Diskussion:Golgota

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.147.195.18 in Abschnitt Name

Berichte Bearbeiten

Golgota - der Felsen auf dem Gelände der Grabeskirche

Die damalige Grabeskirche aus der Zeit Konstantins - früher wahrscheinlich eher "Auferstehungskirche" genannt - bestand aus zwei Gebäudekomplexen: einem Rundbau über dem Grab Christi, als Anastasis (griechisch Auferstehung) bezeichnet, und etwas östlich davon eine Basilika - die Martyrion-Basilika - die über einer Zisterne gebaut wurde. Keine 10 Meter von der Südwestecke dieses letztgenannten Gebäudes entfernt befindet sich der Golgota-Felsen unter damals freiem Himmel in einer Vorhalle. Er wurde in mehreren Berichten beschrieben:

333: Der Pilger von Bordeaux: "Das Hügelchen von Golgota (monticulus golgotha) ist etwa einen Steinwurf entfernt von der Höhle, wo sein Leib beigesetzt war und wo er am dritten Tage auferstand. Ebendort ist soeben auf Befehl des Kaisers Konstantin eine Basilika erbaut worden. " [1]
338: Eusebius: das Innenatrium ist ein "sehr geräumiger Platz, der unterm freiem Himmel lag. ... Der Kaiser ließ seinen Boden mit glänzenden Steinen bedecken und den Platz auf drei Seiten mit mächtigen, herumlaufenden Säulenhallen umgeben." (Eusebius , Vita Constantinus III, 35)
347: Bischof Cyrillus: "Dieses heilige Golgota, das uns hier überragt, bezeugt durch seinen Anblick selbst heute noch, wie sich wegen Christus der Fels spaltete" (Katechesen X, 19). Der Riß wurde auf ein Erdbeben beim Tode Jesu zurückgeführt (Matthäusevangelium 27, 52: Die Erde bebte, und die Felsen spalteten sich.) Dieser Riß kann heute noch besichtigt werden.
383: Pilgerin Aetheria: "Wenn die sechste Stunde gekommen ist, geht man vor das Kreuz, ob es nun regnet oder heiß ist, denn diese Stelle liegt unter freiem Himmel - es ist wie ein großer und sehr schöner Innenhof, der zwischen dem Kreuz und der Anastasis liegt" (Itinerarium 37,4)
440: Bischof Eucherius von Lyon: "Die Anastasis ist die Stätte der Auferstehung; Golgota aber, mitten zwischen der Anastasis und dem Martyrion, ist der Ort, wo der Herr gelitten und wo der Felsblock sichtbar ist, welcher einst das Kreuz mit dem Leib des Herrn getragen ". Golgota ist ein übermannshoher Fels, zu dem man auf Stufen hinaufsteigt.
530: Breviarius de Hierosolyma: Rings um den Golgota-Hügel sind "silberne Schranken ... und über dem Kreuz, das ganz mit Gold und Juwelen bedeckt ist, der offene Himmel".

Fakten entnommen und verkürzt zitiert aus: Hesemann, Michael, Die Jesus Tafel - Die Entdeckung der Kreuz-Inschrift, 1999, Seiten 190, 191 und 345 f.. Auf Seite 190 befindet sich unten ein Modell-Foto des damaligen Felsen von Golgota: ein Innenhof, darin ein großer Felsbrocken, der aussieht wie eine Schädelkuppe, darauf ein Kreuz, links und rechts führen ca. 10 neu gebaute Steinstufen zum Kreuz hin.

Dietmar, 11:33, 2.Juni 2004 (nicht signierter Beitrag von 80.143.189.228 (Diskussion) 11:33, 2. Jun. 2004 (CEST))Beantworten

Golgota-Nachbildung Bearbeiten

"Eine Golgota Nachbildung befindet sich in Görlitz/Sachsen." - was bedeutet dieser Satz? Für jemanden, der diese "Golgota-Nachbildung" (bitte mit Bindestrich) nicht kennt, ist dieser Hinweis unverständlich, deswegen habe ich ihn auch erst einmal entfernt. Wenn er wieder eingefügt wird, müsste man erläutern, was das für eine Nachbildung ist. Gruß --Grauesel 11:31, 14. Sep 2004 (CEST)

Rechtschreibung Bearbeiten

Man sollte bei der Schreibung des Namens unbedingt an die korrekte Wiedergabe des Theta denken: Richtig ist also "Golgotha", und so sollte wohl auch der Artikel heißen. – M. N. (nicht signierter Beitrag von 217.86.156.243 (Diskussion) 18:07, 28. Mär. 2007 (CEST))Beantworten

