D-Company

indisch-pakistanisches Verbrecher-Syndikat mafiöser Struktur

Die D-Company ist ein indisch-pakistanisches Verbrecher-Syndikat mafiöser Struktur, welches weit über die nationalen Grenzen beider Länder hinweg agiert. An der Spitze der streng hierarchischen Befehlsstruktur steht Dawood Ibrahim, Gründer der D-Company, einer der meistgesuchten Kriminellen und laut Forbes einer der mächtigsten Menschen der Welt. Das D in D-Company steht für Dawood. Die D-Company hat Verbindungen zu den Taliban,[1][2] zu Al-Qaida[3] und zur Laschkar e-Taiba.[4]

Anfänge Bearbeiten

Mitte der 1970er Jahre stahl Dawood Ibrahim gemeinsam mit ein paar Freunden Schmuggelware im großen Stil von einem Schiff. Der als eines von zehn Kindern in Armut aufgewachsene Ibrahim setzte das Geld schnell in Autos und teure Kleidung um und war fortan am schnellen Geld interessiert. Er dealte mit Drogen, knüpfte Kontakte zur Glitzerwelt Bollywoods und pflegt Freundschaften zu Schauspielern. Durch Drogenhandel und Erpressungen wird er schnell reicher. Als Indira Gandhi mit harter Hand gegen organisierte Kriminalität in Indien vorgeht und Razzien mit gewaltigen Polizeipersonal gedeckt durch Notstandsgesetzgebung verordnet, entsteht im Untergang vieler Klans ein plötzliches Machtvakuum in der Unterwelt von Mumbai, das Dawood Ibrahim nutzen wollte. Im Alter von 19 Jahren begründete er zusammen mit ein paar Freunden eine Verbrecherbande, welche in der Presse bald D-Company genannt wurde.

Weitere Entwicklungen Bearbeiten

1992/93 wurde die Indische Metropole Bombay (heute Mumbai) durch massive religiös aufgeputschte Krawalle erschüttert. Plündernd und mordend sorgte ein hinduistisch-extremistischer Mob im muslimischen Viertel für Angst und Schrecken. Ganze Familien wurden ausgelöscht, indem beispielsweise Wohnungen und ganze Häuser in Brand gesetzt und anschließend die Bewohner eingeschlossen bzw. bei der Flucht zu Tode geprügelt wurden.

Eine Untersuchung seitens der Justiz zeigte, dass die Polizei diese Unruhen aktiv unterstützt hatte, woraus sich ein muslimischer Gegenterror entwickelte. Der folgende, vom feindlich-muslimischen Pakistan unterstützte Bombenkrieg (Kaufhaus-, Wegerand- und Autobomben) trug zur Eskalation durch Mobilisierung der radikalen Kräfte auf beiden Seiten bei. Mit Geldern von Dawood Ibrahim wurden muslimische "Selbsschutzmilizen" finanziert, aus denen sich in nur wenigen Jahren die größte Bande des organisierten Verbrechens der Stadt formte.[5]

Hauptbetätigungsfelder Bearbeiten

Dem Syndikat werden organisierte Machenschaften in folgenden Bereichen nachgesagt:

Organisation Bearbeiten

 
Zum Vergleich: Eine typische Mafia-Hierarchie

Informationen über die D-Company liegen vor allem aus Quellen investigativem Journalismus vor, der sich wiederum beinahe ausschließlich auf geheimdienstliches Material stützt. Lt. dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel, ist die D-Company streng hierarchisch organisiert, wobei die Zahl der aktiven Mitglieder bei etwa 5.000 liegt. Folgende Hierarchiestufen, gelten als gesichert:

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Profile: India's fugitive gangster. In: BBC. September 2006, abgerufen am 17. Juli 2013.
  2. Fact Sheet von Treasury.gov. (PDF; 61 kB) In: Webarchiv. Archiviert vom Original am 19. Januar 2009; abgerufen am 17. Juli 2013.
  3. Possible al-Qaida link to India train attacks. In: NBC News. Juli 2006, abgerufen am 17. Juli 2013.
  4. D-company provided logistic support for 26/11. In: The Hindu. April 2010, abgerufen am 17. Juli 2013.
  5. Kulturen im Konflikt - Indien Teil 2 - Regionale Boomzentren - Bombay / Mumbai (Memento vom 28. Juni 2013 im Internet Archive), globaldefence.net, von Erich Sczepanski, zuletzt abgerufen am 27. Juni 2013
  6. Deutschland im Visier: Terrorspur führt zum Mafiapaten von Mumbai, Der Spiegel, von Hasnain Kazim, Islamabad, zuletzt abgerufen am 27. Juni 2013