Nathaniel Clifton

US-amerikanischer Basketballspieler

Nathaniel „Nat“ Clifton (* 13. Oktober 1922 als Clifton Nathaniel in England, Arkansas; † 31. August 1990 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Basketballspieler der Detroit Pistons und der New York Knickerbockers in der National Basketball Association (NBA). Der „Sweetwater“ genannte Clifton war 1,98 Meter groß, spielte die Positionen des Power Forward und Center, und war der erste schwarze Spieler, der jemals in der NBA einen Profivertrag unterschrieb.

Basketballspieler
Basketballspieler
Nat Clifton
Spielerinformationen
Voller Name Nathaniel Clifton
Spitzname Nat, Nate, Sweets, Sweetwater
Geburtstag 13. Oktober 1922
Geburtsort England, Arkansas, Vereinigte Staaten
Sterbedatum 31. August 1990
Sterbeort Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten
Größe 198 cm
Position Center / Power Forward
Highschool DuSable High School (Chicago)
College Xavier
Vereine als Aktiver
1945–1947 Dayton Metropolitans
1946–1948 New York Rens
1947–1950 Harlem Globetrotters
19501957 New York Knickerbockers
19571958 Detroit Pistons
1958–1961 Harlem Stars
1961–1962 Chicago Majors
1961–1963 Harlem Globetrotters
1963–1965 Harlem Magicians

Karriere Bearbeiten

Der Afroamerikaner Clifton verbrachte seine Kindheit als Einzelkind mit Mutter und Tante in Chicago in der Gegend des Washington Parks, nahe der 49th Street und der Vincennes Avenue, und schloss seine schulische Ausbildung an der DuSable High School in 1942 ab.[1] Er ging danach für ein Jahr nach New Orleans und wurde ein Starspieler der dortigen Xavier University. Clifton erzielte 10,5 Punkte pro Spiel und wurde ins „All-African“-Team der besten schwarzen College-Spieler gewählt. Da in dieser Zeit der Zweite Weltkrieg noch nicht beendet war, wurde Clifton von der Army eingezogen und blieb von 1943 bis 1946 in Europa.

Da aber damals in der Basketball Association of America (BAA), dem Vorläufer der NBA, die Rassentrennung galt, konnte Clifton nach seiner Rückkehr keinen Basketball-Profivertrag unterschreiben und schloss sich stattdessen den afrikanisch-amerikanischen Basketball-Wandertruppen der New York Renaissance und der Harlem Globetrotters an. 1948 wurde er beim World Professional Basketball Tournament, bei dem er mit der Renaissance den Minneapolis Lakers im Finale unterlag, ins All-Tournament First Team als Forward gewählt. 1949 und 1950 spielte er Baseball in den Negro Leagues.

Clifton unterzeichnete 1950 als erster Schwarzer im Alter von 28 einen Vertrag bei den New York Knicks und integrierte die NBA zusammen mit Chuck Cooper, Hank DeZonie, Earl Lloyd und Harold Hunter, der aber als zweiter Afroamerikaner seines Teams den Cut nicht machte.[2] Cliftons Spitzname war „Sweetwater“ (Süßwasser), da Clifton gerne Limonade trank. An der Seite der weißen Stars Harry Gallatin (Center) und Max Zaslofsky (Guard; hatte als Jude selbst Diskriminierung miterlebt) spielte Clifton in jenen Teams, die in den Finals 1950, 1952 und 1953 dreimal an den Minneapolis Lakers unter Superstar George Mikan scheiterten. Clifton profilierte sich dabei, indem er pro Spiel 10 Punkte und 10 Rebounds erzielte. Er wurde 1957 einer der ersten Schwarzen, die ins All-Star-Team gewählt wurde. Im Herbst seiner Karriere wurde Clifton zu den Detroit Pistons transferiert, wo er eine Saison als 35-Jähriger spielte und danach aufhörte.[3]

Nach seiner Karriere ging Clifton nach Chicago und wurde Taxifahrer. Er war zu diesem Job gezwungen, da damals die NBA keine Rente auszahlte. Obwohl er sehr populär in Chicago war und viele Jobangebote hatte, blieb er diesem Job ein Leben lang treu. Clifton starb 1990 hinter dem Steuer seines Taxis in der Nähe von Chicagos Union Station.[4]

Nat „Sweetwater“ Clifton wurde als Förderer (Contributor) 2014 in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Seit der Saison 2021/22 ist er Namensgeber der Trophäe des Siegers der Atlantic Division.[5]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

  • Nat Clifton in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame Auf: Hoophall-Website; Springfield, MA, 2018. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).
  • Nat Clifton Spielerprofil auf Basketball Reference-Website; Philadelphia, PA, 2000–2018. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).
  • Nathaniel Clifton Spielerprofil auf Baseball Reference-Website; Philadelphia, PA, 2000–2018. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).
  • Sweetwater Clifton in der Pro Basketball Encyclopedia. Auf: Pro Basketball Encyclopedia-Website; 2018. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. John W. Fountain: `Sweetwater` Clifton, Former Globetrotter. Auf: Chicago Tribune-Website; Chicago, IL, 2. September 1990. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).
  2. N. N.: Season Review: 1950-51. The color barrier is broken as Rochester wins a seven-game thriller in The Finals. Auf: National Basketball Association—Website; New York, NY, 24. August 2017. Abgerufen am 8. Oktober 2020 (in Englisch).
  3. Dave Howell: Six Who Paved the Way. Pistons Celebrate Black History Month. Auf: NBA-Website; New York, NY, 2014–2018. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).
  4. James M. Manheim: Nathaniel "Sweetwater" Clifton Biography. Auf: Net Industries-Website; 2002–2018. Abgerufen am 1. März 2018 (in Englisch).
  5. N. N.: NBA unveils new trophies for division winners named after 6 NBA legends. NBA creates 6 new trophies for division winners named after African-American pioneers Nat Clifton, Wayne Embry, Earl Lloyd, Willis Reed, Sam Jones and Chuck Cooper. Auf: NBA–Website; New York City, NY, 22. April 2922. Abgerufen am 9. Dezember 2022 (in Englisch).