Pippau

Gattung der Familie Korbblütler (Asteraceae)

Die Pippau (Crepis) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die etwa 200 Arten sind in Nordamerika, Eurasien und Afrika weitverbreitet. Der Trivialname Pippau kommt aus dem Slawischen (poln. pępawa) und galt für den verwandten Löwenzahn (Taraxacum officinale).

Pippau

Dach-Pippau (Crepis tectorum), Illustration

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Tribus: Cichorieae
Gattung: Pippau
Wissenschaftlicher Name
Crepis
L.

Beschreibung Bearbeiten

 
Illustration des Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
 
Blütenkorb im Detail von Crepis sancta, die zwei Griffeläste sind gut erkennbar
 
Illustration des Borsten-Pippau (Crepis setosa)
 
Achänen mit Pappus vom Löwenzahn-Pippau (Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia)

Erscheinungsbild und Blätter Bearbeiten

Die Pippau-Arten sind ein-, zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen,[1] die je nach Art Wuchshöhen von 3 bis 120 Zentimetern erreichen. Sie bilden meist Pfahlwurzeln, manchmal bilden sie Rhizome.[1] Die selbstständig aufrechten bis kriechenden Stängel sind einfach oder verzweigt.

Die oft in grundständigen Rosetten und oft auch zusätzlich am Stängel wechselständige verteilt angeordneten Laubblätter sind oft in Blattstiel und -spreite gegliedert.[1] Die Blattstiele sind mehr oder weniger geflügelt. Die Blattspreiten sind einfach, gelappt bis fiederteilig. Die Blattränder können glatt, gezähnt oder gesägt sein.[1]

Blütenstände und Blüten Bearbeiten

Die aufrechten körbchenförmigen Blütenstände stehen manchmal einzeln oder meist in verzweigten, schirmtraubigen bis traubigen oder rispigen Gesamtblütenständen.[1] Die Korbhülle (Involucrum) ist zylindrisch bis glockenförmig. Die Hüllblätter stehen mehreren Reihen. Die äußeren Hüllblätter überlappen sich ± dachziegelartig, sie werden nach außen hin allmählich länger und die Längsten sind 1/4 bis 2/3 länger als die innersten; die inneren besitzen meist die gleiche Länge. Die inneren Hüllblätter sind linealisch-lanzettlich, außen mit einfachen oder drüsigen Trichomen behaart oder selten kahl und innen kahl und anliegend seidig behaart.[1] Der flache oder konvexe Blütenkorbboden besitzt selten Spreublätter oder Borstenhaare.[1]

Die Blütenkörbchen enthalten nur fünf bis über hundert Zungenblüten. Die Farbe der Zungenblüten ist meist gelb oder orangefarben, manchmal weiß, rosafarben oder rötlich bis selten purpurrot.[1]

 
Chromosomen von Crepis vesicaria

Früchte Bearbeiten

Die gelben, braunen, grünen, roten oder schwarzen Achänen sind fein stachelig oder glatt. Die zylindrischen bis spindelförmigen Achänen besitzen zehn bis zwanzig Rippen und ein verengendes, spitz zulaufendes oder geschnabeltes oberes Ende.[1] Der haltbare oder früh abfallende Pappus besteht aus 80 bis 150 weißen bis hellgelblichen,[1] biegsamen, nicht gefiederten Borstenhaaren, die mehr oder weniger gleich sind oder die äußeren sind kürzer; sie können in ein oder zwei Reihen stehen.

Chromosomensätze Bearbeiten

Die Chromosomengrundzahlen betragen x = 8, 7, 6, 5, 4 oder 3. Es gibt die Ploidiegrade Diploidie, Tetraploidie, Hexaploidie und Octoploidie.[1]

Systematik und Verbreitung Bearbeiten

Taxonomie Bearbeiten

Die Gattung Crepis wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, Seite 805 aufgestellt.[2] Der Gattungsname Crepis bedeutet „Schuhsohle“ und bezieht sich auf die Form der Laubblätter. Typusart ist Crepis biennis L. Synonyme für Crepis L. sind: Aegoseris (Rchb.) Steud., Anisoderis Cass., Anisoramphus DC., Anthochytrum Rchb., Anthochytrum Rchb. f., Aracium Neck., Barckhausenia K.T.Menke, Barkhausia Moench, Barckhausia DC., Berinia Brign., Billotia Sch.Bip., Brachyderea Cass., Calliopea D.Don, Catonia Moench, Ceramiocephalum Sch.Bip., Choeroseris Link, Closirospermum Neck., Crenamum Adans., Crepidium Tausch, Crepinia Rchb., Cymboseris Boiss., Derouetia Boiss. & Balansa, Dianthoseris Sch.Bip., Dianthoseris Sch.Bip. ex A.Rich., Dysodea Borkh., Endoptera DC., Gatyona Cass., Geblera Andrz. ex Besser, Geracium Mössler, Geracium Rchb., Hapalostephium D.Don, Hieracioides Fabr., Hieraciodes Möhring ex Kuntze, Hostia Moench, Idianthes Desv., Intybellia Cass., Intybellia Monnier, Lagoseris M.Bieb., Lepicaune Lapeyr., Limnocrepis Fourr., Limnoseris Peterm., Melitella Sommier, Myoseris Link, Nannoseris Hedberg, Nemauchenes Cass., Omalocline Cass., Pachylepis Less., Paleya Cass., Phaecasium Cass., Phalacroderis DC., Psammoseris Boiss. & Reut., Psilochenia Nutt., Pterotheca Cass., Rhynchopappus Dulac, Rodigia Spreng., Sclerophyllum Gaudin, Soyeria Monnier, Succisocrepis Fourr., Trichocrepis Vis., Wibelia G.Gaertn., B.Mey. & Scherb., Zacintha Mill.[1][2][3]