Bei der Verwendung des Genetivs sollte beim folgendenen Substantiv ein "s" angefügt werden. Dieses fehlt bei "außerhalb des Jerusalem der Antike." (nicht signierter Beitrag von 77.179.149.137 (Diskussion) 17:39, 13. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Ich blick zwar nicht, weshalb der Artikel gesperrt ist, aber fühlt sich denn niemand hier für verantwortlich? Was kann daran so schwer sein ein "S" anzufügen? Wenn man den Artikel bearbeiten könnte, dann würd ich so einen Pillepalle selber tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.179.139.139 (DiskussionBeiträge) 3:30, 16. Apr 2007) -- Complex 03:35, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich füge das "s" mal hinzu. Der Artikel wurde vor einem halben Jahr für neue und nicht angemeldete Benutzer gesperrt. Zwei Lösungen hast Du übrigens in solch einem Fall: 1. In WP:EW bitten, den Artikel wieder zu entsperren oder 2. Dich anzumelden und nach vier Tagen selbst den Fehler zu korrigieren. --Complex 03:35, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Aber bis jetzt bin ich auch ohne Anmeldung gut zurecht gekommen. Hab mich zwar schon ein paar Mal darüber geärgert, dass Artikel von inkompetenten angemeldeten Leuten wieder gelöscht und zurückgesetzt wurden, weil sie einfach keine Ahnung von dem Thema haben und wohl nach dem Motto vorgehen "was ich nicht kenne, gibt es nicht", aber ich hab Angst, dass ich dann auch zu so einem werde...(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.179.139.139 (DiskussionBeiträge) 3:53, 16. Apr 2007) -- Complex 03:57, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, die Aufregung hättest Du Dir so auch sparen können. Bitte noch mal den Hinweis auf WP:ELW beachten, falls Du noch ein Komma finden solltest.... --Complex 03:57, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Links Bearbeiten

Der Link _Welt: Der Golgota-Felsen kann seit 1987 besichtigt werden_ ist defekt.--84.191.205.183 20:29, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schon länger entfernt. Ggf. bei Relevanz bitte die Archive.org-Version verwenden --McB 21:06, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Link von aramäisch auf Aramäisch_Sprache wäre schön.-- (nicht signierter Beitrag von 79.194.52.171 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 28. Jul 2009 (CEST))

WP:SM! :-) Danke. Erl. --McB 21:06, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung Bearbeiten

"Nach Theodor Heuss ist Golgota neben der Akropolis und dem Kapitol einer der Hügel, auf denen Europa gründet." -- gehört sowas wirklich in die Einleitung? (nicht signierter Beitrag von 217.189.225.6 (Diskussion) 19:55, 17. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

heuss-zitat Bearbeiten

kann mir jemand sagen, wo - in welcher textausgabe - ich das zitat von Heuss nachlesen kann?? das ist ja wohl ein reden-, kein buchtitel, vermute ich? --Ammonius 00:07, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Heuss-Zitat ist auf der wikiseite über Theodor Heuss in Fußnote 1 mit folgendem Text plus Fundstelle zitiert: # ↑ Theodor Heuss: "Es gibt drei Hügel, von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat: Golgatha, die Akropolis in Athen, das Kapitol in Rom. Aus allen ist das Abendland geistig gewirkt, und man darf alle drei, man muss sie als Einheit sehen", in: Reden an die Jugend, Tübingen 1956, S. 32

Das in dem Artikel Golgota angeführte "Zitat" ist dort ebenfalls erwähnt, allerdings mit der Angabe, dass es (noch?) nicht verifiziert ist. Man sollte es streichen. Die Fußnote hier spiegelt vor, dass es mit dem genannten Wortlaut (Golgota steht für Frieden, etc.) nachgewiesen sei, nur nicht bezüglich des Datums.

Austerlitz -- 88.75.93.181 14:48, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dieses Heuss-Zitat taucht auch im Artikel "Akropolis" auf, und dort habe ich in der Diskussion gerade folgendes dazu geschrieben, was hier zumindest teilweise auch gelten würde:

"Das Heuss-Zitat finde ich ziemlich missverständlich zusammengefasst. Der Satz klingt im Moment so, als hätte Heuss auch Golgatha in Europa angesiedelt.

Laut Originalzitat ist Golgatha nicht "einer der Hügel, auf denen Europa gründet", sondern einer der Hügel, "von denen das Abendland seinen Ausgang genommen hat". Und auch wenn man über Sinn und Unsinn dieser Aussage sicher auch noch streiten könnte, ist sie zumindest schonmal erheblich sinnvoller als die hier formulierte Zusammenfassung."

Hier im Artikel steht zwar nicht "Europa", sondern immerhin "Abendland", aber "gründet" ist m.E. immer noch was anderes als "seinen Ausgang nehmen".

Gruß --Anna 13:50, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Defekte Links Bearbeiten

  1. Welt am Sonntag: Der Golgota-Felsen kann seit 1987 besichtigt werden <- deeplink nicht mehr gültig, führt auf welt.de-Homepage - bitte entfernen.
  2. Foto der Golgota-Kapelle; direkt unterhalb des Marienbildes sowie hier sichtbar unter den beiden Glasscheiben links und rechts vom Altar befindet sich der Golgota-Felsen <- Kein Foto auffindbar, aber große, mittige Werbefläche, sehr kurzer Text ohne Mehrwert. - bitte entfernen.

Vielen Dank und schöne Weihnachten, Schmiddtchen 17:37, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tschuldigung, da is was mit meiner Anmeldung durcheinandergegangen.. hatte mangels Edit-Button auf Vollsperrung geschlossen, nach dem Eintrag hier und einem Check des Pagelogs aber doch noch das entsprechende Knöpfchen gefunden - ich erledige das natürlich gleich selbst ;)
--Schmiddtchen 17:39, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

th Bearbeiten

Das Lemma des Artikels heißt Golgota. --Asthma 19:32, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das kann sich auch ändern. Golgatha ist im sprachlichen Umgang viel gebräuchlicher als Golgota. --DeanCorso (nicht signierter Beitrag von DeanCorso (Diskussion | Beiträge) 19:47, 5. Mär. 2008)

Dann weise das nach und verschiebe den Artikel. --Asthma 19:50, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auch der Duden sieht es so, siehe: http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=golgatha&bereich=mixed&pneu=#inhalte Deswegen ist eine Verschiebung des Artikels wohl angebracht. (nicht signierter Beitrag von DeanCorso (Diskussion | Beiträge) 20:07, 5. Mär. 2008)

Dann mach das bitte. Die Schreibweise im Artikel im Widerspruch zu der im Lemma stehen zu lassen ist jedenfalls Unsinn. --Asthma 20:21, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oh je. Geht denn dieses Thema schon wieder an. Der Artikel gehört zurück nach Golgota verschoben. Siehe Wikipedia:Namensgebung biblische Namen. Golgatha ist die Schreibweise in der Lutherbibel (was ja in Ordnung ist). Gemeinsamer Nenner der beiden großen Kirchen ist nach dem ÖVBE Golgota. Obiger Link auf den Duden führt ins Leere, meine Druckausgabe lässt beide Schreibweisen zu. Daher bitte an einen admin: Rückverschiebung. --Papiermond 20:54, 10. Apr. 2009 (CEST) Ich werde demnächst, sobald ich die Zeit finde, die Rückverschiebung unter Berufung auf obige Richtlinie vornehmen. --Papiermond 17:40, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Heuss Bearbeiten

Ich habe das Zitat von Theodor Heuss aus der Artikeleinleitung an den Schluss verschoben, wo es besser hinpasst, weil in der Einleitung nur das Wesentlichste stehen sollte. Maikel 11:31, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erklärung des Namens im Artikel Bearbeiten

Die Quellen- und Literaturangaben zur Herkunft des Namens Golgota (hebräisch/aramäisch?) fehlen. Der Verweis auf "heutige Bibelforschung" ist zu weit gefasst und müsste mit den Hauptvertretern einzelner Lehrmeinungen belegt werden. --17:06, 13. Apr. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Papiermond (Diskussion | Beiträge) 17:06, 13. Apr. 2009 (CEST))Beantworten

Grafik Bearbeiten

Hallo, vieleicht kann jemand diese Grafik auf deutsch übersetzen. --Berthold Werner 09:33, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe selbst mal einen Versuch gestartet. --Berthold Werner 19:52, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klugscheiß: bitte zwischen Beisetzungs und Kammer einen Bindestrich o.s.ä. --McB 21:06, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Ich warte mal ab ob noch mehr Verbesserungsvorschläge kommen, bevor ich eine neue Version hochlade. --Berthold Werner 11:00, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Massalim hat Bilder eingefügt, die m. E. nach Wikipedia:Artikel illustrieren nicht erwünscht sind. Sieht das jemand anders? --Brian 12:31, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Meist bin ich dafür lieber mehr zu bebildern. Aber da in diesem Fall alle Bilder da gleiche Motiv zeigen, nämlich die Stelle an der vermutlich (andere sagen: angeblich) das Kreuz stand, reicht ein Bild aus. --Berthold Werner 12:43, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Widerspruch bezüglich der Lokalisierung Bearbeiten

Der Autor schließt unter dem Punkt "Lokalisierung" die Existenz eines östlich von Jerusalem gelegenen Gartens und somit die vermeintliche Lage des Schädelberges aus. Der östlich zu Jerusalem gelegene Standort des Gartens "Getsemani" gilt jedoch als bestätigt. Folglich ist nicht nur die Vermutung einer Lokalisierung des Schädelberges östlich von Jerusalem zulässig, sondern lässt den Ölberg als Kreuzigungsort Jesu Christi als wahrscheinlich erscheinen.


Zitat:

Lokalisierung

Aufgrund des von Johannes erwähnten Gartens wäre eine Lokalisierung auf der Nordseite Jerusalems am wahrscheinlichsten, da weder im Hinnomtal im Süden noch an den steilen Hängen im Osten und Westen ein Garten nahe der antiken Stadtmauer angelegt worden sein kann.

Zitat Ende (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.240 (Diskussion) 03:52, 9. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Name Bearbeiten

Zum Text:

Aus den Evangelien von Markus und insbesondere von Johannes und Lukas ist zu erkennen, dass für die Evangelisten Kρανίου [Τόπος] („[Ort des] Schädel[s]“) der eigentliche Name des Hügels war, und mit Γολγοθα („Golgotha“) lediglich die aramäische Übersetzung dieses Namens wiedergegeben wurde.

bedeutet das jetzt, dass Mk und Joh davon ausgingen, dass der Ort in Israel einen griechischen Namen hatte? --80.147.195.18 09:40, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten