Frühlings-Spark

Art der Gattung Spark (Spergula)

Der Frühlings-Spark (Spergula morisonii), auch Frühlings-Spörgel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spark (Spergula) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Frühlings-Spark

Blüte des Frühlings-Sparks (Spergula morisonii)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Paronychioideae
Gattung: Spark (Spergula)
Art: Frühlings-Spark
Wissenschaftlicher Name
Spergula morisonii
Boreau

Beschreibung Bearbeiten

 
Illustration aus Sturm
 
Herbarbeleg
 
Habitus

Erscheinungsbild und Blatt Bearbeiten

Der Frühlings-Spark wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 3 bis 50 Zentimetern. Die ganze Pflanze ist ziemlich kahl. Die gegenständigen und durch Kurztriebe scheinquirlig gebüschelt wirkenden Laubblätter sind linealisch-pfriemlich und besitzen unterseits keine Längsfurche.

Generative Merkmale Bearbeiten

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Es sind fünf Kelchblätter vorhanden. Die fünf weißen Kronblätter sind eirund, stumpflich abgerundet, decken sich gegenseitig bzw. berühren einander und sind meist kürzer als die Kelchblätter. Es sind zehn, seltener auch sechs bis acht Staubblätter vorhanden.

Die Samen sind flach zusammengedrückt, etwa 0,4 Millimeter breit, am Rande feinpunktiert und besitzen einen Flügelrand. Der breite, strahlig-geriefte Flügelrand ist etwa halb so breit wie das Mittelfeld.

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 9; es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 18.[1][2]

Ähnliche Arten Bearbeiten

Der ähnliche Fünfmännige-Spark (Spergula pentandra) besitzt nur einen Kreis mit fünf Staubblättern und hat zugespitzte Kronblätter.

Ökologie Bearbeiten

Der Frühlings-Spark ist ein sommer- und winterannueller Therophyt.[2] Er ist ein Flachwurzler.

Es erfolgt meist Selbstbestäubung. Die Samen besitzen einen breiten Hautrand und werden durch den Wind verbreitet.

Vorkommen Bearbeiten

Spergula morisonii ist von Südwesteuropa mit nördlichem Spanien sowie nördlichem Portugal und Norditalien bis nach Mitteleuropa und ins südliche Skandinavien verbreitet. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Russland. Man findet ihn auch in Nordafrika.[3]

In Österreich kommt er sehr selten vor und ist vom Aussterben bedroht; in der Schweiz fehlt er ganz. Der Frühlings-Spark ist in den Sand- und Heidegebieten Norddeutschlands recht verbreitet und meist häufig. Nach Osten und Süden ist er nur noch zerstreut und vereinzelt zu finden und er fehlt vielerorts ganz.

Der Frühlings-Spark wächst in offenen Sandrasen, auf Flugsanddünen, Brachen und an Wegen. Er gedeiht am besten auf sommertrockenen, nährstoff- und basenarmen, sauren, humus- und feinerdearmen, lockeren Sandböden. Pflanzensoziologisch ist Spergula morisonii in Mitteleuropa eine Assoziationscharakterart des Spergulo-Corynephoretum aus dem Verband Corynephorion, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Thero-Airion vor.[1]

Taxonomie Bearbeiten

Die Erstbeschreibung von Spergula morisonii erfolgte 1847 durch Alexandre Boreau.[3] Das Artepitheton morisonii ehrt den schottischen Botaniker Robert Morison (1620–1683).

Literatur Bearbeiten

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  • Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
  • Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. Mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Begründet von August Binz. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel 1986, ISBN 3-7965-0832-4.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1990, ISBN 3-8001-3454-3.
  • Konrad von Weihe (Hrsg.): Illustrierte Flora. Deutschland und angrenzende Gebiete. Gefäßkryptogamen und Blütenpflanzen. Begründet von August Garcke. 23. Auflage. Paul Parey, Berlin/Hamburg 1972, ISBN 3-489-68034-0.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 387.
  2. a b Frühlings-Spark. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  3. a b Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae.: Datenblatt Spergula morisonii bei Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Frühlings-Spark (Spergula morisonii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien