Cochemiea tetrancistra

Art der Gattung Mammillaria
(Weitergeleitet von Mammillaria tetrancistra)

Cochemiea tetrancistra ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cochemiea in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton tetrancistra leitet sich von den griechischen Worten tetra für ‚vier‘ sowie ankistron für ‚Haken‘ ab und verweist auf die Anzahl der gehakten Mitteldornen der Art.[1]

Cochemiea tetrancistra

Cochemiea tetrancistra

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Cochemiea
Art: Cochemiea tetrancistra
Wissenschaftlicher Name
Cochemiea tetrancistra
(Engelm.) P.B.Breslin & Majure
Blüte

Beschreibung Bearbeiten

Cochemiea tetrancistra wächst einzeln oder Gruppen bildend mit knolligen Wurzeln. Die zylindrisch bis eiförmig geformten Triebe sind hellgrün bis grau. Sie werden bis zu 25 Zentimeter hoch und 3 bis 8 Zentimeter im Durchmesser groß. Die zylindrisch geformten Warzen führen keinen Milchsaft. Die Axillen sind mit Borsten besetzt. Die 3 bis 4 Mitteldornen sind nadelig, braun oder auch schwarz. Sie sind 1,4 bis 2,5 Zentimeter lang, wobei die untersten gehakt sind. Die 30 bis 60 Randdornen sind in zwei Reihen angeordnet. Sie sind ineinander haarartig, die äußersten kräftiger, weiß mit dunkler Spitze und 6 bis 10 Millimeter lang.

Die lavendelfarbenen Blüten sind weiß gerändert. Sie sind bis zu 2,5 Zentimeter lang mit einem Durchmesser von 2,5 bis 3,5 Zentimeter. Die roten Früchte sind bis zu 1,2 Zentimeter lang. Sie enthalten domförmige, schwarze, grubige Samen mit einem auffälligen, korkigen Anhängsel.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung Bearbeiten

Cochemiea tetrancistra ist in den US-Bundesstaaten Kalifornien, Arizona, Nevada und Utah und in den mexikanischen Bundesstaaten Baja California und Sonora verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Mammillaria tetrancistra erfolgte 1852 durch George Engelmann.[2] Peter B. Breslin und Lucas C. Majure stellten die Art 2021 in die Gattung Cochemiea.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cactus tetrancistrus (Engelm.) J.M.Coult. (1894), Phellosperma tetrancistra (Engelm.) Britton & Rose (1923), Neomammillaria tetrancistra (Engelm.) Fosberg (1931) und Bartschella tetrancistra (Engelm.) Doweld (2000).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]

Nachweise Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 238.
  2. Geo. Engelmann: Notes on the Cereus giganteus of South Eastern California and some other Californian Cactaceae. In: American Journal of Science and Arts. 2. Folge, Band 14, 1852, S. 337–338 (online).
  3. Peter B. Breslin, Martin F. Wojciechowski, Lucas C. Majure: Molecular phylogeny of the Mammilloid clade (Cactaceae) resolves the monophyly of Mammillaria. In: Taxon. Band 70, Nr. 2, 2021, S. 320 (doi:10.1002/tax.12451).
  4. Mammillaria tetrancistra in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Reina, A.L., Porter, J.M. & Van Devender, T., 2010. Abgerufen am 12. März 2021.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cochemiea tetrancistra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien