Bahnstrecke Gerstungen–Vacha

Nebenbahn in Thüringen und Hessen

Die Bahnstrecke Gerstungen–Vacha, auch Werratalbahn genannt, ist eine Nebenbahn in Thüringen und Hessen. Sie zweigt in Gerstungen von der Bahnstrecke Halle–Bebra ab und führt durch das Werratal über Dankmarshausen und Heringen zum Verladebahnhof Hattorf bei Philippsthal und ursprünglich weiter zum Bahnhof Vacha. Sie dient heute ausschließlich dem Güterverkehr des Kalibergbaues im Raum Heringen und Unterbreizbach.

Gerstungen–Vacha[1][2]
Strecke der Bahnstrecke Gerstungen–Vacha
Streckennummer (DB):6707
Streckenlänge:24,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Halle (Saale) Hbf
von Förtha
0,0 Gerstungen
nach Bebra
0,7 Krbw Bebra–Halle (Saale) Hbf (50 m)
Weihe
2,7 Berka (Werra)
zum Kaliwerk Dippach und Abteroda (Alexandershall)
6,7 Dankmarshausen (bis etwa 1993)
Landesgrenze ThüringenHessen
8,8 Widdershausen
11,6 Heringen (Werra) (mit Kaliwerk Wintershall)
zum Kaliwerk Herfagrund
14,7 Lengers
18,3 Heimboldshausen
nach Bad Hersfeld
Infrastrukturgrenze DB NetzK+S
20,4 Werk Hattorf
nach Unterbreizbach
Infrastruktur aufgegeben
21,1 Ulster
21,6 Philippsthal
22,4 Landesgrenze Hessen – Thüringen, Infrastruktur RbT
von Wenigentaft-Mansbach
von Unterbreizbach
24,2 Vacha
nach Bad Salzungen

Geschichte Bearbeiten

 
Ehemaliger Bahnhof Dankmarshausen (2008)

Die Eröffnung der Bahnstrecke folgte in mehreren Abschnitten: Der Bahnverkehr zwischen Gerstungen und Berka/Werra wurde am 1. Oktober 1903, zwischen Berka und Dankmarshausen am 1. Dezember 1903, zwischen Dankmarshausen und Heringen am 30. März 1905 sowie zwischen Heringen und Vacha am 1. Oktober 1905 aufgenommen. Die anschließende Strecke der ehemaligen Feldabahn, welche bereits am 10. August 1879 (nach Dorndorf) bzw. am 22. Juli 1879 (nach Bad Salzungen) eröffnet wurde, konnte ab dem 7. Juli 1906 bzw. am 1. Dezember 1906 normalspurig befahren werden. Damit ergaben sich weitreichende Möglichkeiten zum Abtransport des gewonnenen Kalisalzes. In den 1930er Jahren wurde in Vacha ein Eisenbahnneubauamt eingerichtet, welches mit der Planung sowie vorbereitenden Arbeiten des zweigleisigen Ausbaues der Strecke begann. Im Zweiten Weltkrieg wurden diese Arbeiten allerdings abgebrochen und danach nicht wieder aufgenommen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die Strecke größtenteils im Grenzgebiet zwischen der DDR und der BRD und passierte zwischen Dankmarshausen und Widdershausen sowie zwischen Vacha und Philippsthal zweimal die Zonen- und spätere innerdeutsche Grenze. Entsprechend schwierig gestaltete sich der Abtransport des für beide Staaten wichtigen Kalisalzes aus der Region. Die grenzüberschreitenden Kalitransporte aus Unterbreizbach über Vacha Richtung Gerstungen für die DDR und aus Hattorf über Gerstungen Richtung Bebra konnten nur durch Verhandlungen zunächst der Besatzungsmächte, später der beiden deutschen Staaten aufrechterhalten werden und waren zeitweise unterbrochen.

Noch im Jahr 1945 wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr zwischen Philippsthal und Vacha eingestellt, der Güterverkehr folgte, nachdem die Deutsche Reichsbahn bei Leimbach eine Verbindungskurve zur Werrabahn in Richtung Eisenach hergestellt und in Betrieb genommen hatte. Während die Kalitransporte aus Hattorf via Gerstungen (DDR) unterbrochen waren, wurde das auf dem Gebiet der Bundesrepublik abgebaute Kali über die in Heimboldshausen von der Strecke abzweigende Hersfelder Kreisbahn abtransportiert. Nach der Einigung über die Zahlung eines Pauschalbetrages wurde am 27. September 1969 die grenzüberschreitende Strecke nach Gerstungen wieder in Betrieb genommen.

Die Deutsche Reichsbahn stellte zwischen Gerstungen und Dankmarshausen am 5. Oktober 1952 den Personenverkehr ein, die Bundesbahn zwischen Widdershausen und Heringen am 3. Oktober 1953 sowie zwischen Heringen und Heimboldshausen am 29. Mai 1960. Zwischen Werk Hattorf und Philippsthal endete am 29. Mai 1981 der Gesamtverkehr. Noch bis zum 31. Dezember 1993 verblieb auf dem Reststück Werk Hattorf–Heimboldshausen Personenverkehr nach Bad Hersfeld durch die Hersfelder Kreisbahn.

