Fußball-Bundesliga 1982/83

20. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball

Erster in der Saison 1982/83 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der Hamburger SV.

Bundesliga 1982/83
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister Hamburger SV
Europapokal der
Landesmeister
Hamburger SV
UEFA-Pokal Werder Bremen
VfB Stuttgart
FC Bayern München
1. FC Kaiserslautern
Pokalsieger 1. FC Köln
Europapokal der
Pokalsieger
1. FC Köln
Relegation ↓ FC Schalke 04 (1:3 und 1:1 gegen Bayer 05 Uerdingen)
Absteiger Karlsruher SC
Hertha BSC
FC Schalke 04
Mannschaften 18
Spiele 306 + 2 Relegationsspiele
Tore 1.036 (ø 3,39 pro Spiel)
Zuschauer 6.481.847 (ø 21.183 pro Spiel)
Torschützenkönig Deutschland Rudi Völler (Werder Bremen)
Bundesliga 1981/82

Saisonüberblick Bearbeiten

In der Saison 1982/83 gab es einen Zweikampf um die Meisterschaft zwischen den beiden norddeutschen Vereinen, dem Hamburger SV und dem SV Werder Bremen. Der Titelverteidiger HSV setzte sich am Ende dank der besseren Tordifferenz gegen Werder durch, das in seiner zweiten Saison nach dem Wiederaufstieg punktgleich auf den zweiten Platz kam. Das war bis dahin Bremens größter Erfolg seit der Vize-Meisterschaft 1968.

Am ersten Spieltag gewann Werder Bremen mit 1:0 gegen Bayern München durch ein „Eigentor“ des Münchner Torwarts Jean-Marie Pfaff: Uwe Reinders warf einen Einwurf in den Münchner Torraum. Pfaff ging mit der Hand zum über ihn hinwegspringenden Ball und berührte ihn. Der Ball ging ins Tor, ohne dass noch ein anderer Spieler am Ball war. Da ein Einwurf nicht direkt zum Torerfolg führen darf, war die Ballberührung von Pfaff entscheidend; hätte er den Ball nicht berührt, hätte das Tor nicht gezählt.

Der Hamburger SV gewann auch noch den Europapokal der Landesmeister durch ein 1:0 gegen Juventus Turin in Athen. Torschütze war Felix Magath.

Das Pokalendspiel bestritten in Köln der 1. FC Köln und der SC Fortuna Köln. Das Spiel endete 1:0, Pierre Littbarski gelang der entscheidende Treffer. Durch den Pokalsieg des 1. FC Köln qualifizierte sich neben Werder Bremen, dem VfB Stuttgart und Bayern München auch der 1. FC Kaiserslautern für den UEFA-Pokal.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Hamburger SV (M)  34  20  12  2 079:330 +46 52:16
 2. Werder Bremen  34  23  6  5 076:380 +38 52:16
 3. VfB Stuttgart  34  20  8  6 080:470 +33 48:20
 4. FC Bayern München (P)  34  17  10  7 074:330 +41 44:24
 5. 1. FC Köln  34  17  9  8 069:420 +27 43:25
 6. 1. FC Kaiserslautern  34  14  13  7 057:440 +13 41:27
 7. Borussia Dortmund  34  16  7  11 078:620 +16 39:29
 8. Arminia Bielefeld  34  12  7  15 046:710 −25 31:37
 9. Fortuna Düsseldorf  34  11  8  15 063:750 −12 30:38
10. Eintracht Frankfurt  34  12  5  17 048:570  −9 29:39
11. Bayer 04 Leverkusen (R)  34  10  9  15 043:660 −23 29:39
12. Borussia Mönchengladbach  34  12  4  18 064:630  +1 28:40
13. VfL Bochum  34  8  12  14 043:490  −6 28:40
14. 1. FC Nürnberg  34  11  6  17 044:700 −26 28:40
15. Eintracht Braunschweig  34  8  11  15 042:650 −23 27:41
16. FC Schalke 04 (N)  34  8  6  20 048:680 −20 22:46
17. Karlsruher SC  34  7  7  20 039:860 −47 21:47
18. Hertha BSC (N)  34  5  10  19 043:670 −24 20:48
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1983/84: Hamburger SV
  • Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1983/84: 1. FC Köln
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1983/84: SV Werder Bremen, VfB Stuttgart, FC Bayern München, 1. FC Kaiserslautern
  • Teilnahme an der Relegation: FC Schalke 04
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1983/84: Hertha BSC, Karlsruher SC
  • (M) Deutscher Meister 1981/82
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1981/82
    (R) Sieger der Relegation 1981/82
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1981/82

    Relegation Bearbeiten

    In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.

