FC Vaduz

Fußballverein aus Liechtenstein

Der FC Vaduz ist der Fussballverein des Liechtensteiner Hauptorts Vaduz und sowohl Mitglied des Liechtensteinischen Fussballverbands (LFV) als auch des Schweizerischen Fussballverbands (SFV). Nachdem man zwischen 2014 und 2017 in der höchsten Schweizer Fussball-Liga gespielt hatte, stieg die erste Mannschaft in der Saison 2016/17 ab und spielte in der Challenge League, der zweithöchsten Spielklasse in der Schweiz. Zur Saison 2020/21 stieg der Club wieder in die Super League auf, bevor der direkte Wiederabstieg in die Challenge League folgte.

FC Vaduz
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Fussball Club Vaduz
Sitz Vaduz, Liechtenstein
Gründung 14. Februar 1932
Farben rot-weiss
Vereinspräsident Patrick Burgmeier
Website fcvaduz.li
Erste Fussballmannschaft
Cheftrainer Marc Schneider
Spielstätte Rheinpark Stadion
Plätze 6'884
Liga Challenge League, Schweiz
2022/23 8. Rang
Heim
Auswärts
Das Rheinpark Stadion, Heimstadion des FC Vaduz

Den liechtensteinischen Pokalwettbewerb konnte der FC Vaduz 49 Mal gewinnen, zuletzt 2023. Der Verein hat rund 630 Mitglieder und die Vereinsfarben sind Rot und Weiss.

Geschichte Bearbeiten

Eine Gründungsversammlung für den Verein gab es im Dezember 1931, nachdem der Vaduzer Gemeinderat die Errichtung eines Fussballplatzes beschlossen hatte. Die erste nachweisliche Urkunde über die Gründung datiert vom 14. Februar 1932, weshalb dieses Datum vom Verein als Gründungstag verwendet wird.[1] Der FC Vaduz schloss sich zunächst dem Vorarlberger Fussballverband an, wechselte aber bereits ein Jahr später in den Spielbetrieb des Schweizer Fussball- und Athletik-Verband, des heutigen Schweizerischen Fussballverbandes (SFV). Den ersten grösseren Erfolg erreichte der FCV 1996, damals noch in der 1. Liga des SFV (dritthöchste Liga), mit dem Sieg gegen den lettischen Gegner FC Universitāte Rīga (Hin- und Rückspiel 1:1, Vaduz siegte dann 4:2 im Elfmeterschiessen) im Europapokal der Pokalsieger. Damit hatte man sich für die 1. Hauptrunde qualifiziert, wo man gegen den späteren Finalisten Paris St. Germain ausgeschieden ist.

2001 stieg der FC Vaduz in die Nationalliga B auf, die zweithöchste Schweizer Liga. In den Jahren darauf stand der Aufstieg in die höchste Schweizer Liga, die Super League, auf dem Programm. Sowohl 2004 wie 2005 erreichte der Verein die Barrage, scheiterte dort jedoch. Für die Saison 2005/06 wurde Mats Gren als Trainer verpflichtet. In der ersten Runde der UEFA-Cup-Qualifikation 2006/07 besiegte der FC Vaduz den moldawischen Gegner FC Dacia Chișinău. In der zweiten Runde trafen sie auf den Istanbuler Verein Beşiktaş Istanbul, gegen den sie ausschieden.

Im Jahre 2008 (also in der Saison 2007/08) ging für den FC Vaduz schliesslich der jahrelange Traum in Erfüllung. Nach sieben Jahren Challenge League stieg der FCV als Meister der Challenge League am 12. Mai 2008 direkt in die Axpo Super League auf. Damit war in der höchsten Schweizer Liga zum ersten Mal ein ausländischer Verein vertreten.

 
Ehemaliges Vereinslogo

Mitte 2008 kam die Frage auf, ob dem FC Vaduz auch nach Ablauf des Vertrages im Jahre 2010 die Teilnahme als nicht-Schweizer Verein weiterhin erlaubt werden solle. Diese Frage hatte insbesondere auch darum eine gewisse Brisanz, da der FC Vaduz zu dieser Zeit erstmals in der Super League spielte.

Im Juni 2009 wurde vom Schweizerischen Fussballverband der Grundsatzentscheid gefällt, dass der FC Vaduz auch weiterhin die Teilnahmemöglichkeit an der Meisterschaft der Super League und der Challenge League haben sollte.[2]

Im Mai 2010 beschlossen die beiden liechtensteinischen Mannschaften FC Vaduz und USV Eschen-Mauren eine bessere Zusammenarbeit, insbesondere beim Austausch und den Entwicklungsmöglichkeiten der Spieler beider Mannschaften. Prinzipiell sollte die Vereinbarung den fehlenden Unterbau beim FC Vaduz ersetzen und die Zusammenarbeit im Sinne des Liechtensteiner Fussballs fördern. Der FC Vaduz gilt dabei als erste Adresse für die Profifussballer.

