Kerpen

Stadt im Rhein-Erft-Kreis (Nordrhein-Westfalen)

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt liegt im rheinischen Braunkohlerevier und in der Kölner Bucht nur wenige Kilometer westlich von Köln. Seit dem 19. März 2012 führt Kerpen den offiziellen Zusatz Kolpingstadt.[2] Kerpen ist mit 67.239 Einwohnern (31. Dezember 2022) die bevölkerungsreichste Stadt des Rhein-Erft-Kreises.

Wappen Deutschlandkarte
Kerpen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kerpen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 52′ N, 6° 42′ OKoordinaten: 50° 52′ N, 6° 42′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Höhe: 95 m ü. NHN
Fläche: 113,96 km2
Einwohner: 67.239 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 590 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 50169, 50170, 50171
Vorwahlen: 02237, 02273, 02275
Kfz-Kennzeichen: BM
Gemeindeschlüssel: 05 3 62 032
Stadtgliederung: 11 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Jahnplatz 1
50171 Kerpen
Website: www.stadt-kerpen.de
Bürgermeister: Dieter Spürck (CDU)
Lage der Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis
KarteKölnKreis DürenKreis EuskirchenKreis HeinsbergKreis MettmannLeverkusenRhein-Kreis NeussRhein-Sieg-KreisBedburgBergheimBrühl (Rheinland)Elsdorf (Rheinland)ErftstadtFrechenHürthKerpenPulheimWesseling
Karte

Geographie Bearbeiten

Geographische Lage Bearbeiten

Östlich des Stadtzentrums Kerpen verläuft die Erft (aus der Eifel kommend) mit den Erftauen und teilt die Gemeinde, weiter östlich befindet sich die Ville. Der Neffelbach verläuft von Nörvenich kommend in nordöstliche Richtung und fließt noch auf Kerpener Gemeindegebiet in die Erft. Südlich von Kerpen ragen noch vereinzelte Ausläufer der Nordeifel in das Flachland. Kerpen liegt ebenfalls in der Jülich-Zülpicher Börde. Ein kleiner Teil des Tagebaues Hambach sowie ein großer Teil des umstrittenen Hambacher Waldes liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Kerpen.

Nachbargemeinden Bearbeiten

Im Norden grenzt Kerpen an die Kreisstadt Bergheim, im Nordwesten an die Stadt Elsdorf, im Westen an die Gemeinde Merzenich und im Südwesten an Nörvenich (beide im Kreis Düren). Im Süden grenzt Kerpen an Erftstadt, im Südosten an Hürth und im Osten an Frechen.

Stadtgliederung Bearbeiten

Aufgelistet sind die Stadtteile mit ihren Einwohnerzahlen von 2018.[3] Zu den Stadtteilen kommen noch vereinzelt Weiler hinzu.

Ortsteil Einwohner
Balkhausen 2559
Blatzheim (mit Bergerhausen, Dorsfeld,
Geilrath, Niederbolheim und Gehöften)
3535
Brüggen 4878
Buir 3934
Horrem (mit Götzenkirchen) 12.891
Kerpen (Kernstadt) (mit Langenich) 15.171
Manheim 187
Manheim-neu 1134
Mödrath 1214
Neu-Bottenbroich 935
Sindorf 18.234
Türnich 3460
Gesamt 68.141

Konfessionsstatistik Bearbeiten

Im städtischen Durchschnitt bekannten sich 2014 nur noch 47 % (2011: 49 %) der Bevölkerung zur römisch-katholischen Konfession und 15,4 % (2011: 16 %) zur evangelischen. 37,6 % der Bevölkerung wurden als Personen ohne Angaben zu ihren Konfessionen (sofern vorhanden) statistisch geführt (2011: 35 %). Die anteilig „katholischsten“ Stadtteile im Stadtgebiet sind Manheim (13,8 % über dem städtischen Durchschnittswert), Buir (+11,8 %), Mödrath (+11 %) und Blatzheim (+ 10,7 %). Anteilig am geringsten vertreten ist die katholische Bevölkerung in den großen Stadtteilen Sindorf (6,4 % unter dem gesamtstädtischen Anteil), Kerpen (−2,8 %) und Horrem (−2,2 %). Die evangelische Bevölkerung ist anteilig am stärksten in Neu-Bottenbroich, Horrem und Buir vertreten. Erstmals stellte 2014 in Sindorf, und damit auch erstmals in einem Stadtteil der Kolpingstadt überhaupt, die katholische Bevölkerung nicht mehr die größte Bevölkerungsgruppe: 43,9 % der Sindorfer und Sindorferinnen werden mittlerweile als Personen ohne Angaben zu ihrer Konfession in der Einwohnerstatistik geführt – diese Gruppe ist damit in Sindorf um 3,3 Prozent größer als die katholische Bevölkerungsgruppe.[4]

Geschichte Bearbeiten

Kerpen wurde erstmals im Jahre 871 unter dem Namen „Kerpinna“ urkundlich erwähnt.