Im Januar 1975 wurde die Strecke baulich unterbrochen, als auf hessischer Seite zwischen dem Bahnhof Philippsthal und der damaligen Grenze (Kilometer 22,43) die Gleise abgebaut wurden. Weitere Rückbauten erfolgten bis 2008 zwischen Hattorf und dem Bahnhof Philippsthal, dessen Gleisfeld teilweise überbaut wurde.[3] Heute enden die Gleise im Bahnhof Werk Hattorf.

Vacha verlor am 10. Juni 2001 seinen Eisenbahnanschluss auf der Bahnstrecke Bad Salzungen–Vacha, nachdem eine Grubenanschlussbahn zum Schacht Unterbreizbach vom Werk Hattorf aus gebaut wurde, am 31. Januar 2000 in Betrieb ging und der Schienenpersonennahverkehr zwischen Bad Salzungen und Vacha durch den Freistaat Thüringen abbestellt wurde. Auf der verbleibenden Bahnstrecke Gerstungen–Werk Hattorf gibt es einen umfangreichen Güterverkehr, der nur an den Wochenenden ruht.

Personenverkehr gab es einige Jahre lang im Advent, wenn mit einer Dampflok bespannte Züge Heimboldshausen in Richtung Gerstungen verließen und zumeist den Erfurter Weihnachtsmarkt ansteuerten.

Das K+S-Verbundwerk Werra plant die Abdeckung der Halden Hattorf und Wintershall, die nach einigen Versuchen bis zum Jahr 2021 in vollem Umfang laufen soll. Täglich müssen dann auf der Schiene pro Standort etwa 1.400 Tonnen aufbereitete Schlacke zu den Förderbändern geliefert werden.[4]

Reaktivierungspläne für den Schienenpersonennahverkehr Bearbeiten

Mit dem Umweg über Unterbreizbach und dem zweimaligen Wechsel der Infrastrukturbetreiber (DB Netz, K+S und RbT Regiobahn Thüringen) ist baulich eine durchgehende Verbindung von Gerstungen über Heringen, Philippsthal und Vacha nach Bad Salzungen vorhanden. Die Pläne des Kalikonzerns, die Strecke von Unterbreizbach nach Vacha wieder nutzbar machen zu wollen, nährte die Hoffnung einer Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Gerstungen und Vacha.[5]

Der Arbeitskreis der Aufgabenträger und des Landes Hessen zum Potenzial für den Personenverkehr stillgelegter Schienenstrecken sieht auch die Möglichkeit der Reaktivierung zwischen Gerstungen und Vacha.[6] Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und die Allianz pro Schiene haben die Strecke in ihre Vorschlagsliste zur Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken aufgenommen.[7] Bei diesen Plänen wird allerdings vom Wiederaufbau der alten Strecke über Philippsthal ausgegangen, welcher nach Ansicht von Experten mit vertretbarem Aufwand möglich ist.[3]

Ausblick Bearbeiten

Im Rahmen des Programms Elektrische Güterbahn des BMVI soll der Abschnitt Gerstungen–Heimboldshausen elektrifiziert werden.[8][9] Auch ein zweigleisiger Ausbau ist in der Diskussion. Einer kurzfristigen Reaktivierung des Anfang der 1990er Jahre aufgegebenen Bahnhofs Dankmarshausen steht eine neugebaute Straßenbrücke der L 2117 im Wege, die nur einen Durchlass für ein Gleis bietet.

Literatur Bearbeiten

  • Peter Bock: Interzonenzüge. GeraMond Verlag, S. 127–133.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  2. Strecke 6707. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
  3. a b Bahnverbände halten Lückenschluss im Werratal ohne viel Aufwand für möglich, hna.de, 23.07.20, aufgerufen am 19. September 2020
  4. Stefanie Harth: Abdeckung mit Schlacke-Asche-Gemisch: K+S stellt Mammut-Projekt vor. In: osthessen-news.de. 8. Februar 2018, abgerufen am 29. März 2018.
  5. Fahren bald wieder Regionalzüge durch das Werratal?, osthessen-news, aufgerufen am 2. August 2020
  6. Bestandsaufnahme Schienenstrecken (Memento des Originals vom 4. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mobil.hessen.de, Land Hessen, aufgerufen am 2. August 2020
  7. "Für Reaktivierung der Werratalbahn"; Südthüringer Zeitung/Freies Wort vom 1. August 2020
  8. Erarbeitung und Bewertung des Ausbauprogramms „Elektrische Güterbahn“ zur Elektrifizierung von regionalen Schienenstrecken. (PDF) Oktober 2020, abgerufen am 21. Mai 2021.
  9. BMVI: Acht Güterstrecken werden elektrifiziert. 5. März 2021, abgerufen am 21. Mai 2021.