Opiliaceae

Familie der Ordnung Sandelholzartige (Santalales)

Die Opiliaceae sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Sandelholzartigen (Santalales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die etwa zwölf Gattung sind in den Tropen der Neuen (nur eine Gattung) und Alten Welt (elf Gattungen) verbreitet.[1]

Opiliaceae

Urobotrya angustifolia, Illustration

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Sandelholzartige (Santalales)
Familie: Opiliaceae
Wissenschaftlicher Name
Opiliaceae
Valeton

Beschreibung Bearbeiten

 
Illustration von Opilia amentacea
 
Illustration aus Nova Guinea – résultats de l'expédition scientifique néerlandaise à la Nouvelle-Guinée, 1909 von Gjellerupia papuana

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Die Arten der Opiliaceae sind immergrüne, verholzende Pflanzen, die als Bäume, Sträucher oder Lianen wachsen. Alle Arten der Opiliaceae Wurzelparasiten.[1]

Die wechselständig und meist zweireihig angeordneten Laubblätter sind meist gestielt. Auf großen Bereichen der einfachen, ganzrandigen Blattspreiten sind keine Blattadern erkennbar. Nebenblätter fehlen.

Generative Merkmale Bearbeiten

Sie sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch) oder einige Arten haben zwittrige Blüten. Die Blütenstände sind Trauben, Ähren oder Rispen und manchmal cauliflor. Bei vielen Arten sehen die jungen Blütenstände wie Kätzchen aus.

Die kleinen zwittrigen oder eingeschlechtigen Blüten sind meist vier- bis fünfzählig. Die einfache oder doppelte Blütenhülle, wenn vorhanden, besteht aus je meist vier bis fünf Kelch- und/oder Kronblättern, oder es sind drei bis acht gleichgestaltige Blütenhüllblätter vorhanden. In den männlichen Blüten sind vier bis fünf Staubblätter und meist ein Pistillode vorhanden. In den weiblichen Blüten sind zwei bis fünf Fruchtblätter zu einem meist oberständigen Fruchtknoten verwachsen und Staminodien können vorkommen. In den zwittrigen Blüten sind Staubblätter und ein Fruchtknoten enthalten. Es kann ein Diskus vorhanden sein.

Es werden Steinfrüchte mit einem großen, ölhaltigen Samen gebildet.

Systematik Bearbeiten

Taxonomie Bearbeiten

Die Familie Opiliaceae wurde 1886 durch Theodoric Valeton in Critisch Overzicht der Olacineae, 136 aufgestellt.[2] Typusgattung ist Opilia Roxb.[2]

Äußere Systematik Bearbeiten

Die Familie Opiliaceae gehört zur Ordnung Santalales. AGP II, III und IV stellten die Ordnung Santalales zu den Kerneudikotyledonen.[1][3]

 
Agonandra brasiliensis
 
Agonandra silvatica
 
Zweig mit Blüten von Anthobolus leptomeroides
 
Cansjera rheedei

Innere Systematik, Gattungen und ihre Verbreitung Bearbeiten

Le et al. gliedern 2018 die Familie Opiliaceae in drei Tribus mit insgesamt zwölf Gattungen und etwa 36 Arten:[1][3]

  • Tribus Champereieae Bing Liu, C.T.Le, L.M.Lu & Z.D.Chen: Sie wurde 2018 aufgestellt und enthält drei monotypische Gattungen, also nur drei Arten:[1]
    • Champereia Griffith: Es gibt nur eine Art:[1]
      • Champereia manillana (Blume) Merr.: Entgegen der bisherigen Einschätzung kommt sie laut Le et al. 2018 nur in Südostasien vor und nicht auch noch in weiteren Gebieten.[1]
    • Melientha Pierre: Es gibt nur eine Art:[1]
    • Yunnanopilia C.Y.Wu & D.Z.Li: Es gibt nur eine Art:[1]
  • Tribus Opilieae Benth.: Sie enthält zwei Gattungen:[1]

Quellen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Huaxing Qiu, Paul Hiepko: In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 5: Ulmaceae through Basellaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2003, ISBN 1-930723-27-X. Opiliaceae, S. 205–206 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Daniel L. Nickrent et al.: A revised classification of Santalales. In: Taxon, Volume 59, 2010, S. 538–558.
  • Chi Toan Le, Bing Liu, Russell Barrett, Limin Lu, Jun Wen, Zhiduan Chen: Phylogeny and a new tribal classification of Opiliaceae (Santalales) based on molecular and morphological evidence: Phylogeny and classification of Opiliaceae. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 56, Januar 2018, S. 56–66. doi:10.1111/jse.12295
  • Paul Hiepko: Die Gattungsabgrenzung bei den Opiliaceae. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Band 84 („1971“), S. 661–663, 1972.
  • Paul Hiepko: A revision of Opiliaceae I. Genera of the eastern Old World, excluding Opilia. In: Willdenowia. Volume 9, 1979, S. 13–56.
  • Paul Hiepko: A revision of Opiliaceae II. Opilia Roxb. In: Willdenowia, Volume 12, 1982, S. 161–182.
  • Paul Hiepko: A revision of Opiliaceae III. Urobotrya Stapf. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Leipzig, Volume 107, 1985, S. 137–152.
  • Paul Hiepko: A revision of Opiliaceae IV. Rhopalopilia Pierre and Pentarhopalopilia (Engler) Hiepko gen. nov. In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Leipzig, Volume 10, 1987, S. 271–291.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Chi Toan Le, Bing Liu, Russell Barrett, Limin Lu, Jun Wen, Zhiduan Chen: Phylogeny and a new tribal classification of Opiliaceae (Santalales) based on molecular and morphological evidence: Phylogeny and classification of Opiliaceae. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 56, Januar 2018, S. 56–66. doi:10.1111/jse.12295
  2. a b Opiliaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 7. Mai 2020.
  3. a b Die Familie der Opilaceae bei der APWebsite.
  4. a b c d Rafaël Govaerts: World Checklist of Seed Plants 1 (1, 2), 1995, S. 1–483, 1–529. MIM, Deurne.Opiliaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 6. Mai 2020..

Weblinks Bearbeiten

Commons: Opiliaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien