Die Kongruenzgeneratoren bilden eine Klasse von Algorithmen, die zufällig aussehende Zahlenfolgen erzeugen. Die dadurch erzeugten Zahlen nennt man Pseudozufallszahlen, da sie deterministisch erzeugt werden und somit nicht wirklich zufällig sind. Kongruenzgeneratoren sind die bekanntesten und meistverwendeten rekursiven arithmetischen Zufallszahlengeneratoren.

Allgemeiner Kongruenzgenerator Bearbeiten

Ein Kongruenzgenerator wird durch folgende Parameter definiert:

  • Anzahl   der Zustandswerte
  • Modul  
  • Faktoren   mit  
  • Inkrement  
  • Startwerte   (nicht alle 0, wenn  )

Für   setzt man nun

 . Dabei bezeichnet   den Divisionsrest; siehe Modulo.

Die so berechneten   werden als Zufallszahlen verwendet.

Der Zustand des Generators vor der Erzeugung von   wird durch die Werte   gegeben. Dieser Zustand legt (bei gegebenen  ) alle folgenden Zufallszahlen fest, da die nächste Zufallszahl und der nächste Zustand durch den aktuellen Zustand determiniert werden. Es gibt   mögliche Zustände, und deshalb muss spätestens nach   Schritten ein früherer Zustand wiederholt werden. Der Kongruenzgenerator erzeugt somit eine periodische Folge von Zahlen, wobei die Periodenlänge auch wesentlich kleiner als   sein kann. Im Extremfall ist sie 1, und der Generator erzeugt immer die gleiche „Zufallszahl“. Bei der Festlegung der Parameter kommt es somit unter anderem darauf an, eine ausreichende Periodenlänge sicherzustellen.

Braucht man reelle Zufallszahlen im Intervall  , so kann man dafür die Näherung

 

verwenden, falls der Modulo   groß genug ist, um eine ausreichend feine Unterteilung zu ergeben.

Linearer Kongruenzgenerator Bearbeiten

Mit   erhält man den Sonderfall eines linearen Kongruenzgenerators. Bei   wird er als multiplikativer Kongruenzgenerator bezeichnet, und für andere   als gemischter linearer Kongruenzgenerator.

Letzterer wird häufiger verwendet und hat vier natürliche Zahlen als Parameter:

  • Modul  
  • Faktor  
  • Inkrement  
  • Startwert  

Aus dem Startwert werden dann die weiteren Werte nach folgender Formel (mit  ) berechnet:

 

Der lineare Kongruenzgenerator wurde 1949 von Derrick Henry Lehmer eingeführt.[1] Er wird in den Laufzeitbibliotheken verschiedener Programmiersprachen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen verwendet, z. B. in C/C++ in der Funktion rand() in der Headerdatei stdlib.h.[2]

In der Kryptographie dagegen kommt der lineare Kongruenzgenerator nicht zum Einsatz, da man schon aus wenigen Werten der erzeugten Zahlenfolge die Parameter   und   und damit die vollständige Zahlenfolge berechnen kann.

Periodenlänge Bearbeiten

Lineare Kongruenzgeneratoren erreichen nach dem Satz von Knuth genau dann ihre maximal mögliche Periodenlänge  , wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Das Inkrement   ist zum Modul   teilerfremd.
  • Jeder Primfaktor von   teilt  .
  • Wenn   durch 4 teilbar ist, dann auch  .

In diesem Fall erzeugt der Generator jede Zahl von 0 bis   genau einmal und beginnt dann wieder von vorn. Er liefert also eine pseudozufällige Permutation dieser Zahlen. Der Startwert   kann dann jede Zahl aus dieser Menge sein.

Der multiplikative Kongruenzgenerator (mit  ) muss somit eine Periodenlänge kleiner als   haben. Der Satz von Carmichael besagt: bei gegebenem   ist seine Periodenlänge genau dann maximal, wenn gilt:

  •   ist zu   teilerfremd,
  •   ist ein primitives Element modulo  .

