Janeway-Läsionen sind kleine erythematöse oder hämorrhagische Flecken oder Knoten der Handinnenflächen oder Fußsohlen.

Sie weisen als Nebenkriterium der Duke-Kriterien auf eine infektiöse (bakterielle) Endokarditis hin. Meist ist der zugrunde liegende Keim ein Staphylokokkus.[1] Ihre Pathogenese beruht wahrscheinlich auf bakteriellen Mikroembolien.

Die Janeway-Läsion ist nach Theodore Caldwell Janeway (1872–1917) benannt. Janeway war ein Professor für Innere Medizin und vorwiegend auf dem Gebiet der Kardiologie und Infektiologie tätig.[2]

Sehr ähnlich sind Osler-Knötchen; der Unterschied besteht darin, dass diese druckschmerzhaft sind und eher am Finger-/Zehenende liegen.[3]

Quellen Bearbeiten

  1. John Webster Kirklin, Brian G. Barratt-Boyes: Cardiac Surgery Morphology, diagnostic criteria, natural history, techniques, results and indications, Bd. 1. 3. Aufl. Churchill Livingstone Press, Philadelphia 2003, S. 694, ISBN 0-443-07526-3.
  2. Charles A. Janeway: Presidential Address to The American Association of Immunologists. The road less traveled by; the role of innate immunity in the adaptive immune response. In: The Journal of Immunology, Bd. 161 (1998), Heft 2, S. 539–544, PMID 9670925, ISSN 0022-1767.
  3. Farrior JB, Silverman ME: A consideration of the differences between a Janeway's lesion and an Osler's node in infectious endocarditis. In: Chest. 70. Jahrgang, Nr. 2, August 1976, S. 239–243, doi:10.1378/chest.70.2.239, PMID 947688.