Alt St. Johann

ehemalige politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz

Alt St. Johann (in einheimischer Mundart Àlt Sànnt Johànn oder Àlt Santjhán,[1] franz. früher Saint-Jean-le-Vieux[2]) ist eine ehemalige politische Gemeinde und eine Ortschaft im Toggenburg im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Per 1. Januar 2010 fusionierten die Gemeinden Alt St. Johann und Wildhaus zur Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann.

Alt St. Johann
Wappen von Alt St. Johann
Wappen von Alt St. Johann
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Toggenburg
Politische Gemeinde: Wildhaus-Alt St. Johanni2
Postleitzahl: 9656
frühere BFS-Nr.: 3351
Koordinaten: 739805 / 228581Koordinaten: 47° 11′ 36″ N, 9° 17′ 1″ O; CH1903: 739805 / 228581
Höhe: 895 m ü. M.
Fläche: 53,01 km²
Einwohner: 1427 (31. Dezember 2008)
Einwohnerdichte: 27 Einw. pro km²
Website: www.altstjohann.ch
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 2010
Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 2010

Gemeindestand vor der Fusion im Jahr 2010

Karte
Alt St. Johann (Schweiz)
Alt St. Johann (Schweiz)
w{w

Geographie Bearbeiten

 
Alt St. Johann im Thurtal, nach Westen

Die bis zur Fusion zweitoberste Gemeinde im Thurtal umfasste die Ortschaften Alt St. Johann, Unterwasser und den Weiler Starkenbach im Talboden, Streusiedlungen an den Talseiten sowie ausgedehnte Alpen am nördlichen Hang der Churfirsten und an Ausläufern des Alpsteins. Oberhalb Alt St. Johann, bei der Selamatt, liegt die Köbelishöhle. Der höchste Punkt auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde war der Hinterrugg mit 2306 m ü. M. und der tiefste Punkt mit 868 m jene Stelle, an der die Thur das Gemeindegebiet verlässt. Die Nachbargemeinden waren Wildhaus, Nesslau bzw. ab 2005 Nesslau-Krummenau, Stein SG, Amden, Quarten, Walenstadt und Grabs.

Geschichte Bearbeiten

 
Luftbild von Werner Friedli, 1964

In einer alpinen Karsthöhle im Toggenburg, dem Wildenmannlisloch, wurden altsteinzeitliche Funde gemacht. Romanische Alp- und Bergnamen weisen auf eine Nutzung durch eine romanisch sprechende Bevölkerung hin.[2]

 
Kloster St. Johann, 1152 erwähnt; rechts evangelische Kirche

1152 wird ein Abt monasterii sancti Johannis Baptiste (Kloster St. Johann) erwähnt. Das von Benediktinern gegründete Kloster begründete auch den Ortsnamen. Um 1200 wurde die zwischen Stein und Starkenbach gelegene Burg Starkenstein erbaut. Sie war im Besitz der Grafen von Montfort bzw. von Werdenberg. Seit 1396 wurde die Schirmvogtei von den Grafen von Toggenburg übernommen. Die Burg ging 1414 an die Toggenburger und später an das Kloster St. Johann. Der Ort Sant Johann wird 1439 zum ersten Mal erwähnt. Er bildete einen Gerichtsbezirk der klösterlichen Herrschaft. 1445 fand auf dem Gemeindegebiet das Gefecht im Obertoggenburg im Verlaufe des Alten Zürichkriegs statt. 1468 erwarb die Fürstabtei St. Gallen die Grafschaft Toggenburg und damit auch die Landesherrschaft über Kloster und Gemeinde St. Johann. Nach der Inkorporation des Klosters St. Johann in die Fürstabtei St. Gallen im Jahr 1555 erhielt St. Johann 1559 die gleichen Rechte wie die anderen Toggenburger Gemeinden. Das Kloster St. Johann wurde ab 1626 nach Feuersbrünsten und mysteriösen Todesfällen talabwärts nach Sidwald bei Nesslau verlegt (Kloster Neu St. Johann).[3] Für das Dorf bürgerte sich die Bezeichnung Alt St. Johann ein. 1803 entstand nach der Gründung des Kantons St. Gallen die politische Gemeinde Alt St. Johann, zu der bis 1833 auch Stein gehörte.[2] 1950 und 1954/55 wurden Rettungsgrabungen an der inzwischen zur Ruine verfallenen Burg Starkenstein vorgenommen. Der grösste Teil der Burganlage ist heute durch einen Steinbruch zerstört. Nur Teile des Bergfrieds sind erhalten.

 
Alte Untermühle, 1536 erwähnt, dient neu als Klangschmiede der Klangwelt Toggenburg

Das wirtschaftliche Schwergewicht lag vom 16. bis 17. Jahrhundert an auf der Vieh- (Aufzucht, Milch, Fleisch) und Waldwirtschaft. Daneben bestanden bäuerliche Bedarfs- sowie Klein- und Kunstgewerbe (Musikinstrumentenbauer). Ende des 20. Jahrhunderts existierten 15 öffentliche und vier private Alpkorporationen. Um 1900 kam der Fremdenverkehr auf: Wander- und Naturschutzgebiete an den Bergseen Gräppelen und Schwendi sowie Wasserfälle der Säntisthur. 1918 erhielt Alt St. Johann Anschluss an den öffentlichen Verkehr durch die Pferdekutsche, später durch die Postautolinie Nesslau–Buchs. In der Folge wurde die Churfirstenregion durch Bergbahnen erschlossen:[2] 1934 wurde die Standseilbahn Unterwasser–Iltios, die Iltiosbahn, als die erste Bergbahn im Toggenburg gebaut. 1938 kam die Schlitten-Standseilbahn Iltios–Stöfeli, 1946 der Sessellift Alt St. Johann–Alp Selamatt und 1972 die Luftseilbahn Iltios–Chäserrugg auf den Gipfel des Chäserrugg dazu. Heute sind die Bahnen Teil des Skigebiets Obertoggenburg.[2] Ab 1950 nahm die Zahl der Beschäftigten im zweiten und vor allem im dritten Wirtschaftssektor zu Lasten der bäuerlichen Betriebe stetig zu. In der Raumplanung arbeitet Alt St. Johann zusammen mit Wildhaus an einer qualitativen Entwicklung der Kurort-Region.[2]

2010 wurde die ehemalige politische Gemeinde Alt St. Johann mit der Gemeinde Wildhaus auf den 1. Januar 2010 zur neuen Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann vereinigt.

Bevölkerung Bearbeiten

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Alt St. Johann[2][4]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Am 1. Juli 2022 hatte die Ortschaft Alt St. Johann 882 Einwohner.[5]

Tourismus und Verkehr Bearbeiten

 
Bahnstation und Bergrestaurant Iltios

Alt St. Johann und das damals zugehörige Dorf Unterwasser blicken auf eine lange touristische Tradition zurück, so wurde bereits 1934 die Standseilbahn zum Iltios gebaut, der seither zahlreiche weitere Transportanlagen folgten. Heute gehört Alt St. Johann mit Wildhaus und Unterwasser zum Skigebiet Obertoggenburg, das auf dem Chäserrugg eine Höhe von 2262 m erreicht. Seit 2019 ist das Ski- und Sommersportgebiet wegen des «Bergbahnstreits» in die Gebiete Alt St. Johann/Unterwasser und Wildhaus getrennt. Im Sommer und Winter ist es Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren zum Säntis wie auch zu den Churfirsten.

Alt St. Johann liegt an der Hauptstrasse 16 Wil–Wildhaus–Buchs und wird im öffentlichen Verkehr im Halbstundentakt von der Postautolinie Nesslau–Wildhaus–Buchs bedient.[6] Durch das Gemeindegebiet verläuft der 60 Kilometer lange Thurweg, ein Wanderweg, der entlang der Thur von Wil nach Wildhaus führt.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Im Juli 2011 wurde in der ehemaligen Untermühle, einem Toggenburger Haus, die Klangschmiede als Sitz der Klangwelt Toggenburg eröffnet. Hier soll die traditionelle Schellen- und Hackbrettproduktion erhalten und als Schauhandwerk mit Ausstellungen öffentlich zugänglich gemacht werden.[7]

Hornschlittenrennen Bearbeiten

 
Hornschlittenrennen 17. Februar 2008

Seit 1988 fand jeweils im Februar das weit über das Toggenburg hinaus bekannte Hornschlittenrennen statt. In Spitzenjahren nahmen bis zu 200 Schlitten daran teil. Das letzte Rennen wurde 2013 durchgeführt.[8]

Persönlichkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Alt St. Johann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Alt St. Johann Auf ortsnamen.ch (Online-Datenbank), abgerufen am 7. Juli 2020
  2. a b c d e f g Hans Büchler: Alt Sankt Johann. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. September 2017.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  3. Gabrielle Schmid: Alt Sankt Johann SG (Obertoggenburg) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 84.
  4. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. Auf der Webseite des Bundesamts für Statistik (BFS), 21. Dezember 2021.
  5. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 9656). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  6. 80.790 Wattwil - Nesslau - Wildhaus - Buchs (Churfirsten-Linie). In: Offizielles Kursbuch, Fahrplanjahr 2020
  7. Klangschmiede Alt St. Johann (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive) auf der Website der Klangwelt Toggenburg. Abgerufen am 6. April 2024.
  8. Christopher Eggenberger: «Nach 25 Jahren ist die Luft raus». In: St. Galler Tagblatt (online), 26. Juni 2012