Für einige Sonderfälle von   können die primitiven Elemente modulo   leicht bestimmt werden:

  • Ist   eine Zweierpotenz  , dann muss   mod 8 den Rest 3 oder 5 liefern. Die Periodenlänge ist dann  , und der Startwert   muss ungerade sein. Es gibt zwei Perioden, die jeweils die Hälfte der ungeraden Zahlen von   bis   umfassen.
  • Wenn   eine Primzahl   ist, dann muss für alle Primfaktoren   von   gelten:
     . Dann beträgt die Periodenlänge  . Der Startwert   darf nicht Null sein.

Mängel der erzeugten Zahlen Bearbeiten

Der lineare Kongruenzgenerator liefert keine vollkommen zufällig erscheinenden Zahlen. Man kann nachweisen, dass eine Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Zahlen besteht.

Teilperiode Bearbeiten

Oft wählt man  , wobei   die Wortlänge des Rechners in Bit ist, denn dann muss man die Modulo-Division nicht explizit berechnen. Sie ergibt sich von selbst durch das Abschneiden der Überlauf-Bits. In diesem Fall verhalten sich die   niederwertigsten Bits der Zustandszahl   wie ein Generator mit dem Modul  . Diese Bits wiederholen sich also spätestens nach   Schritten. Dies bedeutet insbesondere, dass das niederwertigste Bit bestenfalls die Periode 2 besitzt, also regelmäßig zwischen 0 und 1 wechselt. Beim multiplikativen Kongruenzgenerator ist es sogar konstant.

Allgemein gilt für alle linearen Kongruenzgeneratoren: wenn   ein Teiler des Moduls   ist, dann ergibt   eine Zahlenfolge mit der Periode  :

für ein   gilt:  .

Wenn der Generator nach dem Satz von Knuth die Periode   hat, dann beträgt die Länge   der Teilperiode genau   für alle Teiler   von  .

Wegen dieses Teilperioden-Verhaltens ist es ungünstig, Zufallszahlen   durch   zu gewinnen, wenn   und   nicht teilerfremd sind. Dann würde der Divisionsrest   für eine Zahl  , die   und   teilt, eine Periode der Länge höchstens   durchlaufen. Wenn man z. B. einen sechsseitigen Würfel simulieren will und   gerade ist, dann liefert   Zahlen, die abwechselnd gerade und ungerade sind.

Mögliche Abhilfe:

  • Man nutzt einen gemischten linearen Kongruenzgenerator mit Periode  , wobei man den Modul   zu   teilerfremd wählt. Die Ergebnisse   sind nicht gleichverteilt, aber bei   ist die Abweichung von der Gleichverteilung nur gering und kann oft vernachlässigt werden.
  • Man nutzt einen multiplikativen Kongruenzgenerator mit Periode   und wählt für   eine große Primzahl. Wenn außerdem   ein Vielfaches von   ist, sind die   auch gleichverteilt.
  • Man setzt   und wendet mit den höchstwertigen Bits von   eine Verwerfungsmethode an. Die   werden um   Bit nach rechts geschoben, wobei   die kleinste Zweierpotenz   ist:  . Dabei verwendet man nur die  , die übrigen werden verworfen. Diese Methode liefert gleichverteilte Ergebnisse.
  • Man berechnet  , wobei   die kleinste zu   teilerfremde Zahl   ist, und   werden verworfen.
  • Manche Implementierungen eines linearen Kongruenzgenerators umgehen das Problem, indem sie nur den höherwertigen Teil des Zustandswertes   als Ergebnis liefern. Z. B. ist   und das dem Nutzer gelieferte Ergebnis ist   mit  .

Hyperebenen-Verhalten Bearbeiten

 
„Hyperebenenverhalten“ eines linearen Kongruenzgenerators in drei Dimensionen
 
Gemischter Kongruenzgenerator:  . Dieser Generator wird im TI-59 von Texas Instruments verwendet. Gezeigt werden überlappende Tripel, d. h.,  ,  ,   etc. Ohne Überlappungen bliebe nur jede dritte Ebene übrig.