Die Brüder Garsilius und Nikolaus von Kerpen beurkundeten als Reichsministeriale zusammen mit anderen Reichshohen am 1. August 1143 eine Königsurkunde des römisch-deutschen Stauferkönigs Konrad III. in Cochem.

Am 2. August 1276 tauscht Wenemar von Gymnich aus seinem Besitz den Ort Buschfeld gegen das im Besitz seiner Schwester Beatrix als der Witwe des Johann von Kerpen und deren Kinder befindliche Königsgut der Burg zu Kerpen ein. Im Mai 1281 bittet der englische König Eduard I. in einem Schreiben an den damaligen deutschen König Rudolf I. von Habsburg, die Reichsburgen Kerpen und Werden an Wenemar von Gymnich zu übertragen. Woraufhin König Rudolf I. von Habsburg am 16. Mai 1281 die Belehnung des „herrlich gelobten Wenemar von Gemenich“ und dessen Erben beiderlei Geschlechts mit der Burg Kerpen (an der Erft zwischen Köln und Düren) und allem Zubehör, „so wie sie Wenemar von seiner Schwester Beatrix erkauft habe“, beurkundend vornimmt.

Nur ein Jahr nach seiner eigenen Belehnung im Mai 1282 verkauft Wenemar von Gymnich seine Burg Kerpen an Herzog Johann I. von Brabant. Am 11. Februar 1284 übergab König Rudolf I. von Habsburg die Burg mit Königsbeurkundung an Johann I. von Brabant.

Nach der Schlacht von Worringen 1288 wurde Kerpen brabantische Enklave mitten im vom Kurfürstentum Köln und der Grafschaft Jülich beherrschten Gebiet, was Kerpen zu einer tatsächlichen Eigenständigkeit verhalf. Das Herzogtum Burgund übernahm das brabantische Erbe, das nach dem Tod Karls des Kühnen 1477 an das Haus Habsburg überging. Als der römisch-deutsche Kaiser und spanische König Karl V. 1522 seine Herrschaftsgebiete unter seinen Söhnen aufteilte, fiel Kerpen mit den Spanischen Niederlanden an den König von Spanien. Bis zum Frieden von Utrecht 1712 blieb Kerpen spanisch – noch in den 1970er Jahren erinnerte die heute nicht mehr existierende Gastwirtschaft „König von Spanien“ in der heutigen Stiftsstraße daran.

Anschließend wurde Kerpen mit dem ihm herrschaftlich verbundenen Lommersum eigenständige Reichsgrafschaft unter dem Grafen von Schaesberg. Mit der Besitzergreifung des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen verlor Kerpen 1794 seine Unabhängigkeit, wurde aber 1798 Kantonssitz. Zu diesem Kanton gehörten die Mairien Blatzheim, Buir, Kerpen, Sindorf und Türnich. Der Kanton Kerpen war dem Arrondissement Köln im Rur-Departement zugeteilt. 1815 wurde Kerpen nach dem Wiener Kongress Bestandteil der preußischen Rheinprovinz im Kreis Bergheim (Erft). Kerpen erhielt 1941 die Stadtrechte.

Das heutige Kerpen ist am 1. Januar 1975 aus der damaligen Stadt Kerpen und sieben bis dahin eigenständigen Gemeinden im Rahmen einer Gemeindereform durch das Köln-Gesetz von 1974 entstanden.[5] Die Stadtteile sind überwiegend noch immer durch große freie Flächen voneinander getrennt und haben sich daher eine gewisse Eigenständigkeit erhalten.

Die Stadtteile Mödrath und Bottenbroich wurden aufgrund des Braunkohletagebaus Frechen in den 1950er Jahren umgesiedelt. Die Einwohner des alten Mödrath bekamen ein Baugebiet im Nordosten Kerpens zugewiesen, die Einwohner Bottenbroichs ein Baugebiet im Osten Horrems. Ein Überbleibsel der Umsiedlung ist das Präfix „Neu-“ im Namen Neu-Bottenbroich.

Der Ortsteil Manheim wird etwa bis 2022 dem Tagebau Hambach weichen. Die Einwohner bestimmten in einer Abstimmung Kerpen-Dickbusch als Umsiedlungsstandort. Der neue Standort Dickbusch wird seit dem Frühjahr 2012 bebaut. Seit 2016 können auch hinzugezogene Einwohner ein Grundstück erwerben.

