Rolf-Schock-Preis

schwedische Auszeichnung

Die Rolf-Schock-Preise werden seit 1993 in wechselnden Abständen von ein bis drei Jahren, zuletzt alle zwei Jahre von der Königlich Schwedischen Akademie der Künste, der Königlich Schwedischen Musikakademie und der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm an internationale Wissenschaftler und Künstler in den Bereichen Mathematik, Philosophie, Bildende Kunst und Musik verliehen. Sie sind (Stand 2024) jeweils mit 600.000 Schwedischen Kronen dotiert und werden von der Rolf-Schock-Stiftung getragen. Benannt sind sie nach dem schwedischen Philosophen und Logiker Rolf Schock, der 1986 verstarb.

Preisträger Bearbeiten

Jahr Mathematik Philosophie Bildende Kunst Musik
1993 Elias Stein (USA) Willard Van Orman Quine (USA) Rafael Moneo (Spanien) Ingvar Lidholm (Schweden)
1995 Andrew Wiles (USA) Michael Dummett (Vereinigtes Königreich) Claes Oldenburg (USA) György Ligeti (Österreich)
1997 Mikio Satō (Japan) Dana Scott (USA) Torsten Andersson (Schweden) Jorma Panula (Finnland)
1999 Yuri Manin (Ukraine/Deutschland) John Rawls (USA) Jacques Herzog und Pierre de Meuron (Schweiz) Kronos Quartet (USA)
2001 Elliott H. Lieb (USA) Saul Kripke (USA) Giuseppe Penone (Italien) Kaija Saariaho (Finnland)
2003 Richard P. Stanley (USA) Solomon Feferman (USA) Susan Rothenberg (USA) Anne Sofie von Otter (Schweden)
2005 Luis Caffarelli (Argentinien/USA) Jaakko Hintikka (Finnland) Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (Japan) Mauricio Kagel (Deutschland)
2008 Endre Szemerédi (Ungarn/USA) Thomas Nagel (Jugoslawien/USA) Mona Hatoum (Libanon/Vereinigtes Königreich) Gidon Kremer (Lettland)
2011 Michael Aschbacher (USA) Hilary Putnam (USA) Marlene Dumas (Südafrika/Niederlande) Andrew Manze (Vereinigtes Königreich)
2014 Yitang Zhang (China/USA) Derek Parfit (Vereinigtes Königreich) Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal (Frankreich) Herbert Blomstedt (Schweden)
2017 Richard Schoen (USA) Ruth Millikan (USA) Doris Salcedo (Kolumbien) Wayne Shorter (USA)
2018 Ronald Coifman (USA) Saharon Shelah (Israel) Andrea Branzi (Italien) Barbara Hannigan (Kanada)
2020 Nikolai G. Makarow (Russland/USA) Dag Prawitz und Per Martin-Löf (Schweden) Francis Alÿs (Belgien) György Kurtág (Ungarn)
2022 Jonathan S. Pila (Australien / UK) David Kaplan (USA) Rem Koolhaas (Niederlande) Víkingur Ólafsson (Island)
2024 Lai-Sang Young (USA) Hans Kamp (Deutschland) und Irene Heim (USA) Steve McQueen (Vereinigtes Königreich) Oumou Sangaré (Mali)

Weblinks Bearbeiten