Adjékoria (auch: Adjé Koria, Adjé Korya, Adjiekoria, Agékoria, Agé Koria, Ajékoria, Ajé Koria) ist eine Landgemeinde im Departement Dakoro in Niger.

Landgemeinde Adjékoria
Landgemeinde Adjékoria (Niger)
Landgemeinde Adjékoria (Niger)
Landgemeinde Adjékoria
Koordinaten 14° 20′ N, 6° 47′ OKoordinaten: 14° 20′ N, 6° 47′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Maradi
Departement Dakoro
Einwohner 79.108 (2012)

Geographie Bearbeiten

Adjékoria liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Birni Lallé und Korahane im Norden, Kornaka im Osten, Sabon-Machi im Süden sowie Babankatami und Ourno im Westen. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 77 Dörfer, 64 Weiler, drei Lager und drei Wasserstellen.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Adjékoria.[2] Es liegt auf einer Höhe von 413 m.[3]

Geschichte Bearbeiten

Das Gebiet von Adjékoria wurde im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts von Menschen besiedelt, die vom trockenen Norden immer weiter Richtung Süden zogen.[4] Die Landgemeinde Adjékoria ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem nordwestlichen Teil des Kantons Kornaka hervor.

Bevölkerung Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 79.108 Einwohner, die in 10.012 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 51.502 in 6859 Haushalten.[5]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 2442 Einwohner in 309 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 891 in 119 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 1265 in 208 Haushalten.[6]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Gobirawa, Katsinawa und Tuareg.[7]

Politik Bearbeiten

Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 20 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 9 PNDS-Tarayya, 3 MODEN-FA Lumana Africa, 3 MPR-Jamhuriya, 2 MPN-Kiishin Kassa, 1 ADD-Zakara, 1 CPR-Inganci und 1 MDEN-Falala.[8]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 75 Dörfern in der Gemeinde, darunter dem Hauptort.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur Bearbeiten

 
Ein Rind in Adjékoria (2023)

Die Gemeinde liegt großteils in einer Zone, in der Regenfeldbau die vorherrschende Erwerbsform ist. Im Norden beginnt die Zone des Agropastoralismus.[9] Im Hauptort wird es ein bedeutender Markt abgehalten.[10] Die Niederschlagsmessstation von Adjékoria wurde 1981 in Betrieb genommen.[11]

Im Hauptort ist ein Gesundheitszentrum des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden.[12] Beim Centre de Formation aux Métiers d’Adjékoria (CFM Adjékoria) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[13]

Durch Adjékoria verläuft die Nationalstraße 30, die den Ort mit der Departementshauptstadt Dakoro im Norden und der Landgemeinde Chadakori im Süden verbindet, wo sie auf die Nationalstraße 1 trifft.

Literatur Bearbeiten

  • Maman Kané Abdoul Moumouni: Contribution de la plateforme multifonctionnelle PTFM dans l’amélioration des conditions de vie des ménages dans le village de Kakalé et Akora Idi (Dakoro). Mémoire de Master II. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.
  • Abdoul-Nasser Hamma Illo: Contribution du cash for work sur la vie socioéconomique de la population locale et de l’effet de la densité de semis sur le rendement du mil et du sougho dans les demi-lunes agricoles du villages de Bagariney (Commune rurale d’Agékoria, région de Maradi). Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2019.
  • Mahamane Souley Iddy: Stratégie de renforcement de la résilience des populations face à l’insécurité alimentaire dans les communes de Birnin Lallé et Adjé Korya (Dakoro). Mémoire de Master. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Adjékoria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 204–207, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 101 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  4. Amadou Oumarou: La délivrance des services publics dans la commune rurale de Bermo (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 88). LASDEL, Niamey/Parakou Juni 2011, S. 10 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 8. April 2022]).
  5. a b Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 151 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  7. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  8. Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original am 7. Januar 2021; abgerufen am 25. März 2024 (französisch).
  9. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  10. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 38, abgerufen am 21. Februar 2021 (französisch).
  11. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).
  12. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  13. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 90, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).