Porticus Octavia

ehemalige Säulenhalle in Rom

Die Porticus Octavia war eine Säulenhalle in Rom, die kurz nach 167 v. Chr. von Gnaeus Octavius als Monument für seinen Seesieg über den makedonischen König Perseus errichtet wurde.

Octavius, der als Prätor römische Flotteneinheiten kommandiert hatte, feierte am 1. Dezember 167 v. Chr. einen Seetriumph (triumphus navalis) über Makedonien und König Perseus. In den folgenden Jahren stiftete er die nach ihm benannte doppelte Säulenhalle (porticum duplicem) auf dem Marsfeld beim Circus Flaminius.[1][2] Genauer beschrieben wird die ehemalige Position der Portikus auf dem Monumentum Ancyranum[3] und bei Plinius.[4] Sie hatte angeblich bronzene Säulenkapitelle und wurde auch porticus Corinthia genannt.[4]

Nach einer Brandzerstörung wurde die Porticus, neben der in der Zwischenzeit das Theater des Pompeius errichtet worden war, von Augustus in den 30er Jahren v. Chr. wieder aufgebaut,[3] der darin von den Dalmatern erbeutete Feldzeichen aufstellen ließ.[5] Von der Säulenhalle sind keine Reste mehr erhalten.

Bereits in der Antike wurde die Porticus Octavia gelegentlich mit der benachbarten, aber später errichteten und nach der Schwester des Augustus benannten Porticus Octaviae verwechselt.[6] Unmittelbar östlich der Portikus Octavia schloss ab 33 v. Chr. als zunächst zweite Portikus auf engstem Raum, die der Philippi an.[7]

Literatur Bearbeiten

  • Filippo Coarelli: Il Campo Marzio. Dalle Origini alla Fina della Repubblica. Quasar, Rom 1997, ISBN 88-7140-106-9, S. 403.
  • Tanja Itgenshorst: Tota illa pompa. Der Triumph in der römischen Republik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-25260-9, S. 236–238 (CD-ROM-Beilage 2).
  • Samuel Ball Platner, Thomas Ashby: A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Oxford University Press, London 1929, s.v. Porticus (online).
  • Emilio Rodríguez-Almeida: Forma Urbis Marmorea. Aggiornamento Generale 1980. Rom 1981.
  • Emilio Rodríguez-Almeida: Formae Urbis Antiquae: le mappe marmoree di Roma tra la Repubblica e Settimio Severo. Rom 2002

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Velleius Paterculus 2, 1; Titus Livius, Ab urbe condita 44,17,10.
  2. Filippo Coarelli: Il Campo Marzio. Dalle Origini alla Fina della Repubblica. Quasar, Rom 1997, ISBN 8-871-40106-9, S. 403.
  3. a b Res gestae divi Augusti 19. Festus 188 Lindsay: Octaviae porticus duae appellantur, quarum alteram, theatro Marcelli propriorem, Octavia soror Augusti fecit; alteram theatro Pompei proximam Cn. Octavius Cn. filius, qui fuit aedilis curulis, praetor, consul, decemvirum sacris faciendis, triumphavitque de rege Perseo navali triumpho: quam combustam reficiendam curavit Caesar Augustus.
  4. a b Plinius der Ältere, Naturalis historia 34, 13.
  5. Appian, Illyrike 28 (englische Übersetzung (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.livius.org).
  6. Cassius Dio 49, 43 (englische Übersetzung).
  7. Forma Urbis: FUR 31hh; Stanford Digital Forma Urbis Romae Project: FUR AG 1980#31hh; Emilio Rodríguez Almeida: Forma Urbis Marmorea. Aggiornamento Generale 1980. Rom 1981, Tafel 23