Den Liechtensteiner Cup konnte der Verein 47-mal gewinnen, von 1998 bis 2011 vierzehn Mal in Folge, wodurch er fast ständig im UEFA-Pokal bzw. in der UEFA Europa League vertreten war. 2006 konnte der FC Vaduz im Cupfinale gegen den FC Balzers den Sieg erst nach der Verlängerung erreichen (4:2; 2:2 nach regulärer Spielzeit). Im Jahr 2007 gewann der FC Vaduz das Cupfinale gegen den FC Ruggell mit 8:0. Das Finale 2008 brachte ebenfalls keine Überraschung: der FC Balzers wurde mit 4:0 besiegt. 2010 wurde das Finalspiel gegen den USV Eschen-Mauren erst im Elfmeterschiessen entschieden. Dies fiel 5:3 für den FCV aus. 2011 gewann man dann klar 5:0 gegen USV Eschen-Mauren. Im Jahr 2012 gab es dann allerdings die grosse Überraschung, als der USV Eschen-Mauren mit einem Sieg nach Elfmeterschiessen die Siegesserie des FC Vaduz stoppte.

Am 12. November 2012 trennte sich Vaduz aufgrund der negativen Entwicklung in der Saison 2011/12 von seinem Trainer Eric Orie sowie von seinem Assistenztrainer Martin Schneider mit sofortiger Wirkung. Das Training wurde interimsmässig vom Torhütertrainer Sebastian Selke übernommen. Wenige Tage später verkündete der Verein die Verpflichtung des neuen Trainers Giorgio Contini, der einen Vertrag bis zum Sommer 2014 unterzeichnete.[3] Im September 2013 wurde anlässlich der Generalversammlung mit Ruth Ospelt eine neue Präsidentin des Vereins gewählt.[4] Unter ihrer Leitung erreichte der Verein in der Saison 2013/14 den zweiten Aufstieg in der Geschichte in die höchste Schweizer Liga, die Super League. Die darauffolgende Saison konnte mit 31 Punkten aus 36 Spielen auf dem 9. Rang abgeschlossen werden. Den Ligaerhalt sicherte man sich am vorletzten Spieltag.[5]

 
Rapid Wien gegen den FC Vaduz in den Play-offs zur UEFA Europa Conference League 2022/23

Am 7. März 2017 trennte sich der FC Vaduz vom langjährigen Trainer Giorgio Contini[6]. Zwei Wochen später, am 22. März 2017, wurde Roland Vrabec als neuer Trainer vorgestellt.[7] Den Abstieg konnte er aber nicht mehr verhindern. In der ersten Saison nach dem Abstieg landete der FC Vaduz auf Rang vier. Im September 2018 wurde Vrabec aufgrund mässiger Ergebnisse entlassen und durch den ehemaligen liechtensteinischen Nationalspieler Mario Frick ersetzt.[8] Unter Frick beendeten die Liechtensteiner 2018/19 die Spielzeit auf Rang sechs. 2019/20 platzierte sich der Hauptstadtklub auf dem zweiten Rang, der zur Barrage gegen den FC Thun berechtigte. Nach Hin- und Rückspiel gewann der FC Vaduz schliesslich mit insgesamt 5:4 Toren und stieg wieder in die Super League auf. Der Aufsteiger wurde allerdings Letzter und es folgte der direkte Wiederabstieg.[9]

Mit einem 1:0 gegen Rapid Wien (Hinspiel 1:1) qualifizierte sich der FC Vaduz am 25. August 2022 für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League. Damit gelang erstmals einem Verein aus Liechtenstein die Qualifikation für die Gruppenphase eines europäischen Pokalwettbewerbs.[10] Zuvor hatte man sich bereits gegen den türkischen Erstligisten Konyaspor (1:1 und 4:2) sowie den slowenischen Pokalsieger FC Koper (1:0 und 1:1 n. V.) durchgesetzt.

Erfolge Bearbeiten

 
Diagramm: Platzierungen des FC Vaduz

Schweizer Meisterschaft:

Liechtensteiner Cup (49): (Rekord[11], der Verein stand bei den 78 Austragungen lediglich 15× nicht im Finale)

Ewige Tabelle Bearbeiten

Der FC Vaduz liegt derzeit auf dem 37. Rang der ewigen Tabelle der höchsten Fussball-Liga der Schweiz (insgesamt 68 Vereine).