Politik Bearbeiten

Stadtrat Bearbeiten

Die Kommunalwahlen seit 2009 führten zu folgenden Ergebnissen:

Partei/Liste CDU SPD Grüne FDP Linke BBK* UWG Piraten** AfD Gesamt Wahlbeteiligung
2020[6] Sitze 17 12 8 2 2 1 1 1 2 46 51,14 %
% 37,66 25,04 17,80 5,09 3,26 2,61 1,83 3,14 3,58 100
2014[7] Sitze 19 15 5 2 2 1 1 1 46 46,23 %
% 40,97 32,88 10,66 4,75 4,29 3,17 1,19 2,09 100
2009[8] Sitze 18 15 5 4 2 1 1 46 54,26 %
% 38,85 33,32 10,53 8,94 4,20 2,89 1,27 100

* Bürger Bündnis Kerpen000** Piraten Kerpen

Bürgermeister Bearbeiten

Zum Bürgermeister gewählt wurde 2015 Dieter Spürck (CDU) mit 57,64 Prozent der Stimmen.[9] Er wurde 2020 in der Stichwahl mit 51,81 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.[10]

Städtepartnerschaften Bearbeiten

Um die Beziehungen durch Vereine, Schulen und Politik kümmert sich der Partnerschaftsverein. Die Partnerschaft mit St. Vith ist aus den Beziehungen der nach dem Versailler Vertrag aus dem Eisenbahnknoten St. Vith zum neuen Knoten Mödrath (an der Bahntrasse zur Ahr) umgesiedelten Bediensteten der Reichsbahn entstanden. Seit 1975 wird die Partnerschaft von der Stadt gepflegt.

Die Partnerschaft mit Oswiecim (Auschwitz) wurde 1997 beurkundet. Seit 1991, also direkt nach der Öffnung Polens zum Westen, pflegte das Tagesheimgymnasium (THG) Kerpen schon eine Schulpartnerschaft mit einem Lyzeum in Oswiecim. Diese Schulpartnerschaft wird auch heute noch zwischen dem Europagymnasium Kerpen und der Oberschule in Oswiecim weiter gepflegt.[11]

Wappen, Banner und Flagge Bearbeiten

Wappen Bearbeiten

 
Wappen von Kerpen
Blasonierung: „Gespalten und vorn geteilt, vorn oben in schwarz ein rotbezungter und bewehrter goldener Löwe; unten in silber ein rotbezungter, golden gekrönter und bewehrter, doppelschwänziger roter Löwe, hinten in Gold ein roter Turm mit Walmdach und offenem, schwarzen Fallgatter.“[12]
Wappenbegründung: Der Limburger und der Brabanter Löwe sind dem Kerpener Schöffensiegel von 1306 entnommen, sie weisen auf die Kerpener Territorialgeschichte hin: da Kerpen seit Ende des 13. Jahrhunderts zusammen mit dem ehemals Limburgischen Lommersum zu Brabant gehörte, ist neben dem Brabantischen auch der Limburger Löwe zu sehen. Hinten ist in Gold als Symbol für die Kerpener Burg ein roter Torturm mit offenem Fallgitter abgebildet.

Der Stadt Kerpen ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Köln vom 10. September 1976 das Recht zur Führung eines Wappens, einer Flagge und eines Banners verliehen worden.

Flagge Bearbeiten

Als Banner: „Gold (Gelb)-Rot-Gold (Gelb) im Verhältnis 1:4:1, längsgestreift mit dem über die Mitte nach oben verschobenen Wappenschild der Stadt.“

Als Hissflagge: „Gold (Gelb)-Rot-Gold (Gelb) im Verhältnis 1:4:1, längsgestreift mit dem zur Stange verschobenen Wappenschild.“[13]

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Museen Bearbeiten

 
Geburtshaus Kolpings in Kerpen
  • Das Adolph-Kolping-Museum in Kerpen wurde in einem Nebengebäude des Hauses eingerichtet, das Adolph Kolpings Bruder an der Stelle von Kolpings Geburtshaus neu erbaut hatte. Haus und Ausstellung wurden aus Anlass des 200. Geburtstags des Namensgebers gründlich renoviert und neu geordnet.[14][15]
  • Haus für Kunst und Geschichte[16]
  • Museum H. J. Baum[17]
  • Das Museum für Rennsportgeschichte in der Villa Trips in Kerpen-Horrem war vor allem der Erinnerung an den verunglückten Rennfahrer Graf Berghe von Trips gewidmet.[18] Es ist seit Januar 2015 endgültig aufgelöst. 5000 Teile der Sammlung wurden vereinbarungsgemäß in das Prototyp-Museum, Hamburg, als Dauerleihgaben überstellt. Der schriftliche Nachlass geht ans Stadtarchiv und steht dort auch der Forschung zur Verfügung.[19]
  • Die Welt der Schumachers, Rennsportmuseum[20]
  • Schreibmaschinenmuseum QWERTZUIOPÜ in Kerpen-Sindorf[21]
  • Traktorenmuseum der Gebrüder Stollenwerk auf der Wasserburg Bergerhausen[22]
  • Naturkundemuseum „Martin Reimer“ der Stadt Kerpen in Kerpen-Brüggen[23]

