Miele

Hersteller von Haushalts- und Gewerbegeräten

Die Miele & Cie. KG ist ein deutscher Hersteller von Haushalts- und Gewerbegeräten mit Sitz in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen). Seit der Gründung ist das Unternehmen, mittlerweile in der vierten Generation, im Eigentum der Familien Miele (51,1 %) und Zinkann (48,9 %).

Miele & Cie. KG

Logo
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Gründung 1. Juli 1899
Sitz Gütersloh, Deutschland Deutschland
Leitung Olaf Bartsch, Stefan Breit, Axel Kniehl, Rebecca Steinhage, Markus Miele, Reinhard Zinkann junior
Mitarbeiterzahl 23.322 (2022)[1]
Umsatz 5,43 Mrd. Euro (2022)[1]
Branche Elektrogeräte
Website miele.de
Stand: 6. März 2023
Miele Vertriebsgesellschaft in Tschechien
Miele K 21 von 1952

Unternehmensgeschichte Bearbeiten

Das Unternehmen wurde am 1. Juli 1899 im westfälischen Herzebrock von Carl Miele (1869–1938) und Reinhard Zinkann (1869–1939) gegründet. Der Betrieb begann mit elf Mitarbeitern in einer ehemaligen Korn- und Sägemühle. Zunächst wurden Milchzentrifugen gefertigt, im Jahr 1900 kamen Buttermaschinen hinzu. Auf der technischen Grundlage der Buttermaschine wurde noch im selben Jahr die erste Waschmaschine der Firma entwickelt.

1907 wurde der Betrieb mit nunmehr 60 Arbeitern aus Herzebrock nach Gütersloh-Nordhorn in eine ehemalige Pumpenfabrik verlegt. Ab 1912 wurden Automobile gefertigt. 1914 war Miele die „Größte Spezialfabrik Deutschlands für Milchzentrifugen, Buttermaschinen, Wasch-, Wring- und Mangelmaschinen“. 1916 entschieden sich Carl Miele und Reinhard Zinkann, ein Zweigwerk in Bielefeld zu bauen. Dort wurden zunächst Milchzentrifugenteile und Elektromotoren hergestellt.

Im Jahr 1927 nahm Miele die Produktion von Staubsaugern auf. 1929 stellte man die erste elektrische Geschirrspülmaschine Europas her. Ab 1930 wurden Motorräder gebaut. 1932 war Miele die größte Zentrifugenfabrik Europas. Im Zweiten Weltkrieg stellte Miele Steuereinheiten für Torpedos der deutschen Kriegsmarine her.

1953 brachte das Unternehmen die Miele Mopeds auf den deutschen Markt und gehörte schnell zu den größten Motorfahrradherstellern Deutschlands. Zugunsten der schnell wachsenden Fertigung von Geschirrspülern und Waschautomaten stellte man 1960 die Produktion von Fahrrädern und Motorrädern ein. Zur Fertigung von gewerblichen Wäschereimaschinen und Melkanlagen wurde 1965 ein Werk in Lehrte bei Hannover erworben. 1969 begann man mit dem Verkauf von Küchenmöbeln. Zur Herstellung von Einbauküchen wurde 1973 im westfälischen Warendorf mit dem Bau eines Küchenwerkes begonnen, das 1975 den Betrieb aufnahm.

1986 wurde das auf Wäschepflegegeräte spezialisierte Unternehmen Cordes in Oelde-Lette übernommen. Das Werk wurde zur Backofenfabrik ausgebaut; der Unternehmensname Cordes wurde aufgegeben. Im selben Jahr wurde das Miele-Museum eröffnet.

1990 übernahm Miele das auf Einbaugeräte und Großkochanlagen spezialisierte Unternehmen Imperial in Bünde. Neben dem Stammwerk in Bünde gehörte zu Imperial auch ein Zweigwerk in Arnsberg, das ebenfalls in die Miele-Gruppe eingegliedert wurde. Die Marke Imperial wurde als Zweitmarke etabliert. 1999, im Jahr des einhundertjährigen Unternehmensjubiläums, war Miele die meistverkaufte Marke im deutschen und europäischen Elektrofachhandel.

2004 verstarb der geschäftsführende Gesellschafter Rudolf Miele (1929–2004). Sein Partner Peter Zinkann (* 1928) zog sich zu dieser Zeit aus dem Tagesgeschäft zurück. Mit ihren Söhnen Markus Miele (* 1968) und Reinhard Zinkann jun. (* 1959) übernahm die vierte Generation der Gründerfamilien Aufgaben in der Geschäftsführung.

Im Jahr 2005 gab Miele die Produktion von Küchenmöbeln auf und verkaufte das Küchenwerk in Warendorf an den Schweizer Bauausrüster und Küchenhersteller Arbonia-Forster. Die Küchensparte hatte lediglich zwei Prozent des Gesamtumsatzes der Miele-Gruppe erzielt. Das Kunststoffteilewerk in Warendorf verblieb im Besitz des Unternehmens. Zum Jahreswechsel 2005/2006 wurde die Marke Imperial eingestellt. 2007 wurde Miele die Auszeichnung „Beste Unternehmensmarke“ nach der aktuellen GfK-Marken-Rangliste verliehen.

2017 stellt Miele vor der IFA (Internationale Funkausstellung) den Dialoggarer vor. Diese neue Kategorie von Backofen kombiniert klassische Beheizungsarten mit elektromagnetischen Wellen. Während des Garens wird die Menge der abgegebenen Energie nachjustiert und man gart im gesamten Volumen, statt von außen nach innen.[2] Im gleichen Jahr wird die Mehrheit des italienischen Medizintechnikherstellers Steelco übernommen.

2020 kündigte das Unternehmen an, bei seinen Produkten stärker auf künstliche Intelligenz setzen zu wollen.[3]

In der Pressemitteilung zum Geschäftsergebnis 2020 berichtet Miele, dass im Jahr 2021 die Klimaneutralität (Scope 1 und 2) erreicht wird.[4]

Im März 2021 übernahm Miele 75,1 % des Grillherstellers Otto Wilde.[5]

Nachdem Miele 2022 mit 5,34 Mrd. Euro einen Umsatzrekord vermeldet hatte, wurde im Februar 2024 nach einem deutlichen Umsatzrückgang von etwa 18 Prozent eine Streichung von 2000 Stellen weltweit sowie eine sozialverträgliche Streichung von 700 Stellen in der Gütersloher Waschmaschinenfertigung bekannt gegeben. Ab 2027 sollen fast alle Haushaltswaschmaschinen aus dem Miele-Waschmaschinenwerk in Polen kommen.[6][7]

Struktur, Werke und Niederlassungen Bearbeiten

Das Unternehmen ist eine Kommanditgesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementäre) sind die Miele Verwaltungs-GmbH und die Zinkann Verwaltungs-GmbH sowie, ohne Vertretungsbefugnis, die MZ Beteiligungs oHG (Stand Mai 2021).

Die Produkte werden in 49 Ländern über eigene Tochtergesellschaften und in über weiteren 50 Ländern über unabhängige Importeure vertrieben. Größter Markt ist Deutschland mit 28 Prozent Umsatzanteil (Stand 2021).

Miele produziert in insgesamt fünfzehn Werken (acht deutsche Werke, je ein Werk in Österreich, Tschechien, Rumänien, Polen, China, Italien und Belgien).

  • Gütersloh (erworben 1907; Produktion von Waschmaschinen, Elektronikkomponenten)
  • Bielefeld (erbaut 1916; Geschirrspüler, Staubsauger, Desinfektoren)
  • Euskirchen (erbaut 1951; Elektromotoren, Kabelrollen)
  • Lehrte (erworben 1965; Wäschereimaschinen, Bügelmaschinen)
  • Warendorf (erbaut 1973; Kunststoffteile)
  • Oelde-Lette (erworben 1986; Herde, Backöfen)
  • Arnsberg (erworben 1990; Dunstabzugshauben)
  • Bünde (erworben 1990; Dampfgarer, Kochfelder)
  • Bürmoos, Österreich (erbaut 1962; Container-Waschanlagen, Sterilisatoren, Edelstahl-Komponenten)
  • Dongguan, Guangdong, China (seit 1996; Staubsauger)
  • Uničov, Tschechien (erbaut 2003; Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler)
  • Brașov, Rumänien (erbaut 2009; Elektronikkomponenten)
  • Ksawerów, Polen (seit 2019; Waschmaschinen)
  • Riese Pio X, Italien (erworben 2017; Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsgeräte)
  • Pelt, Belgien (erworben 2022; Lösungen aus Vliesstoff, darunter Staubbeutel)[8]

