Pseudoholomorphe Kurven (PHK) bezeichnen in der symplektischen Topologie eine glatte Abbildung von einer Riemannfläche in eine fast-komplexe Mannigfaltigkeit, die die Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen erfüllt. Sie wurden 1985 durch Mikhail Gromow eingeführt und haben seitdem das Studium symplektischer Mannigfaltigkeiten revolutioniert, wo sie insbesondere für die Definition und das Studium von Gromov-Witten-Invarianten und der Floer-Homologie wichtig sind. Sie spielen auch eine Rolle in der Stringtheorie.

Definition Bearbeiten

Sei   eine Mannigfaltigkeit mit fastkomplexer Struktur   und   eine glatte Riemannfläche (entsprechend einer komplexen algebraischen Kurve) mit komplexer Struktur  . Eine pseudoholomorphe Kurve in   ist eine Abbildung  , die die Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen

 

erfüllt. Wegen   ist dies äquivalent zu

 

Geometrisch bedeutet dies, dass das Differential   komplex-linear ist, das heißt,   bildet jeden Tangentenraum   auf sich ab. Aus technischen Gründen wird häufig ein inhomogener Term   eingeführt und es werden dann die gestörten Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen

 

studiert. Die zugehörigen Kurven heißen dann  -holomorphe Kurven. Manchmal nimmt man an, dass die Störung   durch eine Hamiltonfunktion erzeugt wird (speziell in der Floertheorie), das muss aber nicht sein.

Nach ihrer Definition sind PHK immer parametrisiert, in der Praxis ist man aber auch an nicht-parametrisierten Kurven interessiert, das heißt eingebettete 2-Untermannigfaltigkeiten von  , und „integriert“ über die die Struktur erhaltenden Reparametrisierungsfreiheitsgrade des Gebietes. Im Fall der Gromov-Witten-Invarianten beispielsweise betrachtet man nur geschlossene Gebiete   mit festem Geschlecht   und führt   markierte Punkte (oder Punkturen, das heißt entfernte Punkte) auf   ein. Sobald die punktierte Euler-Charakteristik   negativ ist, gibt es nur endlich viele holomorphe Reparametrisierungen von  , die die markierten Punkte erhalten. Die Kurve   ist ein Element des Deligne-Mumford-Modulraums der Kurven.

Analogie mit den klassischen Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen Bearbeiten

Im klassischen Fall sind sowohl   wie   gleich der komplexen Zahlenebene. In reellen Koordinaten ist

 

und

 

wobei  . Multipliziert man diese Matrizen in den beiden möglichen Reihenfolgen sieht man sofort, dass die obige Gleichung

 

äquivalent zu den klassischen Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen ist:

 

Anwendungen in der symplektischen Topologie Bearbeiten

Obwohl sie für jede fast komplexe Mannigfaltigkeit definiert werden können, sind PHK besonders interessant, wenn   mit einer symplektischen Form   verbunden ist. Eine fast komplexe Struktur   ist  -zahm ( -tame) dann und nur dann, falls

 

für alle von Null verschiedenen Tangentenvektoren  . „Zahmheit“ (tameness) hat zur Folge, dass

 

eine Riemannsche Metrik auf   definiert. Michail Gromow zeigte, dass für ein gegebenes   der Raum der  -zahmen   nicht leer und zusammenziehbar ist. Er bewies damit sein „nonsqueezing theorem“ über die symplektische Einbettung von Sphären in Zylinder.

Gromov zeigte weiter, dass gewisse Modulräme von PHK (mit gewissen Zusatzbedingungen) kompakt sind und beschrieb, wie PHK entarten können wenn nur endliche Energie zur Verfügung steht. Dieses „Kompaktheitstheorem von Gromov“ – später stark verallgemeinert durch Verwendung stabiler Abbildungen – macht die Definition von Gromov-Witten-Invarianten möglich, die PHK in symplektischen Mannigfaltigkeiten abzählen.

Kompakte Modulräume von PHK werden auch zur Konstruktion der Floer-Homologie genutzt, die Andreas Floer zum Beweis der berühmten Arnold-Vermutung benutzte.

Anwendungen in der Physik Bearbeiten

In der Typ II-Superstringtheorie betrachtet man „World Sheet“- Flächen von Strings, die sich auf 3-dimensionalen Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten bewegen. In der Pfadintegral-Formulierung der Quantenfeldtheorie möchte man über den Raum („Modulraum“) all dieser Flächen integrieren. Dieser Raum hat aber unendlich viele Dimensionen und ist im Allgemeinen mathematisch nicht zugänglich, man kann aber im sogenannten A-twist ableiten, dass diese Flächen durch PHK parametrisiert werden, so dass man es mit einer Integration im endlich dimensionalen Modulraum der PHK zu tun hat. In der II A-Stringtheorie sind diese Integrale gerade die Gromov-Witten-Invarianten.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten