Der Codex Guelferbytanus A (Gregory-Aland no. Pe oder 024; von Soden ε 33) ist eine griechische Majuskelhandschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig. "Guelferbytanus" verweist auf den lateinischen Namen von Wolfenbüttel.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 024
Lukas 61,6-13
Name Guelferbytanus A
Zeichen Pe
Text die vier Evangelien
Sprache griechisch
Datum 6. Jahrhundert
Gefunden F. A. Knittel, 18. Jh
Lagerort Wolfenbüttel
Größe 26,5 × 21,5 cm
Typ Byzantinischer Texttyp
Kategorie V

Beschreibung Bearbeiten

Die Handschrift beinhaltet die vier Evangelien auf 44 Pergamentblättern (26,5 × 21,5 cm). Die Unzialbuchstaben sind groß.[1] Die Nomina sacra beglaubigt in diesem Bruchstück sind: ΙΣ, ΧΣ (Christos, Christus), ΚΣ (Kurios, Herr) ΘΣ, ΥΣ, ΠΗΡ, ΠΝΑ, ΙΛΗΜ, ΑΝΟΣ, und ΔΑΔ.[2]

Inhalt
Matthäus 1,11–21; 3,13–4,19; 10,7–19; 10,42–11,11; 13,40–50; 14,15–15,3.29–39;
Markus 1,2–11; 3,5–17; 14,13–24,48–61; 15,12–37;
Lukas 1,1–13; 2,9–20; 6,21–42; 7,32–8:2; 8,31–50; 9,26–36; 10,36–11,4; 12,34–45; 14,14–25; 15,13–16,22; 18,13–39; 20,21–21,3; 22,3–16; 23,20–33; 23,45–24,1; 24,14–37;
Johannes 1,29–40; 2,13–25; 21,1–11.[1]

Die Handschrift ist ein Palimpsest, der obere lateinische Text enthält die „Origines“ und Briefe des Isidor von Sevilla (wie den Codex Guelferbytanus B)[3].

Text Bearbeiten

Der griechische Text des Codex repräsentiert den Byzantinischen Texttyp und wird der Kategorie V zugeordnet.[3]

Der Codex wird in der Herzog August Bibliothek (Cod. Guelf. Weiss. 64) in Wolfenbüttel verwahrt.[3]

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • K. Tischendorf, Monumenta Sacra VI (Leipzig, 1869), SS. 249–338.
  • G. Cavallo, „Richerche sulla maiuscola biblica“ (Florence, 1967), S. 92.
  • U. B. Schmid, D. C. Parker, W. J. Elliott, The Gospel according to St. John: The majuscules (Brill 2007), SS. 39–44. [Text des Johannes-Evangelium]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Band 1. Leipzig 1900, S. 62 (Internet Archive).
  2. Frederick Henry Ambrose Scrivener, "A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament" (George Bell & Sons: London 1894), Bd. 1, S. 143–144.
  3. a b c Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 122. ISBN 3-438-06011-6.