    Datum Ergebnis
    15. Juni 1983 FC Bayer 05 Uerdingen 3:1 FC Schalke 04
    19. Juni 1983 FC Schalke 04 1:1 FC Bayer 05 Uerdingen
    Gesamt: FC Bayer 05 Uerdingen 4:2 FC Schalke 04
  • Aufsteiger in die 1. Bundesliga 1983/84: Bayer 05 Uerdingen
  • Absteiger in die 2. Bundesliga 1983/84: FC Schalke 04
  • Statistiken zu diesen beiden Spielen sind unter 2. Bundesliga 1982/83 einzusehen.

    Kreuztabelle Bearbeiten

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1982/1983                                    
    01. Hamburger SV 1:1 2:0 1:1 2:1 1:1 5:0 3:1 2:0 3:0 3:0 4:3 0:0 3:0 4:0 6:2 4:0 1:1
    02. Werder Bremen 3:2 3:2 1:0 1:1 3:0 4:2 5:1 2:2 3:0 3:1 2:0 3:2 3:2 6:0 4:0 3:0 3:1
    03. VfB Stuttgart 1:2 4:1 1:1 2:1 1:1 2:1 2:2 1:1 4:1 5:3 3:2 5:2 3:0 4:0 2:1 4:1 4:1
    04. FC Bayern München 2:2 1:1 4:0 0:1 0:1 3:0 5:0 1:0 4:0 5:0 3:1 3:0 1:0 1:1 0:1 6:1 4:0
    05. 1. FC Köln 1:1 2:1 1:2 2:0 3:0 2:2 1:0 4:0 2:2 4:1 2:1 4:1 5:2 3:1 2:1 4:1 3:2
    06. 1. FC Kaiserslautern 2:2 2:1 2:3 3:2 3:2 0:2 3:0 3:1 3:0 2:0 3:0 1:0 2:1 3:2 2:0 7:0 2:2
    07. Borussia Dortmund 1:3 0:0 1:1 4:4 2:0 4:0 11:1 1:2 4:1 3:3 4:6 3:1 4:0 3:2 2:0 4:3 2:1
    08. Arminia Bielefeld 2:0 1:2 2:2 2:4 2:0 2:2 1:0 2:1 2:1 0:2 4:2 1:1 3:0 2:0 3:2 5:1 2:1
    09. Fortuna Düsseldorf 0:6 2:5 1:1 3:5 2:6 2:1 2:3 2:0 5:1 4:0 2:1 2:0 3:1 5:0 3:1 4:3 1:1
    10. Eintracht Frankfurt 1:1 0:1 3:0 1:0 3:0 2:2 3:1 2:1 2:2 5:0 3:0 0:1 3:0 0:1 3:2 2:0 3:1
    11. SV Bayer 04 Leverkusen 0:1 1:1 0:3 1:1 0:0 0:0 1:2 0:1 3:3 1:1 3:2 1:0 1:0 1:0 3:1 3:1 2:1
    12. Borussia Mönchengladbach 1:1 1:2 1:4 0:0 1:4 4:2 2:3 3:0 5:0 3:1 3:1 3:1 1:2 3:0 0:0 5:0 3:1
    13. VfL Bochum 1:1 1:2 2:2 0:0 0:0 1:1 2:2 1:1 3:1 1:2 3:2 3:1 6:0 0:2 2:1 0:1 4:0
    14. 1. FC Nürnberg 2:2 2:0 0:5 2:3 2:1 1:1 3:2 1:1 3:1 3:0 0:1 1:0 1:1 0:0 3:2 3:1 4:2
    15. Eintracht Braunschweig 2:4 3:1 1:2 1:1 2:2 1:1 0:0 3:0 2:1 1:0 1:3 0:0 0:2 2:2 1:1 5:1 1:0
    16. FC Schalke 04 1:2 0:2 1:3 1:2 1:4 0:0 1:2 5:0 3:3 3:2 2:0 2:4 2:0 0:1 3:3 1:0 2:0
    17. Karlsruher SC 1:2 1:2 1:2 0:4 1:1 1:1 2:0 1:1 2:1 1:0 2:2 2:0 0:0 2:1 3:1 2:2 1:1
    18. Hertha BSC 1:2 0:1 1:0 1:3 0:0 0:0 1:3 2:0 1:1 1:0 3:3 0:2 1:1 5:1 3:3 2:3 5:2

    Torschützenliste Bearbeiten

    Mit Rudi Völler wurde erstmals der Torschützenkönig der 2. Fußball-Bundesliga der Vorsaison Torschützenkönig der 1. Bundesliga.