Bauwerke Bearbeiten

 
Stiftskirche St. Martin im Ortskern von Kerpen
 
Schloss Loersfeld

Im Stadtkern Bearbeiten

In den Ortsteilen Bearbeiten

Mühlen Bearbeiten

Parks Bearbeiten

Naturdenkmäler Bearbeiten

Kerpen liegt mit den Naturschutzgebieten Kerpener Bruch/Parrig und Dickbusch, Lörsfelder Busch, Steinheide im Naturpark Rheinland. Das neue Informationszentrum für den nördlichen Teil des Naturparks, die Gymnicher Mühle an der Erft, liegt jenseits der Grenze zu Gymnich. Seit wenigen Jahren ist auch das Rekultivierungsgebiet des ehemaligen Braunkohletagebaus Frechen zu einer Naturlandschaft mit mehreren Seen etc. geworden; es ist seit dem Papstbesuch zum XX. Weltjugendtag im Jahre 2005 unter dem Namen Marienfeld bekannt. Der größte See hier ist der Boisdorfer See.

Sport Bearbeiten

Die Kartbahn Erftlandring in Manheim ist als Michael Schumachers Hausbahn über die Ortsgrenzen hinaus bekannt. Für junge Rennsportler gibt es seit 1977 den Seifenkistenverein Flinke Flitzer. Seit seiner Gründung 1977 bis 2008 hat der Verein bereits einen zweiten und einen dritten Platz bei den deutschen Meisterschaften gewonnen. Das Vierjahreszeitenbad Erftlagune in Sindorf sowie das Türnicher Freibad sind Stätten für Wassersport. In Türnich wird eine Minigolfanlage betrieben.

Seit 2012 darf sich Kerpen Fahrradfreundliche Stadt nennen.[25]

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

Wirtschaft Bearbeiten

Kerpen und seine Stadtteile sind immer noch geprägt von der im Umkreis liegenden Braunkohleindustrie des Rheinischen Braunkohlereviers mit Tagebauen und Brikett-Fabriken. Der Tagebau Frechen im Osten ist ausgekohlt – dort befindet sich ein Rekultivierungsgebiet mit dem vom Weltjugendtag 2005 bekannten Marienfeld – (kleinere Felder wie das der Grube Louise bei Brüggen/Türnich mit Brikettfabriken I und II waren schon 1952 erschöpft), der neue Tief-Tagebau Hambach rückt an den Ortsteil Manheim heran.

An die Sindorfer Glashütte 1911 bis 1978 erinnert nur noch die Hüttenstraße mit den ehemaligen Werkswohnungen. Die Braunkohlekraftwerke auf dem Villerücken sind nicht weit entfernt und bieten auch Kerpenern Arbeit. Die Autozubehörfirma Visteon hat ihre Europazentrale mit ca. 770 Mitarbeitern in Sindorf. Außerdem hat der Kabelnetzbetreiber Unitymedia seine technische Zentrale in Sindorf. Neben der Deutschlandzentrale des IT-Systemdienstleisters Computacenter mit 4.700 Mitarbeitern in Deutschland zählt vor allem auch die Firma Boll & Kirch Filterbau mit ihren ca. 600 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in Sindorf.

Europäische Bedeutung hat auch der NATO-Militärflugplatz Nörvenich. Die dort stationierten Luftwaffensoldaten sind in der Kerpener Boelcke-Kaserne und in der Nörvenicher Kaserne Haus Hardt untergebracht. Alleine das Luftwaffengeschwader 31 „Boelke“ umfasst (Stand September 2023) 1.130 zivile und militärische Angestellte.[26] Hinzu kommen Einheiten des Zentralen Sanitätsdienstes. Die Bundeswehr plant langfristig mit der Weiternutzung beider Standorte.[27]

Durch die Schaffung des EKK (Erft-Karree-Kerpen) in Kerpen mit den Großfilialisten Obi, Kaufland, Saturn, Roller und Intersport sowie vielen kleineren Handelsunternehmen, ist in Sindorf mit dem „Modepark“ mit Unternehmen wie Modepark Röther, C&A, Woolworth, KiK u. v. m. ein wichtiges Einkaufszentrum entstanden, welches auch viele Kunden aus den benachbarten Städten anzieht.

Verkehr Bearbeiten

 
Der umgebaute S-Bahnhof Sindorf an der Strecke Köln–Aachen
 
Bahnhof Horrem: neues Bahnhofsgebäude

Kerpen liegt am Autobahnkreuz (Kreuz Kerpen) der Bundesautobahnen 4 und 61.

In Blatzheim kreuzen sich die Bundesstraßen 264 und 477. Es gibt insgesamt drei Autobahnausfahrten auf dem Stadtgebiet sowie drei in sehr naher Entfernung in direkter Nähe. Die Aachener Straße aus Köln endet direkt zwischen Kerpen-Sindorf und Bergheim-Ahe.

Kerpen liegt an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und hat an ihr drei Bahnhalte; Buir, Horrem und Sindorf. Während in Buir und Sindorf nur die S-Bahn hält, halten im Bahnhof Horrem, dem größten Bahnhof im Stadtgebiet, auch weitere Regionalzüge. Hier zweigt außerdem die Erftbahn nach Bedburg über Bergheim ab.