Äußere Systematik Bearbeiten

Die Gattung Crepis gehört zur Subtribus Crepidinae aus der Tribus Cichorieae in der Unterfamilie Cichorioideae innerhalb der Familie Asteraceae.[4] Schon Linné verzeichnete 1753 13 Crepis-Arten.[4] Der Umfang dieser Gattung wurde oft geändert.[4] Ohne die Arten der Gattungen Lapsana und Rhagadiolus ist die Gattung Crepis paraphyletisch. Dies wird noch kontrovers diskutiert. Die Artenliste unten entspricht diesem Umfang der paraphyletischen Gattung Crepis nach Enke & Gemeinholzer 2008.[5][1]

Arten und ihre Verbreitung Bearbeiten

Die Gattung Crepis ist auf der Nordhalbkugel in Nordamerika, Eurasien weitverbreitet; nur jeweils wenige Arten kommen in Makaronesien und Ost-, West- sowie Südlichen Afrika vor. Der Ursprung der Gattung Crepis wird in der Altai/Tien Shan Region in Zentralasien vermutet. Die größere Artenvielfalt ist im Mittelmeerraum.[4]

Quellen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Alpenblumen. Erkennen und bestimmen (= Steinbachs Naturführer). Mosaik, München 2002, ISBN 3-576-11482-3.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Peter Derek Sell: Crepis L. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 344–357 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae, tribe Cichorieae.: David J. Bogler: Crepis Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530563-9.
  • Zhu Shi, Norbert Kilian: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21: Asteraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0. Crepis Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Ein Atlas sämtlicher 4500 Gefäßpflanzen der Alpen. Band 2. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2004, ISBN 3-258-06600-0, S. 668–683.
  • Neela Enke, Birgit Gemeinholzer: Babcock revisited: new insights into generic delimitation and character evolution in Crepis L. (Compositae: Cichorieae) from ITS and matK sequence data. In: Taxon, Volume 57, Issue 3, 2008, S. 756–768. online.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq N. Kilian, R. Hand, E. von Raab-Straube (Hrsg.) 2009+: Crepis. In: Cichorieae Systematics Portal.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce Werner Greuter: Compositae (pro parte majore). In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae.: Crepis. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd Christiana Flann (Hrsg.), 2009+: Crepis bei Global Compositae Checklist.
  4. a b c d Neela Enke: Phylogeny and Character Evolution in the Genus Crepis L. (Cichorieae, Compositae)., Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin, Oktober 2008. PDF.
  5. Neela Enke, Birgit Gemeinholzer: Babcock revisited: new insights into generic delimitation and character evolution in Crepis L. (Compositae: Cichorieae) from ITS and matK sequence data. In: Taxon, Volume 57, Issue 3, 2008, S. 756–768. online.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Zhu Shi, Norbert Kilian:In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21: Asteraceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0. Crepis Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae, tribe Cichorieae.: David J. Bogler: Crepis Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530563-9.
  8. a b c d e f g h Crepis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 2023-06-04.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Crepis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Med-Checklist. A critical inventory of vascular plants of the circum-mediterranean countries. Vol. 2: Dicotyledones (Compositae). Organization for the Phyto-Taxonomic Investigation of the Mediterranean Area (OPTIMA), Genève 2008, ISBN 978-2-8279-0011-4, S. 179–195 (englisch).
  11. a b c d e María Talavera-Solís, Carlos Sánchez Casimiro-Soriguer, Salvador Talavera-Lozano: Crepis Sect. Lepidoseris Sensu Babcock en la Península Ibérica y Baleares. In: Acta Botanica Malacitana, Volume 38, 2013, S. 231–240. doi:10.24310/abm.v38i0.2650
  12. Juan Qiu, Jian-Wen Zhang, Tiangang Gao, Dunyan Tan: Crepis desertorum (Asteraceae, Cichorieae), a new species from northern Xinjiang (China) based on morphological and molecular data. In: Plant Diversity, Volume 42, Issue 2, April 2020, S. 74–82. doi:10.1016/j.pld.2019.11.003
  13. Fabio Conti, Dimitar Uzunov: Crepis Magellensis F. Conti & Uzunov (Asteraceae), a New Species from Central Apennine (Abruzzo, Italy). In: Candollea, Volume 66, Issue 1, 2011, S. 81–87. doi:10.15553/c2011v661a5
  14. Şinasi Yıldırımlı: A new species, Crepis vuralii Yıld. (Asteraceae) from Turkey. In: Ot Sistematik Botanik Dergisi, Volume 28, Januar 2023, S. 151. online.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Pippau (Crepis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur Bearbeiten

  • Neela Enke: Contributions towards a revised infrageneric classification of Crepis (Cichorieae, Compositae). In: Willdenowia, Volume 39, Issue 2, 2010, S. 229–245. doi:10.3372/wi.39.3920
  • Neela Enke, R. Kunze, F. Pustahija, G. Glöckner, J. Zimmermann, J. Oberländer, G. Kamari, S. Siljak-Yakovlev: Genome size shifts: karyotype evolution in Crepis section Neglectoides (Asteraceae). In: Plant Biology, Volume 17, Issue 4, 2015, S. 775–786.
  • Nursen Aksu Kalmuk, Huseyin Inceer, Kemal Vehbi Imamoglu: Achene micromorphology of 26 Crepis L. (Asteraceae) taxa from Turkey with notes on its systematic and ecological significance. In: Botany Letters, Volume 165, Issue 2, April 2018, S. 1–15. doi:10.1080/23818107.2018.1452167