Sadalmelik

Stern im Sternbild Wassermann
Stern
Sadalmelik (α Aquarii)
Sadalmelik (α Aquarii)
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wassermann
Rektaszension 22h 05m 47,04s [1]
Deklination −00° 19′ 11,5″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,96 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 0,97 [3]
U−B-Farbindex 0,74 [2]
R−I-Index 0,49 [2]
Spektralklasse G2 Ib [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (6,85 ± 0,21) km/s [3]
Parallaxe (4,9451 ± 0,4296) mas [1]
Entfernung (660 ± 63) Lj
(202 ± 19) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −3,6 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (18,590 ± 0,361) mas/a
Dekl.-Anteil: (−10,450 ± 0,322) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius 60 R [4]
Leuchtkraft

3000 L [4]

Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Aquarii
Flamsteed-Bezeichnung34 Aquarii
Bonner DurchmusterungBD −1° 4246
Bright-Star-Katalog HR 8414 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 209750 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 109074 [3]
SAO-KatalogSAO 145862 [4]
Tycho-KatalogTYC 5224-1806-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J22054703-0019114[6]
Weitere Bezeichnungen FK5 827

Sadalmelik (arabisch سعد الملك, DMG Saʿd al-Malik ‚Glücksstern des Königs‘; altägyptisch Beges: „Hüfte des Riesen“) ist der Name des Sterns Alpha Aquarii (α Aqr) im Sternbild Wassermann.

Sadalmelik hat eine scheinbare Helligkeit von 2,96m.[2] Er ist nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia etwa 660 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1] Der im Jahr 2007 veröffentlichte, verbesserte Wert für die von der Vorgängersonde Hipparcos ermittelte Parallaxe ergibt eine geringere Entfernung des Sterns von etwa 524 Lichtjahren.[5] Sadalmelik ist ein gelber Überriese der Spektralklasse G2 Ib[2] und besitzt etwa den 60-fachen Durchmesser sowie die 3000-fache Leuchtkraft der Sonne.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Gaia data release 3 (Gaia DR3) für Sadalmelik, Juni 2022.
  2. a b c d e f Eintrag für Sadalmelik im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. a b E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A. (Datensatz auf VizieR).
  4. a b Sadalmelik, Artikel von Jim Kaler.
  5. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy and Astrophysics. 474. Jahrgang, Nr. 2, November 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357, arxiv:0708.1752, bibcode:2007A&A...474..653V. (Datensatz auf VizieR).