Josef Pöttinger

deutscher Fußballspieler

Josef Pöttinger (* 16. April 1903 in München; † 9. September 1970 ebenda), auch Pötschge genannt, war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Josef Pöttinger
Personalia
Geburtstag 16. April 1903
Geburtsort MünchenDeutsches Reich
Sterbedatum 9. September 1970
Sterbeort München, Deutschland
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
0000–1920 FC Bayern München
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1920–1931 FC Bayern München 102 (117)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1926–1930 Deutschland 14 (10)[1]
Stationen als Trainer
Jahre Station
FC Teutonia München
VfB Pankow
1934–1938 1. SV Jena
1939–1940 VfB Stuttgart
1940–1941 FC Wacker München
1946–1947 FC Bayern München
1947 1. FC Lichtenfels
1948–1949 SV Neuses 05
1949 FC Teutonia München
1949–1951 BC Augsburg
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere Bearbeiten

Vereine Bearbeiten

Pöttinger, der sich vor allem durch seine Technik auszeichnete, debütierte am 27. Juli 1920 mit 17 Jahren in der ersten Mannschaft des FC Bayern München,[2] nachdem er in der Saison zuvor zwei Tore in zwei Freundschaftsspielen erzielt hatte. Mit den Bayern erreichte er am 17. Juni 1923 das Endspiel um den Süddeutschen Pokal, das jedoch auf dem MTV-Platz an der Marbachstraße gegen die SpVgg Fürth mit 3:4 verloren wurde.[3][4]

Seine Ballfertigkeit und Beweglichkeit schützten ihn aber nicht ausreichend gegen die körperbetonten Attacken der gegnerischen Abwehrspieler. Von Beginn seiner Karriere an hatte er deshalb mit Verletzungen zu kämpfen und schaffte auch den Durchbruch erst mit 23 Jahren in der Saison 1925/26 unter dem schottischen Trainer Jim McPherson.[5] Zum Gewinn der süddeutschen Meisterschaft 1926 des FC Bayern München steuerte Pöttinger 57 Tore bei. Mit dem FC Bayern München zog er in den Jahren 1926, 1928 und 1929 in die Endrundenspiele um die deutsche Meisterschaft ein. 1928, nach der erneuten süddeutschen Meisterschaft, erreichten Pöttinger und seine Mitspieler vom FC Bayern München über Wacker Halle und die SpVgg Sülz 07 das Halbfinale. Dort setzte sich der Hamburger SV allerdings klar mit 8:2 gegen die Münchner durch und gewann auch souverän gegen Hertha BSC die Meisterschaft. Pöttinger erzielte in sechs Endrundenspiele ebenso viele Tore. Jahrelange Knieprobleme und ein Schienbeinbruch zwangen ihn frühzeitig im Jahre 1931 zur Beendigung seiner Spielerlaufbahn. Dadurch erging es ihm wie „Wiggerl“ Hofmann und Emil „Mile“ Kutterer: Am größten Triumph des FC Bayern München konnten sie nicht mehr als Aktive teilnehmen. Den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1932 erkämpften die Abwehrrecken Haringer, Heidkamp und Goldbrunner und im Sturm agierten Bergmaier und Rohr. Kirn/Natan notierten: „Feingliedriger Mittelstürmer vom Schlage Seiderers. Kammerspieler des Fußballs. Seine Vorlagen kamen über den Rasen wie die Kugeln übers Billardtuch.“

Auswahl-/Nationalmannschaft Bearbeiten

Pöttinger nahm mit der Auswahlmannschaft des Süddeutschen Fußball-Verbandes am Endspiel um den Kampfspielpokal im Rahmen der vom 4. bis 11. Juli 1926 in Köln ausgetragenen Kampfspiele teil. Nachdem er zuvor am 28. März 1926 im Viertelfinalspiel gegen die Auswahlmannschaft des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine zum Einsatz gekommen war, bestritt er auch das am 3. Juli 1926 in Essen mit 4:2 gewonnene Halbfinalspiel gegen die Auswahlmannschaft des Norddeutscher Fußball-Verbandes, wobei ihm ein Tor gelang.

Am 4. Juli 1926 gewann er das Endspiel, in dem er beim 7:2-Erfolg der Auswahlmannschaft des Süddeutschen Fußball-Verbandes (mit den Vereinsmitspielern Franz Dietl, Emil Kutterer und Ludwig „Wiggerl“ Hofmann) gegen die Auswahlmannschaft des Westdeutschen Spiel-Verbandes drei Tore erzielte.

 
Pöttinger (4. v. r.) am 1. Mai 1929
vor dem Länderspiel gegen Italien

Die ersten zwei Einsätze in der A-Nationalmannschaft bestritt er im Jahr 1926 auf Halblinks, als Verbinder zwischen dem Vereinsmitspieler „Wiggerl“ Hofmann auf Linksaußen und Otto Harder in der Mittelstürmerposition. Ab 1927 ersetzte er „Tull“ Harder in der Sturmspitze. Nach seinem Einstand mit drei Toren am 18. April 1926 in Düsseldorf beim 4:2-Erfolg gegen die Auswahl der Niederlande wurde in der heimischen Sportpresse von einem „Traumeinstand“ des Neulings Pöttinger berichtet. Während des olympischen Fußballturniers 1928 in Amsterdam bestritt er die beiden Spiele gegen die Auswahl der Schweiz und der des späteren Olympiasiegers Uruguay. Am 10. Februar 1929 führte er die DFB-Elf als Kapitän beim 7:1-Sieg gegen die Auswahl der Schweiz in Mannheim an. Beim 3:3-Remis gegen die Auswahl Englands am 10. Mai 1930 in Berlin, bildeten die drei Bayern-Stürmer Bergmaier, Hofmann und Pöttinger gemeinsam mit Ernst Kuzorra und dem dreifachen Torschützen Richard Hofmann den Angriff der Mannschaft von Trainer Otto Nerz. Mit dem 14. Einsatz endete seine internationale Karriere als spielender Mittelstürmer, der seine Mitspieler immer wieder in Szene zu setzen vermochte.[6] Karl Hohmann vom VfL Benrath folgte ihm in den nächsten Jahren erfolgreich nach.

Trainerkarriere Bearbeiten

Nach der Spielerkarriere wurde der FC Teutonia München die erste Trainerstelle von Josef Pöttinger. Danach übernahm er den VfB Pankow und wechselte anschließend zum 1. SV Jena. In Jena konnte er in den Jahren 1934/35 und 1935/36 die Meisterschaft in der Gauliga Mitte vor Magdeburg, Halle und Erfurt feiern. Im späteren Verlauf trainierte er noch den VfB Stuttgart, den FC Wacker München 1940/41[7], den FC Bayern München, den 1. FC Lichtenfels, den SV Neuses 05,[8] wiederum FC Teutonia München und zuletzt den BC Augsburg.

Sonstiges Bearbeiten

Nach seiner Fußballkarriere führte er eine Totoannahnmestelle in München unweit des Hofbräuhauses. Er war Ehrenmitglied beim FC Bayern.[9]

Pöttingers gleichnamiger Sohn Josef, genannt „Beppo“, anfangs ebenfalls Fußballspieler, nahm als Tennisspieler unter anderem an den Wimbledon Championships und den French Open teil.[10] Er gehörte ab 1952 zu den ersten sogenannten „Davis-Pokal-Schülern“, mit denen der deutsche Tennissport unter anderem auf Initiative von Gottfried von Cramm stärker gefördert werden sollte.[11] Gemeinsam nahmen von Cramm und Pöttinger auch an Doppel-Tennisturnieren teil, etwa 1956 an den Ruhrmeisterschaften in Duisburg.[12]

Literatur Bearbeiten

  • Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler : das Lexikon. SVB Sportverlag, Berlin 1997, ISBN 3-328-00749-0.
  • Matthias Kropp (Hrsg.): Bayern München 1900–1993 (= Deutschlands große Fußballmannschaften. Band 4). AGON Sportverlag, Kassel 1993, ISBN 3-928562-35-5.
  • Raphael Keppel: Deutschlands Fußball-Länderspiele. Eine Dokumentation 1908–1989. Sport- und Spielverlag Hitzel, Hürth 1989, ISBN 3-9802172-4-8.
  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  • Richard Kirn, Alex Natan: Fußball. Geschichte und Gegenwart, Regeln und Begriffe. Ullstein Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 1958.
  • LIBERO, Nr. D9, 1994, IFFHS.
  • LIBERO, Nr. D6/D7, 1993, IFFHS.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alle Spieler von A bis Z. 13. Januar 2014, abgerufen am 18. März 2022.
  2. Auszug aus der Festschrift 25 Jahre FC Bayern München auf erfolgsfans.com.
  3. Endspiel um den Süddeutschen Pokal auf kleeblatt-chronik.de
  4. Gruppenfoto der Endspielmannschaften auf erfolgsfans.com
  5. Mannschaftsfoto aus der Festschrift des FC Bayern München 1925 auf erfolgsfans.com
  6. Matthias Arnhold: Josef Pöttinger – Goals in International Matches. RSSSF, 22. September 2016, abgerufen am 26. September 2016.
  7. Wacker München: Festschrift 75 Jahre FC Wacker Vereinschronik. Hrsg.: Wacker München 1978.
  8. Artikel vom 11. März 2010 auf infranken.de.
  9. Organe des FC Bayern e.V., FC Bayern München (per 24. November 2020)
  10. fcbayern.com: „Die Pöttingers - drei Generationen für den FC Bayern“ (abgerufen am 23. Februar 2022)
  11. spiegel.de: „Nur Düngemittel gekauft“ (abgerufen am 23. Februar 2022)
  12. Nordwest-Zeitung: „Am Rande notiert…“ (14. Mai 1956, Seite 2)