Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Öskjuvatn
Öskjuvatn
Geographische Lage Island
Abfluss keiner
Daten
Koordinaten 65° 2′ 0″ N, 16° 45′ 0″ WKoordinaten: 65° 2′ 0″ N, 16° 45′ 0″ W
Öskjuvatn (Island)
Öskjuvatn (Island)
Höhe über Meeresspiegel 1050 m
Fläche 11 km²
Volumen 1,2 km³
Maximale Tiefe 224 m[1]

Besonderheiten

Calderensee

Das Öskjuvatn (deutsch: Calderensee) ist ein See im isländischen Hochland. Seine Fläche beträgt ca. 11 km². Die Seetiefe beträgt maximal 224 m.

Lage Bearbeiten

Der See liegt in der Caldera des Vulkans Askja im Nordosten des Vatnajökull. Er entstand ebenso wie der benachbarte Víti-Krater bei einer gewaltigen Vulkanexplosion im Jahre 1875.

Entstehung Bearbeiten

Im Jahre 1875 hatte sich durch Einbruch einer Magmakammer in einer Plinianischen Eruption eine neue Caldera im Zentralvulkan Askja gebildet.

Bis sich die innerste und jüngste Caldera jedoch mit Wasser angefüllt hatte, vergingen nicht weniger als 32 Jahre. Der heutige Wasserstand wurde also 1907 erreicht.

Der Wasserspiegel des Sees liegt heutzutage noch 50 m tiefer als der Calderenboden und neuerliche bathometrische Messungen ermittelten eine Wassertiefe von 224 m.[1]

Geschichte Bearbeiten

Im Sommer 1907 verschwanden auf dem See zwei deutsche Forscher spurlos, der Privatdozent Walther von Knebel und der Maler Max Rudloff. Von Knebels Verlobte, Ina von Grumbkow, machte sich ein Jahr darauf auf die Suche nach ihnen, fand jedoch keine Spur der beiden. Beide Männer könnten in dem kleinen Boot, mit dem sie auf den See hinausfuhren, durch eine Steinschlaglawine getötet worden sein.

Ina von Grumbkow schlug vor, den See nach Knebel zu benennen und die Caldera nach Rudloff; dies schrieb der einzige Überlebende der Expedition, der Student Hans Spethmann in seinen späteren Veröffentlichungen. Die Neubezeichnungen setzten sich nicht durch, es blieb bei der isländischen Bezeichnung Öskjuvatn.

In der Nacht vom 23. auf den 24. Juli 2014 ereignete sich ein Erdrutsch, bei dem sich ein ca. 1 km breites Stück der Kraterwand löste; geschätzte 50 Mio. m³ Gestein glitten ab und lösten mehrere ca. 50 m hohe Tsunamis aus, die sogar den benachbarten Kratersee Víti erreichten. Als Auslöser wird Destabilisierung des Untergrunds durch starkes Tauwetter vermutet.[2]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Lutz Mohr: Ina von Grumbkow – nur eine Abenteurerin? Eine Frau aus pommerschem Adelsgeschlecht im Sommer 1908 auf Spurensuche in Island. In: Die Pommersche Zeitung, Jahrg. 64, Folge 38 vom 20. September 2014, S. 12–13
  • Frank Schroeder: Die Eisumschlungene. Spurensuche in Island. Eichstätt: LundiPress Verlag 1995, ISBN 3-980-1648-3-7

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Thor Thordarson, Armann Hoskuldsson: Iceland. Classic Geology in Europe 3. Terra, Harpenden 2002, 176
  2. http://icelandreview.com/news/2014/07/23/askja-closed-due-huge-landslide (abgerufen am 19. August 2014)