75 77 79 74 72 72 73 73 70 65 72,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
10,9
4,1
10,6
3,4
12,0
4,6
15,0
7,7
18,7
11,6
23,6
16,1
26,7
19,3
27,4
19,9
24,2
16,6
20,2
12,9
16,3
8,6
12,9
6,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
72,5
53,5
68,5
54,0
54,1
51,6
38,9
47,2
51,8
79,0
76,1
82,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Samsun – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: Samsun – Reiseführer

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Samsun İlçeleri Nüfusu, abgerufen am 10. April 2021
  2. Philip Ernest Schoenberg: The Evolution of Transport in Turkey (Eastern Thrace and Asia Minor) under Ottoman Rule, 1856–1918. In: Middle Eastern Studies. Band 13, Nr. 3, 1977, S. 359–372, hier S. 364, doi:10.1080/00263207708700358.
  3. Benno Bickel, Karl-Wilhelm Koch, Florian Schmidt: Dampf unterm Halbmond. Die letzten Jahre des Dampfbetriebes in der Türkei. Verlag Röhr, Krefeld 1987, ISBN 3-88490-183-4, S. 17.
  4. Gesetz Nr. 5747, erschienen am 22. März 2008 im Amtsblatt 26824; PDF-Datei, S. 3/4/32/33 (10283/10284/0312/10313)
  5. The settlements, monuments, and coinage of Mithradates VI and his predecessors. D. Burcu Arıkan Erciyas, Dissertation, University of Cincinnati, 2001, p. 43.
  6. Eleni Mentesidou: The Terracotta Figurines of Amisos. Dissertation International Hellenic University, Thessaloniki 2015, S. 5 (Digitalisat).
  7. D. Burcu Arıkan Erciyas: Studies in the archaeology of hellenistic Pontus: The settlements, monuments, and coinage of Mithradates VI and his predecessors. Dissertation, University of Cincinnati, 2001, S. 145.
  8. Eleni Mentesidou: The Terracotta Figurines of Amisos. Dissertation International Hellenic University, Thessaloniki 2015, S. 8–9 (Digitalisat).
  9. Port of Samsun (TCDD) (Memento vom 26. März 2012 im Internet Archive)
  10. Genel Nüfus Sayımları (Volkszählungsergebnisse 1965 bis 2000), abgerufen am 10. April 2021
  11. Bücherei des Türkischen Statistikinstituts TÜIK, abrufbar nach Suchdateneingabe
  12. Central Dissemination System/Merkezi Dağıtım Sistemi (MEDAS) des TÜIK, abgerufen am 10. April 2021