Europapokalbilanz Bearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1992/93 Europapokal der Pokalsieger Vorrunde Ukraine  Tschornomorez Odessa 01:12 0:5 (H) 1:7 (A)
1995/96 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Tschechien  SK Hradec Králové 01:14 0:5 (H) 1:9 (A)
1996/97 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Lettland  Universitāte Rīga 2:2
(4:2 i. E.)
1:1 (A) 1:1 n. V. (H)
1. Runde Frankreich  Paris Saint-Germain 0:7 0:4 (H) 0:3 (A)
1998/99 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Schweden  Helsingborgs IF 0:5 0:2 (H) 0:3 (A)
1999/2000 UEFA-Pokal Qualifikation Norwegen  FK Bodø/Glimt 1:3 0:1 (A) 1:2 (H)
2000/01 UEFA-Pokal Qualifikation Polen  Amica Wronki 3:6 0:3 (A) 3:3 (H)
2001/02 UEFA-Pokal Qualifikation Kroatien  NK Varaždin 4:9 3:3 (H) 1:6 (A)
2002/03 UEFA-Pokal Qualifikation Schottland  FC Livingston (a)1:1(a) 1:1 (H) 0:0 (A)
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation Ukraine  Dnipro Dnipropetrowsk 0:2 0:1 (H) 0:1 (A)
2004/05 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Irland  Longford Town 4:2 1:0 (H) 3:2 (A)
2. Qualifikationsrunde Belgien  KSK Beveren 2:5 1:3 (A) 1:2 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Moldau Republik  FC Dacia Chișinău 2:1 2:0 (H) 0:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Turkei  Beşiktaş Istanbul 1:6 0:1 (H) 1:5 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Ungarn  Újpest Budapest 4:1 4:0 (A) 0:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Schweiz  FC Basel (a)2:2(a) 0:1 (A) 2:1 (H)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Georgien  Dinamo Tiflis 0:2 0:2 (A) 0:0 (H)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Bosnien und Herzegowina  HŠK Zrinjski Mostar 1:5 1:2 (H) 0:3 (A)
2009/10 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Schottland  FC Falkirk 2:1 0:1 (A) 2:0 n. V. (H)
3. Qualifikationsrunde Tschechien  Slovan Liberec 0:3 0:1 (H) 0:2 (A)
2010/11 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Danemark  Brøndby IF 0:3 0:3 (A) 0:0 (H)
2011/12 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Serbien  FK Vojvodina (a)3:3(a) 0:2 (H) 3:1 (A)
3. Qualifikationsrunde Israel  Hapoel Tel Aviv 2:5 0:4 (A) 2:1 (H)
2013/14 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Georgien  Tschichura Satschchere (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
2014/15 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Gibraltar  College Europa FC 4:0 3:0 (H) 1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Polen  Ruch Chorzów 2:3 2:3 (A) 0:0 (H)
2015/16 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde San Marino  SP La Fiorita 10:10 5:0 (A) 5:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Estland  FC Nõmme Kalju 5:1 3:1 (H) 2:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Schweiz  FC Thun (a)2:2(a) 0:0 (A) 2:2 (H)
2016/17 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Mazedonien 1995  Sileks Kratovo 5:2 3:1 (H) 2:1 (A)
2. Qualifikationsrunde Danemark  FC Midtjylland 2:5 0:3 (A) 2:2 (H)
2017/18 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Wales  Bala Town 5:1 2:1 (A) 3:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Norwegen  Odds BK 0:2 0:1 (H) 0:1 (A)
2018/19 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Bulgarien  Lewski Sofia (a)3:3(a) 1:0 (H) 2:3 (A)
2. Qualifikationsrunde Litauen  FK Žalgiris Vilnius 1:2 0:1 (A) 1:1 (H)
2019/20 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Island  Breiðablik Kópavogur 2:1 0:0 (A) 2:1 (H)
2. Qualifikationsrunde Ungarn  Fehérvár FC 2:1 0:1 (A) 2:0 (H)
3. Qualifikationsrunde Deutschland  Eintracht Frankfurt 0:6 0:5 (H) 0:1 (A)
2020/21 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Malta  Hibernians Paola 0:2 0:2 (H)
2021/22 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Ungarn  Újpest Budapest 2:5 1:2 (A) 1:3 (H)
2022/23 UEFA Europa Conference League 2. Qualifikationsrunde Slowenien  NK Koper 2:1 1:0 (A) 1:1 n. V. (H)
3. Qualifikationsrunde Turkei  Konyaspor 5:3 1:1 (H) 4:2 (A)
Play-offs Osterreich  SK Rapid Wien 2:1 1:1 (H) 1:0 (A)
Gruppenphase Zypern Republik  Apollon Limassol 0:1 0:0 (H) 0:1 (A)
Niederlande  AZ Alkmaar 2:6 1:4 (A) 1:2 (H)
Ukraine  SK Dnipro-1 3:4 2:2 (A) 1:2 (H)
2023/24 UEFA Europa Conference League 1. Qualifikationsrunde Belarus  FK Njoman Hrodna 2:3 1:2 (H) 1:1 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschiessen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 93 Spiele, 25 Siege, 22 Unentschieden, 46 Niederlagen, 98:157 Tore (Tordifferenz −59)

Stand: 20. Juli 2023

Personen Bearbeiten

Trainerchronik Bearbeiten

Bisherige Präsidenten Bearbeiten

  • 1932–1933   Johannes Walser[12]
  • 1933–1934   Willy Huber
  • 1934–1936   Anton Konrad
  • 1936–1943   Rudolf Strub
  • 1943–1948   Hans Verling
  • 1948–1950   Albert Caminada
  • 1950–1951   Felix Real[13]
  • 1951–1955   Hans Verling
  • 1955–1956   Anton Ospelt
  • 1956–1961   Otto Hasler
  • 1961–1964   Engelbert Schreiber
  • 1964–1967   Hilmar Ospelt
  • 1967–1971   Kurt Frommelt
  • 1971–1973   Norbert Vogt
  • 1973–1979   Reinhard Walser[14]
  • 1979–1983   Reinold Ospelt
  • 1983–1988   Alfons Thöny
  • 1988–1990   Andy Rechsteiner
  • 1990–1997   Werner Keicher[15]
  • 1997–2001   Manfred Moser
  • 2001–2003   Marc Brogle
  • 2003–2008   Hanspeter Negele[16]
  • 2008–2009   Franz Schädler (ad interim)
  • 2009–2010   Lorenz Gassner (kommissarisch)[17]
  • 2010–2013   Albin Johann[18]
  • 2013–2019   Ruth Ospelt
  • seit 2019 Patrick Burgmeier (kommissarisch)

Sponsoren Bearbeiten

Die aktuellen Hauptsponsoren des FC Vaduz sind Casino Admiral und die MBPI AG.

Weblinks Bearbeiten

Commons: FC Vaduz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. FC Vaduz > Verein > Geschichte. FC Vaduz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 22. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcvaduz.li
  2. Die Super League künftig mit 12 Teams. NZZ.ch, 12. Juni 2009, abgerufen am 26. Juni 2017.
  3. Contini neuer FC Vaduz Trainer. FC Vaduz, abgerufen am 22. Mai 2016.
  4. Ruth Ospelt neue Präsidentin. FC Vaduz, abgerufen am 22. Mai 2016.
  5. Vaduz verbleibt trotz Niederlage in der Super League. Watson.ch, 25. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2016.
  6. FC Vaduz plant ohne Contini. NZZ.ch, 7. März 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
  7. Vrabec folgt auf Contini. NZZ.ch, 22. März 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.
  8. Mario Frick ist neuer Trainer des FC Vaduz. St. Galler Tagblatt, abgerufen am 28. Februar 2020.
  9. Vaduz steigt nach einer Saison in der Super League wieder ab. NZZ.ch, 22. Mai 2021, abgerufen am 27. Mai 2021.
  10. Dorian Aust: Der FC Vaduz in Europa - ein Verein zwischen den Welten. tagesschau.de, 26. August 2022, abgerufen am 27. August 2022.
  11. Domestic Cups Trivia. www.rsssf.org, abgerufen am 18. September 2023 (englisch).
  12. Geschichte. FC Vaduz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2013; abgerufen am 26. August 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcvaduz.li
  13. Ehrenmitglied Felix Real verstorben. FC Vaduz, abgerufen am 26. August 2016.
  14. Lebenslauf Reinhard Walser. Liechtensteiner Fussballverband, abgerufen am 26. August 2016.
  15. Zwei neue Ehrenmitglieder beim FC Vaduz. Vaterland.li, 27. September 2014, abgerufen am 26. August 2016.
  16. Präsident Hanspeter Negele legt seine Ämter nieder. Transfermarkt.de, 25. Oktober 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2016; abgerufen am 26. August 2016.
  17. Wird Albin Johann neuer FC Vaduz-Präsident? Vaterland.li, 16. März 2010, abgerufen am 26. August 2016.
  18. Albin Johann designierter FCV-Präsident. Vaterland.li, 30. März 2010, abgerufen am 26. August 2016.