Der glückliche Prinz

Buch von Oscar Wilde

Der glückliche Prinz (engl. The Happy Prince) ist ein Kunstmärchen von Oscar Wilde. Es wurde erstmals 1888 als Titelgeschichte der Prosasammlung Der glückliche Prinz und andere Märchen veröffentlicht.

Inhalt Bearbeiten

 
Illustration zur Erstausgabe von Walter Crane

Hoch über einer Stadt steht auf einer schlanken Säule die Statue des glücklichen Prinzen. Sie ist mit Blattgold überzogen, ihre Augen sind Saphire und ein Rubin ist ihr Schwertknauf. Zu seinen Lebzeiten wurde der glückliche Prinz von allen Menschen bewundert, da er immer fröhlich war. Als Statue bemerkt er nun das Elend der Stadt. Als sich eine „kleine Schwalbe“ auf ihrem Weg nach Ägypten zu Füßen des Prinzen niederlässt, um zu schlafen, trifft sie eine Träne aus dem Auge des glücklichen Prinzen. Der Prinz erzählt der Schwalbe von einer armen Näherin, deren Sohn krank ist, und bittet sie, den Rubin aus dem Schwertknauf zu picken und ihn der Mutter zu bringen, um ihr zu helfen. Dies tut sie nach kurzem Widerspruch auch. Die Schwalbe will sich am nächsten Tag verabschieden, doch der Prinz bittet sie um einen weiteren Gefallen. Sie soll die Saphire aus seinen Augen zu einem hilflosen Dichter und einer Streichholzverkäuferin, die ihre Zündhölzchen in den Rinnstein fallen gelassen hat, bringen. Da der Prinz nun blind ist, beschließt die Schwalbe, bei ihm zu bleiben und für ihn zu sehen. Der Prinz bittet, ihm das Gold vom Körper zu picken und es unter den Armen zu verteilen. Die Schwalbe tut dem Prinzen auch diesen Gefallen und verteilt das Gold unter den Waisenkindern. In der Zwischenzeit ist es Winter geworden, die Schwalbe kann der Kälte nicht mehr standhalten und erfriert. Als der glückliche Prinz dies bemerkt bekommt sein Herz einen Sprung. Die Statue des Prinzen ist des Weiteren nun so unansehnlich, dass sie abgerissen und eingeschmolzen wird. Doch das Herz des Prinzen schmilzt nicht im Ofen und wird auf den Abfall geworfen, wo schon die tote Schwalbe liegt. Als Gott einen Engel bittet, ihm die beiden wertvollsten Dinge zu holen, die es in der Stadt gibt, bringt dieser ihm das bleierne Herz und den toten Vogel.

Rezeption Bearbeiten

Clifton Snider schrieb: “Wilde must have had London in mind as the setting for his story, for the descriptions match those of contemporary London. All we know, however, is that the Happy Prince stands above a ‚great city‘ somewhere ‚in the north of Europe‘ and that he had lived in Sans-Souci, the name of Frederick the Great's palace at Potsdam[…].” (deutsch: „Wilde muss London als Schauplatz seiner Geschichte im Sinn gehabt haben, denn die Beschreibungen entsprechen denen des zeitgenössischen London. Wir wissen jedoch nur, dass der glückliche Prinz über einer ‚großen Stadt‘ ‚irgendwo in Nordeuropa‘ steht und dass er in Sanssouci [‚Ohne Sorge‘] gelebt hatte, welches der Name des Palastes Friedrichs des Großen ist[…].“)[9]

Tobias Wenzel schrieb in Deutschlandradio Kultur in seiner Kritik zu einer 2005 erschienenen Hörbuchfassung: „Es ist das wohl schönste Märchen, das Oscar Wilde geschrieben hat.“[10]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Jorge Luis Borges, Norman Thomas di Giovanni: Autobiografía 1899-1970. El Ateneo, Buenos Aires 1999, S. 30 (spanisch, Online [PDF; 581 kB; abgerufen am 20. August 2021]).
  2. Bing Crosby & Orson Welles - The Happy Prince - Dec 24, 1944 (ab 0:12:37) auf YouTube, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  3. Peter Bogdanovich: Hier spricht Orson Welles. Beltz, Quadriga, Weinheim/Berlin 1994, ISBN 978-3-88679-228-3, S. 550.
  4. The Happy Prince. Internet Movie Database, abgerufen am 6. Dezember 2011 (englisch).
  5. Oscar Wilde – Der glückliche Prinz. In: ARD Hörspieldatenbank. Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, abgerufen am 22. Februar 2018.
  6. The Happy Prince. Internet Movie Database, abgerufen am 6. Dezember 2011 (englisch).
  7. Der glückliche Prinz. Felix Bloch Erben, abgerufen am 15. August 2022.
  8. Der glückliche Prinz | SCHAU 1 | Staatstheater Nürnberg (ab 0:00:50) auf YouTube, abgerufen am 7. Juni 2022.
  9. Clifton Snider: On the Loom of Sorrow. Eros and Logos in Oscar Wilde's Fairy Tales. In: California State University Long Beach. 23. August 2009, abgerufen am 15. August 2022 (englisch).
  10. Tobias Wenzel: Oscar Wilde: Der glückliche Prinz. In: Deutschlandfunk Kutur. Deutschlandradio, 8. April 2005, abgerufen am 15. August 2022.

Weblinks Bearbeiten