Liste internationaler Umweltabkommen

Wikimedia-Liste

Die Liste internationaler Umweltabkommen erfasst bi- und multilaterale völkerrechtliche Verträge, welche dem Schutz der Umwelt oder Natur dienen (siehe Internationales Umweltabkommen).

Die jeweilige Auswirkung und Bedeutung der einzelnen Verträge variiert dabei stark. Des Weiteren kann der Umweltschutz bei manchen Verträgen anderen Zielen neben- oder sogar untergeordnet sein. Trotzdem können auch solche Verträge bedeutende Auswirkungen auf Belange des Umwelt- und Naturschutzes haben. Beispiele hierfür sind der Antarktisvertrag oder das UN-Seerechtsübereinkommen. Internationale Umweltabkommen werden häufig unter dem Dach der Vereinten Nationen geschlossen.

Die von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN), der Welternährungsorganisation (FAO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen ins Leben gerufene Datenbank Ecolex verzeichnet, Stand April 2020, etwa 2000 internationale Umweltverträge[1]

Anmerkungen zur Liste Bearbeiten

Abkommens-Bezeichnung: Soweit vorhanden wird der deutsche Titel des Umweltabkommens verwendet.

Abkürzungen: Die verwendeten Abkürzungen sind die international gängigen Abkürzungen (in der Regel als Abkürzung des englischen Vertrags-Titels).

Jahreszahlen: Jahr der Unterzeichnung


Schutz von Klima und Erdatmosphäre Bearbeiten

Biodiversität, Biotopschutz und Artenschutz Bearbeiten

Gerechter Vorteilsausgleich Bearbeiten

Acess and Benefit-Sharing (ABS, auf Deutsch Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich)

Landschaftsschutz Bearbeiten

Siehe auch unten zu Berg-, Meeres- und Flusslandschaften

Gentechnik Bearbeiten

Nachhaltige Entwicklung Bearbeiten

Desertifikationsbekämpfung Bearbeiten

Meeresschutz Bearbeiten

Auf Welt-Regionen beschränkte Meeresschutzabkommen des UNEP Bearbeiten

Sonstiges, regional Bearbeiten

  • Übereinkommen von Lissabon (Übereinkommen über den Küsten- und Meeresschutz des Nordost-Atlantiks vor (Öl)Verschmutzung)
  • zum Südpolarmeer siehe Antarktis

Flüsse und Seen Bearbeiten

  • Wasser-Konvention (Übereinkommen zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen) (1992)
Spezielle Abkommen

Gebirgsräume Bearbeiten

  • Alpenkonvention (Übereinkommen zum Schutze der Alpen) (AV) (1991)
    • Protokoll „Naturschutz und Landschaftspflege“ (1994)
    • Protokoll „Berglandwirtschaft“ (1994)
    • Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ (1994)
    • Protokoll „Bergwald“ (1996)
    • Protokoll „Bodenschutz“ (1998)
    • Protokoll „Tourismus“ (1998)
    • Protokoll „Energie“ (1998)
    • Protokoll „Verkehr“ (2000)
    • Protokoll „Streitbeilegung“ (2000)
  • Karpatenkonvention (Rahmenkonvention zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Karpaten) (2003)

Antarktis Bearbeiten

Abfall Bearbeiten

Kernwaffen und Sicherheit von Kernkraftwerken Bearbeiten

Chemikalien und Schadstoffe Bearbeiten

  • Genfer Konvention (Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP)) (1979)
    • Protokoll betreffend die langfristige Finanzierung des Programms über die Zusammenarbeit bei der Messung und Bewertung der weiträumigen Übertragung von luftverunreinigten Stoffen in Europa (EMEP) (1984)
    • Protokoll betreffend die Verringerung von Schwefelemissionen oder ihres grenzüberschreitenden Flusses um mindestens 30 von Hundert (1985)
    • Protokoll betreffend die Bekämpfung von Emissionen von Stickstoffoxiden oder ihres grenzüberschreitenden Flusses (1988)
    • Protokoll betreffend die Bekämpfung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen oder ihres grenzüberschreitenden Flusses (1991)
    • Protokoll betreffend die weitere Verringerung von Schwefelemissionen (1994)
    • Protokoll betreffend persistente organische Schadstoffe (POP Protokoll) (1998)
    • Protokoll betreffend Schwermetalle (1998)
    • Protokoll zur Bekämpfung von Versauerung, Eutrophierung und bodennahem Ozon (1999)
  • TEIA (Übereinkommen über die grenzüberschreitenden Auswirkungen von Industrieunfällen) (1992)
  • Rotterdamer Übereinkommen über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im internationalen Handel (PIC) (1998)
  • Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (POP-Konvention) (2001)
  • PRTR (Protokoll über Emissions- und Transferregister von Schadstoffen) (2003)
  • Minamata-Übereinkommen über Emissionen des Schwermetalls Quecksilber (2013)

Sonstige Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  1. Treaties. In: Ecolex. Abgerufen am 4. April 2020.
  2. Erklärung des Vorsitzes 8. Asien-Europa-Treffen (PDF; 96 kB)
  3. Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Die Beziehungen EU/Mexiko“ (15. Februar 2006)