Mesocarb (INN) ist ein synthetisch hergestelltes Stimulans und gehört strukturell zur Gruppe der Amphetamine und zu den mesoionischen Verbindungen.

Strukturformel
Strukturformel von Mesocarb
Allgemeines
Freiname Mesocarb
Andere Namen
  • (Phenylcarbamoyl)[3-(1-phenylpropan-2-yl)-1,2,3-oxadiazol-3-ium-5-yl]azanid (IUPAC)
  • Sidnocarb
  • Sydnocarb
Summenformel C18H18N4O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 34262-84-5
PubChem 71932
ChemSpider 16736988
Wikidata Q905058
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Stimulans

Wirkmechanismus

Hemmung der Wiederaufnahme von Dopamin am synaptischen Spalt

Eigenschaften
Molare Masse 322,36 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte Bearbeiten

Das Medikament wurde in den 1970er-Jahren in der Sowjetunion entwickelt und am 1. Januar 1974 auf dem Markt eingeführt.[3]

Eigenschaften Bearbeiten

Mesocarb wirkt als Dopamin-Wiederaufnahmehemmer,[4][5] der zwar nicht so schnell wirkt wie Dextroamphetamin, dafür aber länger wirkt und ein geringeres neurotoxisches Potential hat.[6]

Mesocarb wurde in Russland zur Behandlung der ADHS[7][8] oder medikamentenbedingter Sedierung eingesetzt; zudem als Sympathomimetikum bei Kreislaufschwäche.[9]

Rechtslage Bearbeiten

Deutschland Bearbeiten

In der Bundesrepublik Deutschland ist Mesocarb laut Anlage II BtMG[10] ein verkehrsfähiges aber nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel, jeglicher Besitz ohne Erlaubnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bundesopiumstelle) ist strafbar.

Schweiz Bearbeiten

In der Schweiz gilt Mesocarb als kontrollierter Stoff.[11]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. a b c d Eintrag zu Mesocarb in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  3. I. P. Anokhina et al.: Characteristics of the central action of sidnocarb. In: Zhurnal Nevropatologii i Psikhiatrii Imeni S S Korsakova. Band 74, Nummer 4, 1974, S. 594–602, PMID 4825943. (Russisch).
  4. E. A. Anderzhanova et al.: Effect of d-amphetamine and sydnocarb on the extracellular level of dopamine, 3,4-dihydroxyphenylacetic acid, and hydroxyl radicals generation in rat striatum. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 914, September 2000, S. 137–145, PMID 11085316.
  5. R. Gainetdinov et al.: Effects of a psychostimulant drug sydnocarb on rat brain dopaminergic transmission in vivo. In: European Journal of Pharmacology. Band 340, Nummer 1, Dezember 1997, S. 53–58, PMID 9527506.
  6. I. I. Afanas'ev et al.: Effects of amphetamine and sydnocarb on dopamine release and free radical generation in rat striatum. In: Pharmacology, Biochemistry and Behavior. Band 69, Nummer 3–4, 2001 Jul-Aug, S. 653–658, PMID 11509228.
  7. Turova NF, Misionzhnik EIu, Ermolina LA, Aziavchik AV, Krasov VA: [Excretion of monoamines, their precursors and metabolites in the hyperactivity syndrome in mentally defective children]. In: Vopr Med Khim. 34. Jahrgang, Nr. 1, 1988, S. 47–50, PMID 3369126 (russisch).
  8. Krasov VA: [Sidnocarb treatment of young schoolchildren with the hyperdynamic syndrome]. In: Zh Nevropatol Psikhiatr Im S S Korsakova. 88. Jahrgang, Nr. 8, 1988, S. 97–101, PMID 3195293 (russisch).
  9. A. V. Shpak, S. A. Appolonova, V. A. Semenov: Validation of liquid chromatography-electrospray ionization ion trap mass spectrometry method for the determination of mesocarb in human plasma and urine. In: Journal of Chromatographic Science. Band 43, Nummer 1, Januar 2005, S. 11–21, PMID 15808002.
  10. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (Excel-Datei; 2 MB).
  11. Betäubungsmittelbezeichnungsverordnung.