Der Stadtkern von Kerpen hat keinen Bahnanschluss mehr. Ursprünglich war er durch die Bergheimer Kreisbahn erschlossen, die 1913 verstaatlicht wurde. In den 1950er Jahren mussten Teile der Strecke (insbesondere der Bahnhof Mödrath) einem Tagebau weichen. Der Abbau der Strecke erfolgte nach und nach in den 1960er Jahren.

Innerörtlich und mit den Nachbargemeinden werden die Ortsteile durch Buslinien der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) erschlossen, die durch ein Anrufsammeltaxisystem ergänzt werden. Haupthaltestellen und Umstiegspunkte im Kernort sind Kerpen Rathaus und Kerpen Stadtarchiv.

Linie Betreiber Verlauf
276 Rurtalbus Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Distelrath – Merzenich Schöne Aussicht – Golzheim – Buir / Blatzheim (– Bergerhausen – Manheim-neu – Langenich – Kerpen)
911 REVG Brüggen – Balkhausen – Türnich – Kerpen – Sindorf
920 REVG Erftstadt Bf – Liblar – Lechenich – Konradsheim – Dirmerzheim – Gymnich – Kerpen – Sindorf – Horrem Bf
922 Tirtey Bergheim Bf – Zieverich – Thorr – Widdendorf – Heppendorf – Ahe – Kerpen-Sindorf S – Kerpen, Schützenstr.
933 REVG Buir / Niederbolheim – Blatzheim – Bergerhausen – Manheim-neu – Langenich – Kerpen – Sindorf Schulzentrum
964 REVG Kerpen Lörsfelder Busch – Mödrath – Kerpen – Götzenkirchen – Horrem Markt – Horrem Bf – Neu-Bottenbroich – Habbelrath – Grefrath – Benzelrath – Frechen Rathaus
966 REVG Kerpen – Sindorf / Horrem Markt – Horrem Bf (– Neu-Bottenbroich)
976 REVG Frechen EuroPark – Frechen Rathaus – Benzelrath – Grefrath – Habbelrath – Neu-Bottenbroich – Horrem Bf – (Sindorf Schulzentrum –) Kerpen – Langenich – Manheim-neu – Bergerhausen – Blatzheim – Buir S
SB92 REVG Schnellbus: Elsdorf Busbf – Bergheim – Kenten Martinswerk – Quadrath-Ichendorf – Ahe – Sindorf – Kerpen
SB93 REVG Schnellbus: Kerpen – Lechenich – Liblar – Heide – Brühl – Wesseling
788 REVG AST-Verkehr: Anrufsammeltaxi Kerpen

Die Stadt ist an mehrere Radwanderwege angeschlossen:

  • Die 524 km lange Wasserburgen-Route verbindet mehr als 130 Burgen am Rand der Eifel und in der Kölner Bucht.
  • Die 480 km lange Kaiser-Route verläuft von Aachen nach Paderborn und ist nach Kaiser Karl dem Großen benannt, der in Aachen residierte. Der Routenverlauf orientiert sich an der mutmaßlichen Route, die das kaiserliche Heer im Jahr 775 auf seinem Kreuzzug in das Gebiet der Sachsen nahm.
  • Der Erft-Radweg führt über rund 110 Kilometer an der Erft entlang. Von der Quelle in Nettersheim-Holzmülheim bis zur Mündung in den Rhein in Neuss.
  • Die Deutsche Fußballroute NRW führt 800 Kilometer quer durch Nordrhein-Westfalen. Sie ist der bislang einzige unter einem populären und landesübergreifenden Thema angelegte Erlebnisradweg in NRW. Die „Sagenroute des Deutschen Fußballs“ erschließt neben fußballerischen Kultorten wie die Veltins-Arena in Gelsenkirchen oder das Borusseum in Dortmunder Westfalenstadion auch die touristischen Highlights in NRW.
  • Das 265 km lange Radwegenetz der Tälerroute erschließt touristisch interessante Orte in Nordrhein-Westfalen auf familienfreundlicher Strecke.
  • Auf Initiative von Schülern des Gymnasiums der Stadt Kerpen und mit Unterstützung der Fahrradfreundlichen Stadt Kerpen (seit 2012)[25] und Sponsoren wurde im Jubiläumsjahr 200 Jahre Adolph Kolping ein 20 km (mit Erweiterung 30 km) langer Rundweg ausgeschildert, der zu zahlreichen Erinnerungsstationen aus dem Leben Kolpings führt, die zugleich Sehenswürdigkeiten der Stadt sind.[28]

Öffentliche Einrichtungen Bearbeiten

 
Höhere Schule, 1898
  • Das Amtsgericht Kerpen, zuständig für Kerpen und Frechen, befindet sich in der Stadt.
  • Die Stadt Kerpen unterhält ein eigenes Archiv, das allgemein zugänglich ist.
  • Die Stadt Kerpen hat die Aufgaben der öffentlichen Büchereiversorgung der Katholischen Kirchengemeinde St. Martinus übertragen, die für die Stadt Kerpen die Aufgaben einer Stadtbücherei wahrnimmt. Darüber hinaus ist die Bibliothek des Kerpener Gymnasiums mit 32.000 Bänden öffentlich zugänglich.