Tochtergesellschaften:

  • 100 % Miele-Getriebebau GmbH, Lehrte,
  • 100 % Cordes GmbH, Gütersloh
  • 100 % Imperial-Werke oHG, Bünde
  • 100 % Imperial-Werke Verwaltungs-GmbH, Bünde

Produkte Bearbeiten

Miele stellt Elektrogeräte für Haushalte und Industrie her. Die Sparte Haushaltsgeräte erzielte im Geschäftsjahr 2004/2005 etwa 89 % des Gesamtumsatzes, gewerbliche Geräte die übrigen elf Prozent.

Haushaltsgeräte Bearbeiten

Die bedeutendsten Produkte sind Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülautomaten und Staubsauger. Weitere Produktlinien sind Einbau- und Küchengeräte (Herde, Backöfen, Kochfelder, Dunstabzugshauben, Dampfgarer, Kaffeemaschinen, Geschirrwärmer, Speisewärmer, Mikrowellenherde), Haushaltsmangeln, Bügelsysteme und Kühl- und Gefriergeräte. Miele bietet als einziger Haushaltsgerätehersteller unter seinem Markennamen auch Wasch- und Spülmittel an („Miele Care Collection“).

Die Waschmaschinen sind nach Angaben von Miele auf etwa 20 Jahre Lebensdauer ausgelegt, doppelt so lang wie bei anderen Markenherstellern.[9] Weil die Waschmaschinen nach dem Konzept des Universal-Design gestaltet worden sind, wurde die Reihe Klassik von Miele 2009 mit dem „universal design award 09“ sowie mit dem „universal consumer favorite 09“[10] ausgezeichnet.

Im Segment Bodenstaubsauger ist Miele europäischer Marktführer.[11] Es werden jedoch nur die Geräte der oberen Preiskategorie in Deutschland hergestellt, die übrigen Modelle stammen aus einer konzerneigenen Produktionsstätte in China.

Die Miele Kühl- und Gefriergeräte werden von Liebherr hergestellt.[12]

Gewerbegeräte Bearbeiten

Miele Professional produziert Wäschereimaschinen (für Textilpflege und -reinigung), Gewerbegeschirrspüler (für Anwendungen u. a. in Gastronomie, Büros, Altenpflege), Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (für Arztpraxen, Kliniken und Labore), Sterilisationsgeräte (für Arztpraxen und Kliniken) sowie Spezialgeräte für andere industrielle Anwendungen.

Frühere Produktlinien Bearbeiten

Das Unternehmen stellte zwischen 1912 und 1914 Automobile her. Die Angaben zu den Stückzahlen schwanken zwischen 125[13] und 143[14]. Die von Miele erstellte Liste umfasst 144 Einträge, wobei 2 Einträge nur leere Zeilen sind, sodass von 142 Fahrzeugen auszugehen ist.[15] Chefkonstrukteur war Oskar Klemm.[16] Angeboten wurden die Modelle K 1, K 2 und K 3. Ferner ist der Typ K 4 aufgeführt. Die Modelle hatten Vierzylindermotoren mit 1568 cm³ bzw. 2292 cm³ Hubraum. Verkauft wurden die Fahrzeuge auch in Brasilien, Frankreich, Österreich-Ungarn, Russland und Uruguay.[17] Das einzige erhaltene Exemplar ist im Miele-Museum am Hauptsitz in Gütersloh ausgestellt; es wurde 1996 von Rudolf Miele in Norwegen zurückgekauft.

Weiterhin stellte Miele früher Motorräder, Mopeds, Motorfahrräder, Fahrräder, Handwagen, Haushaltsleitern, Eisschränke, Buttermaschinen, Melkmaschinen, Milchkühlanlagen, Milchzentrifugen, Wringmaschinen, Wäschezentrifugen, Bügeleisen, Luftreiniger, Müllpressen, Großküchenanlagen und bis 2005 auch Einbauküchen und Küchenmöbel her.

Stefan Koenig schrieb über diese Zeit:

„Vater war leidenschaftlicher Motorradfahrer und würde sich niemals freiwillig von seiner Miele, Baujahr 1959 trennen. Die Firma Miele stellte in den Fünfziger Jahren nicht nur Waschmaschinen, Staubsauger und Geschirrspülmaschinen her, sondern auch Mopeds und Motorräder.“

Aus: Stefan Koenig: Sexy Zeiten 1968er. Pegasus Verlag, Laubach, 2018 S. 99

Die Küchensparte der Miele & Cie. KG wurde 1973 gegründet. Für die Produktion wurde ein Werk im nordrhein-westfälischen Warendorf gebaut. Die Küchen wurden unter dem Namen Miele – Die Küche vertrieben. Zum Jahresbeginn 2005[18] verkündete der Konzern, sich zukünftig auf sein Kerngeschäft konzentrieren zu wollen. Daraufhin ging am 1. September 2005[19] die Miele-Küchensparte in den Besitz der Schweizer Arbonia-Forster-Gruppe (AFG) als Warendorfer Küchen GmbH über. Diese erwarb von Miele gleichzeitig die Markenrechte, um den Markennamen Miele – Die Küche für weitere fünf Jahre nutzen zu dürfen[20]. Die neue Küchenmarke Warendorf wurde bereits 2009 präsentiert[21], aber erst nach dem Auslaufen der Markenrechte ab September 2010[22] offiziell geführt.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Miele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Miele steigert Umsatz um 12,2 Prozent. Abgerufen am 6. März 2023.
  2. Marco Dettweiler, Berlin: Innovation für die Küche: Miele erfindet den Backofen neu. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 22. Oktober 2020]).
  3. Miele bräunt Pizza mit künstlicher Intelligenz - derStandard.at. Abgerufen am 6. September 2020 (österreichisches Deutsch).
  4. Miele steigert Umsatz um 6,5 Prozent. Abgerufen am 3. März 2021.
  5. t-online, Gerätehersteller Miele steigt bei Grillfirma ein. Abgerufen am 16. März 2021.
  6. André Weikard: Mehr als jeder zehnte Arbeitsplatz betroffen: Miele streicht 2700 Jobs. In: vdi-nachrichten.com. 6. Februar 2024, abgerufen am 16. April 2024.
  7. manager magazin: Miele will 2000 Stellen weltweit und 700 in Gütersloh abbauen. In: manager-magazin.de. 6. Februar 2024, abgerufen am 16. April 2024.
  8. Miele übernimmt den belgischen Staubbeutel-Hersteller Eurofilters. Abgerufen am 6. März 2022.
  9. Umweltbundesamt 2016, Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“ ab Seite 203 (PDF, 8,4 MB), abgerufen am 31. Juli 2021.
  10. Universal Design Awards 2009 Miele Waschmaschine Klassik (Memento vom 12. November 2010 im Internet Archive)
  11. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  12. "Miele Küchengeräte" Abgerufen am 17. März 2019.
  13. Angaben aus dem Miele-Museum und von meinklassiker.com (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)
  14. Stadtgeschichte Gütersloh (Memento vom 16. Juni 2013 im Internet Archive) und meinklassiker.com (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)
  15. Liste der zugelassenen Kraftfahrzeuge im Miele-Archiv
  16. 100 Jahre Miele im Spiegel der Zeit, S. 40
  17. Angaben aus dem Miele-Museum
  18. RP ONLINE: Sparkurs: Miele streicht mehr als 1.000 Arbeitsplätze in Deutschland. 18. Februar 2005, abgerufen am 24. Juni 2022.
  19. Miele-Küchen in Schweizer Hand. Abgerufen am 24. Juni 2022.
  20. Warendorf: Über den Küchenhersteller Warendorf. Abgerufen am 22. Oktober 2020.
  21. Unternehmensgeschichte 2000-2013 (Memento vom 19. Februar 2016 im Internet Archive)
  22. CoBe Capital | Operating Companies. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2020; abgerufen am 22. Oktober 2020.

Koordinaten: 51° 54′ 50″ N, 8° 24′ 7″ O