Liste von Flugabwehrkanonen

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der Flugabwehrkanonen)

Die Liste der Flugabwehrkanonen bietet einen Überblick dieser Waffenart, gegliedert nach Zeiträumen und Regionen.

20-mm-Flakvierling 38
90-mm-Flak M1
Israelische TCM-20
Deutsche 8,8-cm-Flak, von den Soldaten kurz „Acht-Acht“ genannt
40-mm-Breda L/70, hier als offene Doppellafette (Marinevariante), die Landversion hat einen leicht gepanzerten Kuppelturm
Sowjetische 85-mm-Flak M1939
20 mm M163 Vulcan, die gezogene Variante des gleichen Geschützes heißt M167
Eine 25 mm CA mle 1939 Hotchkiss-Flugabwehrkanone im Museum Saumur
128-mm-Flak 40 auf Kreuzlafette. In dieser Form zur lokalen Luftverteidigung verwendet.
Oerlikon-20-mm-Flak an Bord des Museumsschiffs HMAS Castlemaine
SU-23-2 im Artilleriemuseum St. Petersburg
130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 im Artilleriemuseum St. Petersburg

Flugabwehrkanonen dienen der Sicherung von Bodentruppen, Schiffen, strategischen Objekten wie Industrieanlagen vor Luftangriffen.

Erster Weltkrieg Bearbeiten

Im Ersten Weltkrieg wurden die ersten reinen Flugabwehrgeschütze entwickelt. Viel häufiger war es jedoch, dass herkömmliche Feldgeschütze und Maschinengewehre zur Luftverteidigung herangezogen wurden. Frühe Flugabwehrkanonen wurden auch Ballonabwehrkanonen genannt. Die Benennung der Waffen beinhalten oft die Angabe des Kalibers und das Längenverhältnis Kaliberlänge.[1]

Deutsches Reich Bearbeiten

  1. Becker-Kanone
  2. 3,7-cm-Sockel-Flak L/14,5
  3. 7,7-cm leichte Kraftwagen-Flak L/27 M1914
  4. 8-cm-Kraftwagen-Zugflak L/45[2]
  5. 8,8-cm-Schnelladekanone L/45
  6. 8,8-cm-Flak 16

Großbritannien Bearbeiten

  1. 13-Pfünder-Flak

Russisches Reich Bearbeiten

  1. 76-mm-Lenders Flugabwehrkanone M1914/15

Zweiter Weltkrieg Bearbeiten

Deutsches Reich Bearbeiten

  1. 2-cm-Flak 28/29
  2. 2-cm-Flak 30
  3. 2-cm-Flak 38
  4. 2-cm-Gebirgs-Flak 38
  5. 2-cm-Flak-Vierling 38
  6. 2-cm Flak-Vierling 38/43
  7. 2-cm-Fla-Drillings-MG 151/20
  8. 3-cm-Flak 103/38
  9. 3-cm-Flakzwilling 303
  10. 3,7-cm-Schnelladekanone C/30
  11. 3,7-cm-Flak 18
  12. 3,7-cm-Flak 36 und 37
  13. 3,7-cm-Flak M42
  14. 3,7-cm-Flak 43
  15. 3,7-cm-Flak-Zwilling 43
  16. 4-cm-Flak 28
  17. 5-cm-Flak 41
  18. 8,8-cm-Flak 18/36/37
  19. 8,8-cm-Flak 41
  20. 10,5-cm-Flak 38 und 39
  21. 12,8-cm-Flak 40
  22. 12,8-cm-Flak-Zwilling 40

Von der Wehrmacht wurden etliche der Flugabwehrkanonen anderer Länder als Beutewaffe genutzt. Eine Übersicht von dieser Geschütze aus den Kennblättern fremden Geräts findet sich in der:

Großbritannien Bearbeiten

  1. Ordnance QF 76-mm-Flak
  2. 94-mm-Flak Mk 1
  3. Ordnance QF 4.5 inch gun Mk II
  4. QF 2-Pfünder-Marinegeschütz

USA Bearbeiten

  1. 37-mm-M1A2
  2. 76-mm-M3
  3. 90-mm-Gun M1

Sowjetunion Bearbeiten

  1. Automatische 25-mm-Flugabwehrkanone M1940 (72-K)
  2. Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K)
  3. 76-mm-Flugabwehrkanone M1931 (3-K)
  4. 76-mm-Flugabwehrkanone M1938 (3-K)
  5. 85-mm-Flugabwehrkanone M1939 (52-K)

Frankreich Bearbeiten

  1. Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes
  2. Canon de 75 antiaérien mle 1913-1917
  3. Canon de 75 contre avion Schneider

Italien Bearbeiten

  1. Cannone-mitragliera da 20/65 modello 35 (Breda Model 35)
  2. Cannone-mitragliera da 20/77 (Scotti) (2-cm-Flak Scotti)
  3. Cannone-mitragliera da 37/54 (Breda)
  4. Cannone da 75/46 modello 34
  5. Cannone da 90/53

Polen Bearbeiten

  1. Polsten 20-mm-Flak
  2. 40-mm-Armata wz.36
  3. 75-mm-Armata wz. 1897/14/17
  4. 75-mm-Armata wz.1922/124
  5. 75-mm-Armata wz.36/37
  6. 88-mm-Armata wz.1916

Schweden Bearbeiten

  1. 40-mm-Bofors-Geschütz
  2. 75-mm-Bofors Modell 29

Tschechoslowakei Bearbeiten

  1. 7,5 cm kanon PL vz. 37 (7,5-cm-Flak M37(t), Cannone da 75/49 oder 75/50)
  2. 8 cm kanon PL vz. 37 (7,65-cm-Flak M37(t))
  3. 8,35 cm kanon PL vz. 22 (8,35-cm-Flak 22(t))
  4. 9 cm kanon PL vz. 12/20 (9-cm-Flak M12(t))

Japan Bearbeiten

Sortiert nach Erscheinungsjahr.

  1. Typ 3 8-cm-Flugabwehrkanone
  2. Typ 10 12-cm-Flugabwehrkanone
  3. Typ 11 7,5-cm-Flugabwehrkanone
  4. Typ 14 10-cm-Flugabwehrkanone
  5. Typ 88 7,5-cm-Flugabwehrkanone
  6. Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone
  7. Typ Vi 40-mm-Maschinenkanone
  8. Typ 93 13,2-mm-Schweres-Maschinengewehr
  9. Typ 96 25-mm-Maschinenkanone
  10. Typ 98 20-mm-Maschinenkanone
  11. Typ 98 10-cm-Flugabwehrkanone
  12. Typ 99 8,8-cm-Flugabwehrkanone
  13. Typ 1 Rh-Typ 37-mm-Maschinenkanone
  14. Typ 2 20-mm-Maschinenkanone
  15. 20-mm-Zwillingsmaschinenkanone
  16. Typ 3 12-cm-Flugabwehrkanone
  17. Typ 4 7,5-cm-Flugabwehrkanone
  18. Typ 4 20-mm-Maschinenkanone
  19. Typ 5 15-cm-Flugabwehrkanone
  20. Typ 5 40-mm-Maschinenkanone

Nachkriegszeit Bearbeiten

In der Nachkriegszeit wurde mehr Augenmerk auf die Entwicklung mobiler Fla-Geschütze sowie auf Raketensysteme gelegt. Daher sank die Entwicklung stationärer Kanonensysteme stark ab. Einzelne Systeme sind sowohl mobil, auf gepanzerten Fahrzeugen, als auch als stationäre Geschütze nutzbar.

Deutschland Bearbeiten

  1. Hispano-Suiza 820 L/85, von Rheinmetall in Lizenz gefertigt, Bundeswehrbezeichnung MK 20-1
  2. Rh 202, Nachfolger der MK 20-1
  3. Rheinmetall KDG-Revolverkanone
  4. 40-mm-Bofors-Geschütz
  5. MANTIS (Flugabwehrsystem)

Frankreich Bearbeiten

  1. 20-mm-Tarasque

Schweiz Bearbeiten

  1. 20-mm-Oerlikon-Kanone
  2. Oerlikon GAI-BO1
  3. Oerlikon GAI-CO 1
  4. Oerlikon GDF-001
  5. Oerlikon 35-mm-Zwillingskanone
  6. GDF-CO3

Sowjetunion/GUS Bearbeiten

  1. SU-23
  2. Automatische 57-mm-Flugabwehrkanone S-60
  3. 100-mm-Flugabwehrkanone KS-19
  4. 130-mm-Flugabwehrkanone KS-30
  5. 2M-3
  6. AK-230

Großbritannien Bearbeiten

  1. QF 4-inch-Schiffsgeschütz Mk XVI

Griechenland Bearbeiten

  1. Artemis (Geschütz)

Italien Bearbeiten

  1. 40-mm-Breda L/70

USA Bearbeiten

  1. M167 Vulkan

Schweden Bearbeiten

  1. 40-mm-Flak Bofors L/70

Israel Bearbeiten

  1. TCM-20

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Fleischer, Deutsche Artillerie DNB Inhaltsverzeichnis
  2. Kraftwagen-Flaks – Filme des Bundesarchivs. Abgerufen am 17. Juni 2018.

Literatur Bearbeiten

  • Wolfgang Fleischer: Deutsche Artillerie 1914–1918, Motorbuch-Verlag, 2013, ISBN 978-3-613-03545-4
  • Christopher F. Foss: Towed Artillery. Jane's Pocket Book 18. 1. Auflage. Mac Donald and Janes' Publishers Ltd, London 1977.
  • Ian Hogg: Artillerie des 20. Jahrhunderts. Gondrom Verlag, Bindlach, 2001, ISBN 3-8112-1878-6.
  • Foss/Miller: Moderne Gefechtswaffen. Stocker/Schmid Verlag Dietikon, 1989, ISBN 3-7276-7092-4.
  • Alexander Lüdecke: Waffentechnik im Zweiten Weltkrieg. Paragorn Books, Bath, ISBN 978-1-4054-8584-5.