    Spieler Verein Tore
    1. Deutschland Bundesrepublik  Rudi Völler SV Werder Bremen 23
    2. Deutschland Bundesrepublik  Karl Allgöwer VfB Stuttgart 21
    Island  Atli Eðvaldsson Fortuna Düsseldorf
    4. Deutschland Bundesrepublik  Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 20
    5. Deutschland Bundesrepublik  Horst Hrubesch Hamburger SV 18

    Die Meistermannschaft Hamburger SV Bearbeiten

    1. Hamburger SV
     

    Wissenswertes Bearbeiten

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Name Geboren Landesverband Spiele     Anmerkung
    Wolf-Dieter Ahlenfelder 11. Feb. 1944 Niederrhein 9 9 1
    Karl-Josef Assenmacher 30. Mai 1947 Mittelrhein 8 9 0
    Hans-Heinrich Barnick 6. Feb. 1943 Schleswig-Holstein 8 13 1
    Siegfried Brehm 3. Feb. 1947 Bayern 9 15 0
    Norbert Brückner 8. Jan. 1947 Hessen 8 22 3
    Klaus Clajus 3. Juli 1940 Baden 7 23 1
    Hans-Peter Dellwing 15. März 1950 Rheinland 8 17 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Walter Engel 15. Mai 1939 Saarland 9 10 1
    Adolf Ermer 17. Juni 1939 Bayern 9 17 0
    Walter Eschweiler 20. Sep. 1935 Mittelrhein 9 19 0
    Werner Föckler 24. Juni 1945 Südwest 10 26 0
    Peter Gabor 19. Apr. 1940 Berlin 8 12 0
    Alfred Heinis 23. Apr. 1941 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Wilfried Heitmann 4. Okt. 1943 Niedersachsen 9 22 1
    Franz-Josef Hontheim 13. Aug. 1938 Rheinland 9 20 0
    Udo Horeis 27. Aug. 1944 Hamburg 8 24 0
    Volker Huster 28. Aug. 1941 Rheinland 8 19 0
    Max Klauser 4. Juli 1937 Bayern 8 13 0
    Werner Liebi 2. Sep. 1938 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Arturo Martino 18. Okt. 1945 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Jürgen Messmer 26. Mai 1940 Baden 8 13 0
    Dieter Michel 14. Juni 1941 Bayern 1 0 0
    Manfred Neuner 20. Nov. 1945 Baden 8 18 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Dieter Niebergall 22. Juli 1950 Südwest 9 17 0
    Hans-Joachim Osmers 7. Apr. 1948 Bremen 8 21 1 Erste Saison in der Bundesliga
    Dieter Pauly 14. Feb. 1942 Niederrhein 9 13 0
    Jan Redelfs 20. Aug. 1935 Niedersachsen 10 16 0
    Friedrich Retzmann 10. Aug. 1945 Schleswig-Holstein 8 6 0
    Günter Risse 18. Sep. 1936 Westfalen 7 17 0
    Volker Roth 1. Feb. 1942 Niedersachsen 9 12 0
    Kurt Röthlisberger 21. Mai 1951 Schweiz  Schweiz 1 1 0 Austauschschiedsrichter
    Aron Schmidhuber 28. Feb. 1947 Bayern 10 21 0
    Dieter Stäglich 8. Feb. 1941 Mittelrhein 8 20 0
    Gerhard Theobald 27. Dez. 1949 Saarland 9 15 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Karl-Heinz Tritschler 16. Sep. 1949 Südbaden 9 21 0
    Manfred Uhlig 20. März 1940 Westfalen 8 21 1
    Wolf-Rüdiger Umbach 7. Aug. 1945 Niedersachsen 8 13 0
    Hans Wahmann 27. Juni 1939 Westfalen 5 10 0
    Robert Walz 27. Feb. 1942 Württemberg 3 4 0
    Winfried Walz 27. Feb. 1942 Württemberg 12 27 0
    Wolf-Günter Wiesel 16. Nov. 1947 Niedersachsen 1 1 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Jakob Wippker 5. Juni 1939 Mittelrhein 8 14 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Gesamt: 306 594 11
    Quelle: weltfussball.de[2]

    Kader Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Bundesliga: Bayer Leverkusen bricht 41 Saisons alten Startrekord, Bayern halten Schritt, spiegel.de, abgerufen am 21. Dezember 2023
    2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 23. Mai 2018.