Esztergom

Stadt im Norden Ungarns

Esztergom [ˈɛstɛrgom] (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen. Sie war vom 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts Hauptstadt des Königreichs Ungarn. Die Donau bildet hier die Grenze zur Slowakei, wo die Schwesterstadt Štúrovo (ungarisch Párkány) liegt.

Esztergom
Wappen von Esztergom
Esztergom (Ungarn)
Esztergom (Ungarn)
Esztergom
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mitteltransdanubien
Komitat: Komárom-Esztergom
Kleingebiet bis 31.12.2012: Esztergom
Kreis: Esztergom
Koordinaten: 47° 47′ N, 18° 44′ OKoordinaten: 47° 47′ 8″ N, 18° 44′ 25″ O
Höhe: 105 m
Fläche: 100,35 km²
Einwohner: 27.897 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 278 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 33
Postleitzahl: 2500–2509
KSH-kód: 25131
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Ádám Hernádi[1] (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Széchenyi tér 1
2500 Esztergom
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Dom von Esztergom

Geschichte Bearbeiten

 
Esztergom im Jahr 1543 auf einer türkischen Miniatur

Esztergom ist eine der ältesten Städte Ungarns. Die ersten bekannten Siedler waren Kelten der späten Latènezeit (150 v. Chr. – 30/1 v. Chr.) auf dem markant aufragenden Burgberg.[2]

Nach der Besetzung des Landes errichteten die Römer am selben Platz das Kastell Esztergom mit einer um den Berg liegenden Siedlung und nannten den Ort Solva mansio.[3] Nach der Völkerwanderungszeit siedelten sich in den Ruinen des Kastells Slawen an. Der nun unter anderem Ostrihom[4] beziehungsweise latinisiert Strigonium genannte Ort war eine der zentralen Burganlagen des Neutraer Fürstentums und Großmährens. Ihr deutscher Name Gran leitet sich von dem Flussnamen Hron (Gran) ab, der gegenüber von Esztergom in die Donau mündet.

Nach der Ankunft der Magyaren in diesem Gebiet, zu Anfang des 10. Jahrhunderts, wurde Esztergom gegen Ende desselben Jahrhunderts Sitz des Großfürsten Géza und dann bis zum Ende des 12. Jahrhunderts einer der Hauptsitze ungarischer Herrscher. Nach dem großen Slawenaufstand von 983 richtete Kaiser Otto III. (980–1002) 1001/[5] 1002 das Erzbistum Gran zur Christianisierung des Landes ein, das gebietsmäßig bis ins 18. Jahrhundert weitgehend der heutigen Slowakei entsprach und als die kirchliche Hauptprovinz des Königreichs Ungarn galt – der Erzbischof von Gran trug den Titel Primas von Ungarn. Fast zeitgleich mit der Schaffung des Bistums wurde Stephan I. 1000/1001 zum ungarischen König gekrönt. Auf dem Burgberg entstand der erste Königspalast, zu dem auch eine christliche Basilika gehörte.[6] Unter Stephan I. entstand auch das Komitat Gran.

Die Belagerung von Esztergom zu Weihnachten 1241 im Mongolensturm führte dazu, dass die damalige Hauptstadt zerstört und Buda zur Hauptstadt wurde.

Als die Stadt von 1543 bis 1683 Bestandteil des Osmanischen Reichs war, war Trnava (Tyrnau) (faktisch jedoch Pressburg (Bratislava)) Sitz des Erzbischofs von Esztergom. Anfang des 18. Jahrhunderts kehrte der Erzbischof nach Esztergom zurück. Nach der Befreiung von den Türken war die Stadt völlig verwüstet und musste neu besiedelt werden. Die große Zahl dieser Siedler bestand aus Deutschen und Slowaken.

Erst 1708 wurde die Stadt zu einer königlichen Freistadt erklärt.

Das Nibelungenlied hat einen Bezug zur Stadt: Der Zug der Nibelungen bzw. Burgunden führte von Worms nach Esztergom/Gran. Die Stadt wird deshalb auch Nibelungenstadt genannt.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

 
Christliches Museum und Maria-Valeria-Brücke im Hintergrund
 
Maria-Valeria-Brücke

Die Stadt wird beherrscht von der 1838 bis 1846 durch den Architekten József Hild errichteten und größten klassizistischen Basilika des Landes, der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert, einer der größten Kirchenbauten Europas, die weit sichtbar auf dem Burgberg steht. Sie ist die größte katholische Kathedrale Ungarns mit einer Renaissance-Kapelle, die an die Basilika angegliedert ist. Die Basilika wird als Sitz des Primas von Ungarn – des Erzbischofs von Esztergom-Budapest – auch caput, mater et magistra ecclesiarum hungariae (Haupt, Mutter und Lehrerin der ungarischen Kirchen) genannt.

Südlich grenzt der im 11. Jahrhundert angelegte und im 12. Jahrhundert erweitere königliche Burgpalast an die Basilika. 1256 wurde er die Residenz der Erzbischöfe.

Die Stadt beherbergt zahlreiche wichtige Museen, Bibliotheken und Archive. Besonders bedeutsam sind das Keresztény Múzeum (Christliches Museum) sowie die Schatzkammer der Kathedrale (Főszékesegyházi Kincstár), die reichste derartige Sammlung des Landes. Die Kathedralbibliothek (Főszékesegyházi Könyvtár oder Bibliothéka) stellt wiederum die älteste, reichste und größte kirchliche Bibliothek Ungarns dar.

Die Donaubrücke, die Esztergom mit Štúrovo (Slowakei) verbindet, wurde im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen gesprengt und war bis 2001 unpassierbar. Im Jahre 2000 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen, der 2001 abgeschlossen worden ist. Seither verkehren zwischen den Nachbargemeinden keine Fährschiffe mehr. Die Maria-Valeria-Brücke dient jetzt wieder als regionaler Grenzübergang in die Slowakei. (siehe dazu Liste der Donaubrücken).

Wirtschaft Bearbeiten

Die japanische Suzuki Motor Corporation gründete 1991 das ungarische Tochterunternehmen Magyar Suzuki Zrt. in Esztergom und errichtete hier ein Zweigwerk zur Produktion von Kleinwagen.

Religion Bearbeiten

 
Franziskanerkirche

Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Esztergom-Budapest.

Kirchen in Esztergom:

  • Kathedrale von Esztergom
  • St. Stephan (Szent István-, auch Kertvárosi templom)
  • Franziskanerkirche (Szent Anna, auch Belvárosi ferences templom)
  • St. Anna-Kirche (Kerektemplom)
  • St. Peter-und-Paul (Belvárosi templom)
  • St. Georg (Szentgyörgymezei templom)
  • Kirche in der Wasserstadt mit dem christlichen Museum (Keresztény Múzeum)
  • Griechisch-orthodoxe Kirche

Verkehr Bearbeiten

 
Bahnhof Esztergom

Esztergom besitzt einen kleinen, meist privat benutzten Flughafen und einen Hafen an der Donau. In Esztergom verkehren zudem täglich 632 Busse. Der Zugverkehr ist in der Stadt ebenfalls von Bedeutung, da hier eine Regional-Linie aus Richtung Budapest endet.

Regelmäßige Veranstaltungen Bearbeiten

Partnerstädte Bearbeiten

Esztergom pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu folgenden Städten:[7]

Persönlichkeiten Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt Bearbeiten

Personen mit Bezug zur Stadt Bearbeiten

  • Johann Vitez (1408–1472), kroatischer Bischof und Humanist, Erzbischof von Esztergom
  • Tamás Bakócz (1442–1521), ungarischer Kardinal und Politiker, Erzbischof von Esztergom
  • Bálint Balassi (1554–1594), ungarischer Dichter, verstarb bei der Belagerung der Stadt

Literatur Bearbeiten

  • Dezső Dercsenyi: Der königliche Palast von Esztergom. Corvina, Budapest 1975

Weblinks Bearbeiten

Commons: Esztergom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Esztergom – Reiseführer

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Esztergom (Komárom-Esztergom megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 8. Oktober 2022 (ungarisch).
  2. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 68.
  3. Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akadémiai Kiadó, Budapest 1978. S. 16.
  4. Arvéd Grébert: Die Slowaken und das großmährische Reich. Beitrag zum ethnischen Charakter Großmährens. München 1965. S. 15.
  5. Hermann Kellenbenz (Hrsg.): Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1980. ISBN 3-12-904740-9. S. 511.
  6. Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 67.
  7. Testvérvárosok. In: Esztergom Megyei Jogú Város hivatalos oldala. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (ungarisch).