Der lineare Kongruenzgenerator weist ein Hyperebenen-Verhalten auf, siehe Satz von Marsaglia. Durch geeignete Wahl der Parameter  ,   und   kann man das Verhalten des Generators optimieren und eine große Zahl von Hyperebenen erreichen. Bei gegebenem   kann man   nach folgenden Faustregeln bilden:

  •   sollte weder zu groß noch zu klein sein, etwa:  
  •   sollte möglichst zufällig gewählt werden, also nicht in dualer oder dezimaler Darstellung eine „runde“ Zahl sein.
  • Beim gemischten linearen Kongruenzgenerator sollte die Potency möglichst groß sein. Sie ist der minimale Wert  , für den   ein Vielfaches von   ist. Donald E. Knuth empfiehlt, dass die Potency mindestens 5 sein sollte. Wenn  , dann sollte   sein, um die maximal mögliche Potency   zu erhalten.

Wenn man sichergehen will, dass der Generator gute Zufallszahlen erzeugt, sollte man sich nicht allein auf diese Faustregeln verlassen, sondern den Generator mit dem Spektraltest prüfen.

Wegen des Hyperebenen-Verhaltens greift man statt auf den linearen Kongruenzgenerator gelegentlich auf den inversen Kongruenzgenerator zurück, der dieses Problem nicht aufweist. Allerdings erfordert er einen höheren Rechenaufwand. Er ist kein Spezialfall des allgemeinen Kongruenzgenerators.

Programmierung Bearbeiten

Das folgende Programm in der Programmiersprache C++ implementiert einen linearen Kongruenzgenerator mit  ,   und  , der nur die 32 höchstwertigen Bits jeder erzeugten Zufallszahl ausgibt und die niederwertigen, die von geringerer Qualität sind, verwirft. Das Programm erzeugt 10 Zufallszahlen, die in einem Array gespeichert und anschließend auf der Konsole ausgegeben werden.[3][4]

#include <iostream>
#include <stdint.h>
using std::cout;
using std::endl;

// Funktion, die die Zufallszahlen erzeugt
void linearCongruentialGenerator(uint64_t &y, uint32_t *randNumbers, int count)
{
    const uint64_t a = 6364136223846793005;
    const uint64_t b = 2531011;
    uint64_t r = y;  // lokale Variable für die Berechnung
    for (int i = 0; i < count; i++) {
        r = a * r + b;
        randNumbers[i] = r >> 32;
    }
    y = r; // Zustand zurückschreiben
}

int main()
{
    const int count = 10;        // Anzahl der Zufallszahlen
    uint32_t randNumbers[count]; // Array für die Zufallszahlen
    const uint64_t seed = 12345; // Startwert für den Generator

    uint64_t y = seed;           // Zustand des Generators
    linearCongruentialGenerator(y, randNumbers, count); // Erzeugung der Zufallszahlen

    for (int i = 0; i < count; i++) {
        cout << randNumbers[i] << endl; // Ausgabe auf der Konsole
    }
}

Fibonacci-Generator Bearbeiten

Ein Fibonacci-Generator ist ebenfalls ein Kongruenzgenerator (mit  ,   und  ) und besteht aus folgenden Komponenten:

  • Modul  
  • Startwerte  

Es sollte   sein.

Mit folgender Bildungsregel werden die Pseudozufallszahlen erzeugt:

 

Eine Eigenschaft ist, dass die Fälle   bzw.   nie auftreten. Fibonacci-Generatoren sind daher als Pseudozufallszahlengeneratoren wenig geeignet. Das gilt insbesondere für mathematische Objekte, zu deren Erzeugung mehr als zwei Zufallszahlen erforderlich sind. Würde man beispielsweise damit versuchen, eine zufällige Punktewolke in einem Würfel zu generieren, so kämen alle Punkte auf zwei Ebenen zu liegen.

Verzögerter Fibonacci-Generator Bearbeiten

Das Prinzip des Fibonacci-Generators kann aber verallgemeinert werden, indem man nicht die beiden letzten, sondern weiter zurückliegende Zustandswerte   zur Erzeugung der neuen Zufallszahl verwendet. Dies ergibt einen verzögerten (engl. 'lagged') Fibonacci-Generator:

 
mit den Startwerten  

Dann ist also   und  , die übrigen   sind Null. Dabei wählt man in der Regel   gerade und   und   so, dass das Polynom in  

 

ein primitives Polynom modulo 2 ist. Dann beträgt die Periodenlänge des Generators mindestens  .

Die folgende Tabelle gibt einige Wertepaare für   und   an, die diese Bedingung erfüllen:

A 2 31 55 73 98 100 135 258 607 3217 23209
B 1 13 24 25 27 37 22 83 273 576 9739

  ist genau dann ein primitives Polynom modulo 2, wenn dies für   gilt. Somit kann man statt   immer auch   verwenden.

Dieser Generator wird auch praktisch eingesetzt. Er liefert aber ebenfalls keine vollkommen zufällig erscheinenden Zahlen. Das Problem des einfachen Fibonacci-Generators wird nur verlagert: Man hat niemals   oder  . Außerdem gibt es noch weitere Mängel.

Als Abhilfe wurde vorgeschlagen, immer nur   aufeinanderfolgende Zahlen zu verwenden, und dann die nächsten   bis   Zahlen zu verwerfen. Dies funktioniert gut, aber um den Preis eines 5- bis 11-mal höheren Rechenaufwands. Der von Donald Knuth vorgeschlagene Generator ranarray arbeitet auf diese Weise. Bei ihm ist   und  , und von 1009 aufeinanderfolgenden Zahlen wird immer nur ein Block von 100 Zahlen verwendet.

Um die Periode   sicherzustellen, kommt es nur auf das jeweils niederwertigste Bit in den Zustandswerten   an, also darauf, ob sie gerade oder ungerade sind. Man kann die höherwertigen Bits beliebig modifizieren, um die Qualität der erhaltenen Zufallszahlen zu verbessern. Beispielsweise:

 

Andere Bearbeiten

Man kann den verzögerten Fibonacci-Generator weiter verallgemeinern, indem man mehr als zwei Zustandswerte verarbeitet:

 .

  ist hier das größte Element in  . Um eine Periode von mindestens   zu garantieren, muss auch hier das entsprechende Polynom

  oder gleichbedeutend das Polynom  

ein primitives Polynom modulo 2 sein (mit geradem Modul  ). Ein so konstruierter Generator mit   liefert im Allgemeinen bessere Zufallszahlen als mit  , aber wiederum um den Preis eines höheren Rechenaufwands.

Mit einer weiteren Verallgemeinerung kann man bei gegebenem   die Periodenlänge vergrößern und wohl auch die Qualität der Zufallszahlen weiter verbessern.   sei ein Primfaktor von  . für die Berechnungsvorschrift

 

werden die   derart gewählt, mit  , dass das Polynom in  

 

ein primitives Polynom modulo   ist. Dann beträgt die Periodenlänge mindestens  .
Der vorige Generator ergibt sich daraus mit   und   als Sonderfall, und   liefert einen multiplikativen Kongruenzgenerator mit der Periodenlänge  .

Das Polynom   ist ein primitives Polynom modulo  , wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

( )

  •   ist ein primitives Element modulo  
  • das Polynom   ist kongruent zu   (modulo  )
  • für alle Primfaktoren   von   ist der Grad des Polynoms   positiv

Dabei wird Polynomarithmetik angewandt (siehe Polynome sowie Polynomdivision), und mit den Koeffizienten wird modulo   gerechnet (sie sind Elemente des Restklassenrings  ).

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Donald E. Knuth: The Art of Computer Programming. Volume 2: Seminumerical Algorithms. 3. Auflage. Addison-Wesley, 1997, ISBN 0-201-89684-2, S. 10–26
  2. Stackoverflow-Forum: Understanding the algorithm of Visual C++'s rand() function
  3. Rosetta Code: Linear congruential generator
  4. GeeksforGeeks: Linear Congruence method for generating Pseudo Random Numbers

Weblinks Bearbeiten

Abhandlung über Bitstrom-Verschlüsselungen