19. Ersatz-Division (Königlich Sächsische)

Großverband im Ersten Weltkrieg

Die 19. Ersatz-Division wurde mit der Mobilmachung am 1. August 1914 aus landsmannschaftlichen Teilen der Preußischen und Sächsischen Armee aufgestellt und war ein Großverband im Ersten Weltkrieg.

19. Ersatz-Division

Aktiv 2. August 1914 bis Dezember 1918
Staat Deutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Sächsische/Preußische Armee
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanteriedivision
Gliederung Siehe: Gliederung
Erster Weltkrieg Westfront
Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Gliederung Bearbeiten

  • 21. gemischte Ersatz-Brigade
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 21
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 22
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 23
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 24
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 78
    • Kavallerie-Ersatz-Abteilung Breslau/VI. Armee-Korps
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 6
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 57
  • 45. gemischte Ersatz-Brigade
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 45
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 46
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 63
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 64
    • Kavallerie-Ersatz-Abteilung Dresden/XII. Armee-Korps
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 28
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 48
    • 1. Ersatz-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 12
  • 47. gemischte Ersatz-Brigade
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 47
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 48
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 88
    • Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 89
    • Kavallerie-Ersatz-Abteilung Leipzig/XIX. Armee-Korps
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 32
    • Feldartillerie-Ersatz-Abteilung Nr. 77
    • 1. Ersatz-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 22

Kriegsgliederung vom 12. Juli 1918 Bearbeiten

  • 45. Ersatz-Brigade
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 137
    • Ersatz-Feldartillerie-Regiment Nr. 47
  • Pionier-Bataillon Nr. 519
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 569

Gefechtskalender Bearbeiten

Die Division sollte ursprünglich nach ihrer Bildung hinter der Westfront Sicherungsaufgaben übernehmen. Die allgemeine Lage machte es jedoch notwendig, bereits in den ersten Kriegsmonaten in vorderster Front eingesetzt zu werden. Nach dem Waffenstillstand von Compiègne trat sie den Rückmarsch in die Heimat an, wo die Division ab Dezember 1918 in Leipzig demobilisiert und aufgelöst wurde.

1914 Bearbeiten

  • 05. bis 19. August – Gefechte in den Vogesen
  • 20. bis 22. August – Schlacht in den mittleren Vogesen
  • 22. August bis 14. September – Schlacht vor Nancy-Épinal
  • ab 17. September – Gefechte bei Blâmont
    • 20. bis 25. September – Domjevin-Badonviller
    • 04. Oktober – Gefecht bei Chazelles
    • 26. Oktober – Gefecht bei Xousse-Leintrey
    • 02. November – Gefecht bei Chazelles
    • 05. November – Gefechte bei Manonviller und Ancerviller
    • 16. bis 18. November – Gefechte bei Cirey
    • 13. Dezember – Gefecht bei Maison de Garde

1915 Bearbeiten

  • bis 31. Mai – Gefechte bei Blâmont
    • 01. Januar – Gefechte bei Manonviller und Parux-Bréménil
    • 10. Januar – Gefecht bei Domjevin
    • 29. Januar – Gefecht bei Angomont
    • 08. Februar – Gefecht bei Parux-Angomont
    • 10. Februar – Gefecht bei Manonviller
    • 27. Februar bis 8. März – Winterkämpfe bei Badonviller
    • 22. März – Gefecht bei Badonviller
    • 31. März – Gefecht bei Mouacourt
    • 17. April – Gefecht bei Chazelles
    • 24. April – Gefecht bei Reillon
  • ab 31. Mai – Stellungskämpfe in Lothringen
    • 19. bis 22. Juni – Gefecht bei Gondrexon

1916 Bearbeiten

  • bis 12. Oktober 1916
    • 28. Februar bis 4. März – Gefecht bei Thiaville
    • 18. März – Gefecht bei Thiaville
  • ab 15. Oktober – Stellungskämpfe vor Verdun

1917 Bearbeiten

  • bis 31. März – Stellungskämpfe vor Verdun
    • 4. März – Überfall von Fièveteri
  • ab 1. April – Stellungskämpfe vor Verdun
    • 12. August bis 9. Oktober – Abwehrschlacht bei Verdun

1918 Bearbeiten

  • bis 6. Juli – Stellungskämpfe bei Verdun
  • 07. bis 17. Juli – Stellungskämpfe bei Reims
  • 18. bis 25. Juli – Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26. Juli bis 3. August – Bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 03. bis 21. August – Heeresgruppen-Reserve bei Marie
  • 22. August bis 4. September – Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
  • 05. September bis 11. November – Stellungskämpfe in Lothringen
  • ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure Bearbeiten

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Adolf Müller 2. bis 21. August 1914[1]
Generalleutnant Otto von Tettenborn 22. August bis 12. Oktober 1914
Generalmajor Alwin Schmundt 13. Oktober 1914 bis 16. Juni 1915
Generalleutnant Otto von Tettenborn 17. Juni 1915 bis Oktober 1917
Generalmajor Charles Garke Oktober 1917 bis Oktober 1918
Generalmajor Heinrich von Zeschau Oktober bis Dezember 1918

Literatur Bearbeiten

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 67, 118
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 303–305
  • Artur Baumgarten-Crusius: Die Sachsen im Felde 1914–1918. Verlag der Literaturwerke „Minerva“, R. Max Lippold, Leipzig 1923, S. 409–422.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 200