Madschūs

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Al-Madschūs)

Der Ausdruck Madschūs (arabisch مجوس, DMG Maǧūs) bezeichnete ursprünglich Anhänger des Zoroastrismus[1], insbesondere Priester oder Mager bzw. „Magier“.[2] Er schloss aber auch die übrigen iranischen Religionen ein.[3] Das Wort erscheint in dieser Bedeutung im Koran in Sure 22:17.

Im übertragenen Sinn wurde auch die heidnische Bevölkerung des muslimischen Spaniens Madschūs genannt.[4] Dieser erweiterte Wortgebrauch ist synonym zum lateinischen paganus (heidnisch).[5] In Texten arabischer Historiker und Geographen aus dem Maghreb und dem muslimischen Spanien wurden auch die Wikinger, die die dortigen Küsten mehrfach überfielen, als Madschūs bezeichnet.[6]

In irakischer Propagandaliteratur der 1980er Jahre sollte die Verwendung des Begriffs Madschūs in polemischer Absicht Iraner als unechte Muslime verunglimpfen.[7]

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Morony, l.c. und V. F. Büchner, s.v., in: Encyclopaedia of Islam, 1. A., Bd. 3, 101–105; Curtis, Vesta Sarkhosh / Stewart, Sarah (Hgg.): Birth of the Persian Empire: The Idea of Iran, Volume I. London: I. B. Tauris 1995, ISBN 1845110625, S. 92.
  2. Steingass, Francis Joseph: Art. "Majūs", in: A Comprehensive Persian-English dictionary, including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. London: Routledge & K. Paul 1892, S. 1179.
  3. Cyril Glassé, Huston Smith: The new encyclopedia of Islam, Rowman Altamira 2003, ISBN 0759101906, 138.
  4. S. Mikel De Epalza: Mozarabs, in: Salma Khadra Jayyusi (Hrsg.): The legacy of Muslim Spain. Handbuch der Orientalistik, Abt. 1. Der Nahe und der Mittlere Osten. 2 Bände. Leiden, Brill 1992, ISBN 90-04-09952-2/ISBN 90-04-09953-0, S. 149–170, hier 153ff
  5. Glossarium latino-arabicum, S. 361 der Ausgabe von Seybold 1900; vgl. Thomas E. Burman: Religious polemic and the intellectual history of the Mozarabs, c.1050-1200, Leiden: Brill 1994, ISBN 9004099107, 73.
  6. Melvinger, l.c.; Évariste Lévi-Provençal: Histoire de l'Espagne musulmane, zuerst 1932, Nachdruck Maisonneuve & Larose 1999, ISBN 2706813865, 204 spricht von einem "nom générique", welches allgemein auf "Idolâtres" und "adorateurs du feu" (Götzendiener bzw. Anhänger eines Feuerkults) bezogen werde.
  7. Al-Marashi, Ibrahim: The Mindset of Iraq’s Security Apparatus (Memento des Originals vom 11. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cambridgesecurity.net, Cambridge University: Centre of International Studies 2000, S. 5.