Sonstige kulturelle Einrichtungen Bearbeiten

Kerpen hat zwei Kinos, die auch für kulturelle Veranstaltungen und Zusammenkünfte der Vereine genutzt werden: das traditionsreiche Capitol aus den 1950er Jahren, modernisiert, mit zwei Sälen und das Euromax mit fünf Sälen.

Bildung Bearbeiten

In Kerpen existieren zwölf Grundschulen, die sich auf alle Stadtteile verteilen, das Gymnasium der Stadt Kerpen, zwei Realschulen, zwei Berufsschulen, zwei Hauptschulen, eine Gesamtschule sowie eine Sonderschule.

Persönlichkeiten Bearbeiten

 
Kolpingdenkmal in Kerpen

In Kerpen geboren Bearbeiten

Mit Kerpen verbunden Bearbeiten

  • Ludwig van Beethoven (1770–1827), Komponist; lebte einige Zeit in Kerpen (sein Haus war das frühere Geschäft „Strohband“)
  • Peter Hecker (1884–1971) Maler; lebte in Kerpen
  • Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928–1961), Rennfahrer; aufgewachsen in Burg Hemmersbach (Kerpen-Horrem), begraben in Horrem
  • Adolf „Addi“ Furler (1933–2000), Sportjournalist; lebte in Kerpen-Türnich
  • Günter Noris (1935–2007), Bandleader (Bundeswehr Bigband), Pianist, Arrangeur und Komponist; lebte und starb in Kerpen
  • Reinold Louis (* 1940), Autor und Kenner des kölschen Brauchtums; lebt und wirkt in Kerpen
  • Graham Bonney (* 1943), Schlagersänger; hat in der Stadt seinen Wohnsitz
  • Manuela (1943–2001), Schlagersängerin; lebte von 1985 bis 1991 in Kerpen-Horrem
  • Petra Hammesfahr (* 1951), Schriftstellerin und Drehbuchautorin; lebt in Kerpen
  • Michael Robert Rhein (* 1964), Sänger und Gründer der Mittelalter-Rockband In Extremo
  • Antje Grothus (* 1964), Umweltschützerin, Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Landtagsabgeordnete
  • Guido Paul (1969–2015), Spiele- und Comicautor; lebte in Kerpen
  • Michael Schumacher (* 1969), Rennfahrer, 7 × Formel-1-Weltmeister; wuchs in Kerpen-Manheim auf
  • Peter Sitt (* 1969) Schwimmer, 1988 Olympiadritter 4 × 200-m-Freistil sowie 1987 Europameister 4 × 200-m-Freistil
  • Ralf Paul (* 1971), Comiczeichner; lebt in Kerpen
  • James A. Sullivan (* 1974), Fantasy-Autor; lebt in Kerpen
  • Ralf Schumacher (* 1975), Rennfahrer; wuchs in Kerpen-Manheim auf
  • Jan Rouven (* 1977 als Jan Rouven Füchtener), Magier; wuchs in Kerpen auf
  • Timo Hübsch (* 1977), Schauspieler; lebt in Kerpen
  • Patrice Bart-Williams (* 1979), Reggae-Musiker; wuchs in Kerpen-Brüggen auf
  • Sontje Peplow (* 1981), Schauspielerin; wuchs in Kerpen auf
  • Katharina Hackhausen (* 1985), Schauspielerin; wuchs in Kerpen-Horrem auf
  • Adam Matuschyk (* 1989), Fußballspieler; lebt in Kerpen-Buir
  • Dominik Hees (* 1989), Schauspieler und Musicaldarsteller; wuchs in Kerpen auf
  • Oskar Keymer (* 2003), Schauspieler; lebt in Kerpen

Sonstiges Bearbeiten

Telefonvorwahlen Bearbeiten

In Kerpen gibt es mehrere Telefonvorwahlen:

  • 02237 für Balkhausen, Brüggen, Kerpen, Mödrath und Türnich;
  • 02273 für Horrem, Neu-Bottenbroich und Sindorf;
  • 02275 für Blatzheim, Buir, Manheim und Manheim-neu.

Postleitzahlen Bearbeiten

Kerpen ist in mehrere Postleitzahlenbereiche unterteilt:

  • 50169 für Balkhausen, Brüggen, Horrem, Neu-Bottenbroich und Türnich;
  • 50170 für Buir, Manheim und Sindorf;
  • 50171 für Blatzheim, Kerpen, Manheim-neu und Mödrath.

Literatur Bearbeiten

  • Martin Zeiller: Carpia. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 48–49 (Volltext [Wikisource]).
  • Bernhard Gondorf: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“. J. P. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7, S. 102–107.
    • Buir (Anstelburg, Voigtburg). S. 104.
    • Brüggen (Torhaus). S. 104.
    • Gymnich (Schloss). S. 69. (Erftstadt-Gymnich)
    • Horrem (Motte Hemmersbach, Burg Hemmersbach). S. 105 f.
    • Mödrath (sog. Burg). S. 106
    • Niederbohlheim (Schloss Onnau). S. 106.
    • Türnich (Motte im Schlosspark). S. 106.
  • Harald Herzog: Rheinische Schloßbauten im 19. Jahrhundert. Rheinland-Verlag, Köln 1981, ISBN 3-7927-0585-0 (Landeskonservator Rheinland. Arbeitsheft 37), (Zugleich: Köln, Univ., Diss., 1979: Künstlerische Vorgänge im rheinischen Schloßausbau des 19. Jahrhunderts.)
    • Horrem: Schloß Hemmersbach. S. 25, Abb. 119–128.
    • Kerpen: Burg Lörsfeld. S. 42, Abb. 111.
    • Türnich. S. 29, S. 44, Abb. 130–146.
  • Hermann Hinz: Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes. Band 2: Kreis Bergheim. Rheinland-Verlag, Köln 1969.
    • Blatzheim. S. 208–218, Tafel 61/1, Dorfplan 1767: Tafel 79.
    • Buir. S. 219–224.
    • Horrem. S. 252–256, Tafel 70, Burg Hemmersbach: Tafel 76/2.
    • Kerpen. S. 276–283, Tafel 67/1,2, ehem. Burg: Tafel 77.
    • Manheim. S. 290–295.
    • (Alt-) Mödrath. S. 296 f.
    • Sindorf. S. 339–342, Tafel 61/2.
    • Türnich. S. 343–346.
  • Stadt Kerpen (Hrsg.): Kerpen in Geschichte und Gegenwart. Festbuch aus Anlaß der ersten urkundlichen Erwähnung vor elfhundert Jahren. Rey, Kerpen 1971.
  • Richard Klapheck: Die Baukunst am Nieder-Rhein. Band 2: Von Jan Wellem und der Baukunst des Jahrhunderts Karl Theodors von der Pfalz. Kunst-Verein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1916, S. 149–145 sowie Abb. 161–164 (Unveränderter Nachdruck. Weidlich, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-8128-0020-9)
    • Kerpen. S. 119 und Abb. 120.
    • Bergerhausen. S. 133–136 und Abb. 138 sowie 140.
  • Frank Kretzschmar: Kirchen Klöster und Kapellen im Erftkreis. Rheinland-Verlag Köln 1984, ISBN 3-7927-0821-3 (Erftkreisveröffentlichung 94)
    • Horrem: St. Clemens. S. 18–21, S. 199.
    • Horrem (Götzenkirchen): St. Cyriakus. S. 106 f.
    • Kerpen: St. Martinus. S. 178–180.
    • Kerpen: evangelische Kirche. S. 144 f.
    • Sindorf: St. Ulrich. S. 52 f.
    • Türnich: Schloßkapelle St. Elisabeth von Thüringen. S. 134–137.
  • Henriette Meynen: Wasserburgen Schösser und Landsitze im Erftkreis. Rheinland-Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0521-4.
    • Bergerhausen: Burg. S. 96–99.
    • Blatzheim: Kommandeursburg. S. 100 f.
    • Horrem: Schloß Hemmersbach. S. 88–91.
    • Kerpen: Burg Lörsfeld. S. 92 f.
    • Kerpen: Haus Hahn. S. 94 f.
    • Niederbolheim: Herrenhaus (sog. Burg). S. 102 f.
    • Türnich: Schloß. S. 104–108.
  • Annaliese Ohm, Albert Verbeek: Kreis Bergheim. Band 1: Angelsdorf – Glesch. Schwann, Düsseldorf 1970 (Die Denkmäler des Rheinlandes 15)
    • Bergerhausen. S. 73–79.
      • inkl. Dorsfeld, Geilrath, Giffelsberg, Niederbolheim, Onnau, Seelrath.
    • Blatzheim. S. 68–72.
    • Buir. S. 79–84.
  • Annaliese Ohm, Albert Verbeek: Kreis Bergheim. Band 2: Heppendorf – Kerpen. Schwann, Düsseldorf 1971 (Die Denkmäler des Rheinlandes 16)
    • Horrem inkl. Götzenkirchen. S. 27–44.
    • Kerpen (Stadtkern). S. 88–106.
      • inkl. Haus Hahn, Langenich, Lörsfeld.
  • Annaliese Ohm, Albert Verbeek: Kreis Bergheim. Band 3: Königshoven – Türnich. Schwann, Düsseldorf 1971, ISBN 3-508-00186-5 (Die Denkmäler des Rheinlandes 17)
    • Balkhausen. S. 99 f.
    • (Alt-) Bottenbroich. S. 100.
    • Brüggen. S. 100 f.
    • Manheim. S. 17–20.
    • (Alt- und Neu-) Mödrath S. 20–23.
    • Sindorf. S. 89–94.
    • Türnich. S. 95–99.
  • Helmut Weingarten: Die Eisenbahn zwischen Rhein und Erft. Ein Lesebuch für Eisenbahnfreunde. Rheinland-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-7927-0973-2, S. 36–47 (Beiträge zur Geschichte des Erftkreises 5).
  • Gemeinde Türnich (Hrsg.): Türnich im Wandel der Zeit. Gemeinde Türnich, Türnich 1974.
    • Balkhausen. S. 179–181.
    • (Alt-) Bottenbroich. S. 185–189.
    • Brüggen. S. 182–185.
    • Türnich. S. 161–179.
  • Helmut Weingarten (Red.): Klöster und Stifte im Erftkreis. Herausgegeben vom Erftkreis. Rheinland-Verlag, Pulheim-Brauweiler 1988, ISBN 3-7927-1044-7 (Beiträge zur Geschichte des Erftkreises 6 = Erftkreisveröffentlichung 128)
    • Blatzheim: Hans Elmar Onnau: Das Cistercienserinnenkloster Blatzheim. S. 65–84.
    • (Alt-) Bottenbroich: Hans Elmar Onnau: Kloster Bottenbroich. S. 85–102.
    • Kerpen: Fritz Hemmersbach: Das Kollegiatstift St. Martinus Kerpen. S. 209–225.
    • Helmuth Weingarten: Die Ordensniederlassungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
      • Brüggen. S. 293.
      • Buir. S. 285.
      • Horrem. S. 283, S. 295.
      • Kerpen. S. 293.
      • Sindorf. S. 290.
      • Türnich. S. 292.

Weblinks Bearbeiten

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

  Commons – Medieninhalte (Kategorie)
  Wiktionary – Wörterbucheinträge

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. Namenszusätze stiften Identität / Kommunalminister Jäger genehmigt die ersten Zusatzbezeichnungen bei Städten und Gemeinden. In: Pressemitteilungen. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 19. März 2012, abgerufen am 9. Juli 2016.
  3. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Kerpen. Stadt Kerpen, abgerufen am 21. Mai 2019 (Stand: 2018).
  4. Stadt Kerpen Demographiebericht 2015
  5. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
  6. Ratswahl - Kommunalwahlen / Wahl zum Integrationsausschuss 2020 in der Stadt 'Kolpingstadt Kerpen' - Gesamtergebnis. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  7. Europawahl / Kommunalwahlen / Integrationsratswahl 2014, abgerufen am 19. Januar 2015.
  8. Ratswahl - Kommunalwahlen 2009 im Rhein-Erft-Kreis - Gesamtergebnis. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  9. Bürgermeisterwahl - Wahl des/der Bürgermeisters/in 2015 im Rhein-Erft-Kreis - Gesamtergebnis. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  10. Bürgermeisterstichwahl - Kommunalwahlen / Wahl zum Integrationsausschuss 2020 in der Stadt 'Kolpingstadt Kerpen' - Gesamtergebnis. Abgerufen am 21. Oktober 2020.
  11. Kolpingstadt Kerpen – Städtepartnerschaften. Abgerufen am 12. April 2021.
  12. Wappen der Stadt Kerpen. Abgerufen am 29. Dezember 2012.
  13. Hauptsatzung der Stadt Kerpen, § 2. (PDF) Abgerufen am 29. Dezember 2012.
  14. Geburtshaus bei kolping-koeln.de (Memento vom 15. April 2014 im Internet Archive)
  15. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 30 f.
  16. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 32 f.
  17. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 34 f.
  18. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 36 f.
  19. Kölner Stadt-Anzeiger, Rhein-Erft, 13. Januar 2015, S. 31.
  20. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 38 f.
  21. Bernd Imgrund, Nina Osmers: 111 Orte im Kölner Umland, die man gesehen haben muss, Verlag Emons, Köln, 2010, ISBN 978-3-89705-777-7, Ort 53.
  22. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 42.
  23. Rhein-Erft-Kreis (Hrsg.): Museen und Privatsammlungen an Rhein und Erft, 2. Aufl. 2009, S. 53.
  24. Aus „Die Denkmäler des Rheinlandes“ von Annaliese Ohm und Albert Verbeek. S. 88 ff.
  25. a b Fußgänger- und fahrradfreundliche Kolpingstadt Kerpen. Kolpingstadt Kerpen, abgerufen am 9. Juli 2016.
  26. Taktisches Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke". In: Bundeswehr. Abgerufen am 7. September 2023.
  27. Kerpen: Bundeswehr plant weiter mit Boelcke-Kaserne. In: Radio Erft. 7. August 2023, abgerufen am 7. September 2023.
  28. Kolping-Radwanderweg (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive) (PDF; 5,6 MB)