Mieren

Gattung der Familie Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Die Mieren (Minuartia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).[1]

Mieren

Minuartia recurva

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Alsinoideae
Gattung: Mieren
Wissenschaftlicher Name
Minuartia
L.

Beschreibung Bearbeiten

Vegetative Merkmale Bearbeiten

Bei Minuartia-Arten handelt es sich um einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, seltener Halbsträucher. Die niederliegenden, aufsteigenden bis aufrechten Stängel stehen einzeln oder zu mehreren in einem Bestand zusammen und sind oft aufsteigend bis aufrecht verzweigt.

Ihre Laubblätter sind fast immer sehr schmal, linealisch oder schmal lanzettlich mit ein oder drei Blattadern.

Generative Merkmale Bearbeiten

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen zusammen.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Die fünf meist trockenhäutigen Kelchblätter besitzen ein oder drei Nerven. Die fünf weißen, oder selten rötlichen Kronblätter sind vorne abgerundet oder verschmälert, jedoch nicht ausgerandet oder gespalten. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Der einkammerige Fruchtknoten enthält viele Samenanlagen. Es sind drei Griffel vorhanden.

Die schmal eiförmigen oder eiförmig-zylindrischen Kapselfrüchte öffnen sich mit drei Klappen. Die Samen sind ei-, nieren- oder diskusförmig.

Die Chromosomengrundzahlen betragen x = 7, 9, 10, 12, 13, 14, 15 oder 23.[1]

 
Minuartia glomerata
 
Feinblättrige Miere (Minuartia hybrida)
 
Borsten-Miere (Minuartia setacea)

Vorkommen Bearbeiten

Die Mieren-Arten bewohnen fast ausschließlich die Nordhalbkugel, und zwar von der Arktis bis in die subtropischen Gebiete. In den gemäßigten und wärmeren Gebieten sind sie von der collinen Höhenstufe bis in Höhenlagen von 3800 Meter anzutreffen (Zwerg-Miere). In Nordamerika kommen etwa 33 Arten vor.[1] Eine Art kommt auch in Chile vor.

Systematik Bearbeiten

Der Gattungsname Minuartia wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 89–90[2] aufgestellt. Der Gattungsname Minuartia ehrt den spanischen Arzt und Botaniker Juan Minuart y Peretes (1693–1768).[3] Typusart ist Minuartia dichotoma L. Synonyme für Minuartia L. sind: Alsinanthe (Fenzl) Rchb., Alsine Gaertn., Alsinopsis Small, Greniera J.Gay, Hymenella Moc. & Sessé, Lidia Á.Löve & D.Löve, Minuopsis W.A.Weber, Porsildia Á.Löve & D.Löve, Queria L., Rhodalsine J.Gay, Selleola Urb., Tryphane Rchb., Wierzbickia Rchb.

Die Gattung Minuartia gehört zur Tribus Alsineae in der Unterfamilie der Alsinoideae innerhalb der Familie der Caryophyllaceae.[4]

Die Gattung Minuartia enthält vor 2014 120 bis 175[1] Arten (hier eine Auswahl):

Die Gattung Minuartia s. l. ist im bisherigen Umfang nicht monophyletisch.[6] Deshalb hat man entsprechend molekulargenetischer Daten begonnen, Arten in andere Gattungen auszugliedern. Bei Dillenberger et al. 2014 wurde die Arten von Minuartia s. l. in elf Gattungen gestellt (Auswahl):[6]

Bei Moore et al. 2017 beispielsweise etwa 17 Arten in die reaktivierte Gattung Cherleria L. (Syn.: Minuartia sect. Cherleria (L.) Mattf., Minuartia subsect. Cherleria (L.) McNeill):[7]

Bei Dillenberger et al. 2015 wurden sechs bis etwa sieben Arten in die reaktivierte Gattung Facchinia Rchb. (Syn.: Assoella J.M.Monts., Dufourea Gren., Schmidtia Sieber, Siebera Hoppe, Somerauera Hoppe) ausgegliedert:[8]

Sehr viele Arten wurden in die Gattung Sabulina Rchb. gestellt,[6] die seit 2017 etwa 68 Arten enthält:

Etwa elf Arten wurden in die durch Dillenberger et al. 2014 neu aufgestellte Gattung Pseudocherleria Dillenb. & Kadereit ausgegliedert:[6]

Literatur Bearbeiten

  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
  • Geoffrey Halliday: Minuartia L. S. 152–160. In: Thomas Gaskell Tutin et al.: Flora Europaea. Band 1, 2. Auflage, Cambridge University Press, 1993, ISBN 0-521-41007-X.
  • Lu Dequan, John McNeill: In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 6 – Caryophyllaceae through Lardizabalaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2001 ISBN 1-930723-05-9. Minuartia, S. 29 – textgleich online wie gedrucktes Werk. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Richard K. Rabeler, Ronald L. Hartman, Frederick H. Utech: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 5 – Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 2, Oxford University Press, New York und Oxford, 2005, ISBN 0-19-522211-3. Minuartia – textgleich online wie gedrucktes Werk (Abschnitte Beschreibung und Systematik).
  • R. L. Hartman, R. K. Rabeler: Minuartia. S. 611–612. In: B. G. Baldwin, D. H. Goldman, D. J. Keil, R. Patterson, T. J. Rosatti, D. H. Wilken (Hrsg.): The Jepson manual: vascular plants of California. Berkeley, University of California, 2012.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Richard K. Rabeler, Ronald L. Hartman, Frederick H. Utech: In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 5 – Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 2, Oxford University Press, New York und Oxford, 2005, ISBN 0-19-522211-3. Minuartia – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. Carl von Linné: Species Plantarum, 1, 1753, S. 89–90 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  4. a b c d e f g h i Minuartia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o Karol Marhold: Caryophyllaceae.: Minuartia. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011, zuletzt eingesehen am 29. August 2017.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg Markus S. Dillenberger, Joachim Kadereit: Maximum polyphyly: Multiple origins and delimitation with plesiomorphic characters require a new circumscription of Minuartia (Caryophyllaceae). In: Taxon, Volume 63, Issue 1, Februar 2014, S. 64–88. doi:10.12705/631.5
  7. a b c d e f g h i j Abigail J. Moore, Markus S. Dillenberger: A conspectus of the genus Cherleria (Minuartia s.l., Caryophyllaceae). In: Willdenowia, Volume 47, Issue 1, Februar 2017, S. 5–14. doi:10.3372/wi.47.47101
  8. a b c d e f g Markus S. Dillenberger, Joachim Kadereit: A revision of Facchinia (Minuartia s.l., Caryophyllaceae). In: Edinburgh Journal of Botany, Volume 72, Issue 3, November 2015, S: 353–389.doi:10.1017/S0960428615000153 Volltext-online.
  9. Alfred Buchholz, Erik Welk: Minuartia stricta (Swartz) Hiern. (Caryophyllaceae): Wiederentdeckung eines in Zentraleuropa verschollen geglaubten Glazialrelikts. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Band 75, 2005, S. 95–108.
  10. [1].
  11. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW-Verlag, Eching bei München, 2004, ISBN 3-930167-61-1. Seite 27–28.
  12. Hans-Christian Friedrich: Familie Caryophyllaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage Band III, Teil 2, Seite 815–816. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1979, ISBN 3-489-60020-7.
  13. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 6: Caryophyllaceae (Alsinoideae and Paronychioideae). Helsinki 1983, ISBN 951-9108-05-X. S. 41.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mieren (Minuartia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien